Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1980, Seite 328

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 328 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 328); 328 Gesetzblatt Teil I Nr. 33 Ausgabetag: 10. Dezember 1980 ein genossenschaftliches Bodennutzungsrecht besteht, mit der Genossenschaft, bei vorübergehender Mitbenutzung mit dem Nutzungsberechtigten. Der Partner der Vereinbarung, dessen Rechte durch die Mitbenutzung wesentlich beeinträchtigt werden, kann vom Energiekombinat eine angemessene Entschädigung verlangen. (3) Bei dauernder Mitbenutzung kann der Nutzungsberechtigte das Vertragsverhältnis mit dem Eigentümer bzw. Rechtsträger des Grundstücks fristlos kündigen oder, wenn die bestimmungsgemäße Nutzung des Grundstücks mindestens teilweise fortgesetzt werden kann, verlangen, daß das Vertragsverhältnis entsprechend verändert wird. (4) Das Mitbenutzungsrecht geht auf den jeweiligen Rechtsnachfolger des Energiekombinats über. Es verpflichtet den jeweiligen Eigentümer bzw. Rechtsträger des Grundstücks und, auch bei dauernder Mitbenutzung, den jeweiligen Nutzungsberechtigten; eine nochmalige Entschädigung wird nicht gewährt. §30 (1) Kommt die Vereinbarung über das Mitbenutzungsrecht nicht zustande, kann das Mitbenutzungsrecht auf Antrag des Energiekombinats durch Entscheidung des zuständigen Rates des Kreises begründet werden. (2) Der Rat des Kreises hat vor der Entscheidung die Betroffenen anzuhören und die Stellungnahme des zuständigen Rates der Stadt bzw. Gemeinde einzuholen. (3) Der Rat des Kreises hat erforderlichenfalls zugleich über die Art und die Höhe der Entschädigung zu entscheiden. Sie richtet sich nach den allgemeinen Rechtsvorschriften über Entschädigung. (4) Die Absätze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn sich Eigentümer bzw. Rechtsträger des Grundstücks und Nutzungsberechtigter über die Änderung des Vertragsverhältnisses nicht einigen. Den Antrag hat der Nutzungsberechtigte zu stellen §31 (1) Der Nutzungsberechtigte des Grundstücks ist verpflichtet, nach Begründung des Mitbenutzungsrechts. seine Rechte so auszuüben, daß der sichere Betrieb und die Instandhaltung der Energiefortleitungsanlagen jederzeit, die Errichtung, Änderung und Beseitigung der Energiefortleitungsanlagen während des vereinbarten Zeitraumes möglich sind und daß die dafür geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. (2) Der Nutzungsberechtigte ist insbesondere verpflichtet, 1. die festgelegten Abstände von Aufwuchs, Bauwerken und sonstigen Gegenständen zu Energiefortleitungsanlagen einzuhalten; 2. Anpflanzungen in einem bestimmten Abstand zur Achse der Energiefortleitungsanlagen zu unterlassen und Aufwuchs zu beseitigen, soweit er Anlagen stören oder gefährden kann; 3. dem Energiekombinat zu gestatten, die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Arbeiten, die den Ausführenden oder die Energiefortleitungsanlagen gefährden könnten, sind vorher mit dem Energiekombinat abzustimmen. (3) Erfüllt der Nutzungsberechtigte seine Pflichten nicht, ist er mit Fristsetzung schriftlich zu ermahnen. Ist die Frist erfolglos verstrichen, darf das Energiekombinat die erforderlichen Arbeiten für Rechnung des Nutzungsberechtigten ausführen lassen. Bei Gefahr im Verzüge darf das Energiekombinat die Arbeiten ohne Ermahnung ausführen oder ausführen lassen. §32 (1) Auf Antrag des Nutzungsberechtigten oder des Eigentümers bzw. Rechtsträgers des betreffenden Grundstücks kann eine bestehende Energiefortleitungsanlage verlegt werden. Darüber entscheidet das Energiekombinat. (2) Einem Verlegungsantrag soll stattgegeben werden, wenn die öffentliche Energieversorgung nicht beeinträchtigt werden würde und 1. das Grundstück nach der Verlegung wesentlich effektiver genutzt werden könnte; 2. die dem Energiekombinat und Dritten aus der Verlegung entstehenden Nachteile verhältnismäßig gering wären; 3. die Verlegung im Rahmen der laufenden Pläne des Energiekombinats ausgeführt werden könnte. (3) Der Antragsteller hat grundsätzlich alle durch die Verlegung entstehenden Aufwendungen zu tragen. (4) Die Absätze 1 bis 3 sind auf die vorübergehende Verlegung, namentlich wegen Baumaßnahmen, und auf sonstige. Veränderungen bestehender Energiefortleitungsanlagen, soweit nicht der § 8 Absätze 1 bis 3 zutrifft, entsprechend anzuwenden. §33 (1) Zur Einordnung in die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Entwicklung des Territoriums sind auf Antrag des Ministeriums für Kohle und Energie genau begrenzte Flächen als möglicher Standort einer Elektroenergieerzeugungsanlage mit i 250 MW installierter Leistung auszuwählen und frei zu halten (Sperrflächen). Über die Festlegung entscheidet die Staatliche Plankommission in Abstimmung mit dem zuständigen Rat des Bezirkes. Die Sperrwirkung besteht 10 Jahre; sie kann verlängert werden. (2) Auf Sperrflächen dürfen Bauwerke grundsätzlich nicht errichtet, vorhandene Bauwerke grundsätzlich nicht wesentlich verändert werden. Das ist durch Bausperren, die die örtlichen Staatsorgane aussprechen, durchzusetzen. (3) Sperrflächen dürfen, sofern aus gesellschaftlichen Gründen ausnahmsweise Standort- oder andere Nutzungsgenehmigungen erteilt werden müssen, nur unter der Bedingung bebaut werden, daß 1. das für die künftige El'ektroenergieerzeugungsanlage zuständige wirtschaftsleitende Organ eingewilligt hat; 2. nur solche Bauwerke errichtet werden oder durch Veränderung entstehen, deren Beseitigung ohne größeren Aufwand möglich ist; 3. eine erforderlich werdende Beseitigung oder Veränderung der Bauwerke auf Kosten ihrer Eigentümer bzw. Rechtsträger erfolgt. (4) Die zuständigen Organe der Wasserwirtschaft haben in der Phase der Vorbereitung der Sperrflächenfestsetzung nach dem Maßstab rationeller Wasserverwendung über die künftigen Wassernutzungen für den Betrieb der Elektroenergieerzeugungsanlage zu entscheiden. Der wasserwirtschaftliche Vorbescheid ist für die Zeit der Sperrwirkung zu erteilen. §34 (1) Erd-, Hochbau-, Spreng- und sonstige Arbeiten sind so vorzubereiten und auszuführen, daß Energietransportanlagen sowie die ihrem Betrieb dienenden Fernmelde- und Fernsteuerleitungen nicht zerstört, beschädigt oder sonst beeinträchtigt werden. (2) Vor dem Begihn der Arbeiten hat sich der für die Durchführung Verantwortliche bei den in Frage kommenden Anlagenbetreibern über das Vorhandensein und die genaue Lage unterirdisch verlegter Energietransportanlagen zu unterrichten. Der für die Durchführung Verantwortliche hat dabei den Beginn und die voraussichtliche Dauer der Arbeiten anzugeben. (3) Bauwerke im Gefährdungsbereich von Energietransport-anlagen dürfen nur mit Einwilligung der Anlagenbetreiber errichtet oder wesentlich verändert werden. Die Einwilligung kann mit Auflagen, die im volkswirtschaftlichen Interesse die Erfüllung der energiewirtschaftlichen Aufgaben sichern, erteilt werden. Es ist.unzulässig, mit der Ausführung der Bauvorhaben zu beginnen, bevor die Einwilligung erteilt ist.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 328 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 328) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 328 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 328)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1980 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 31. Dezember 1980 auf Seite 384. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980, Nr. 1-36 v. 2.1.-31.12.1980, S. 1-384).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter und der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der vorhandenen Beweislage, besonders der Ergebnisse der anderen in der gleichen Sache durchgeführten Prüfungshandlungen sowie vorliegender politisch-operativer Arbeitsergebnisse entschieden werden muß. ion zum Befehl des Ministers die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, alle Vollzuosnaßnah-m mit Ausländern, die ihnen gewährten Rechte und auf erlegten Pflichten, konsequent auf gesetzlicher Grundlage zu gestalten und beweiskräftig zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X