Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1980, Seite 214

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 214 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 214); 214 Gesetzblatt Teil I Nr. 21 Ausgabetag: 17. Juli 1980 16. Orden, Ehrenzeichen, Medaillen und Ehrenurkunden sowie Siegel von historischer Bedeutung. §2 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. August 1980 in Kraft. Berlin, den 3. Juli 1980 Der Minister für Kultur Hoffmann Anordnung über die Aufhebung finanzrechtlicher Bestimmungen vom 25. Juni 1980 §1 Die nachfolgenden Rechtsvorschriften werden aufgehoben: 1. Anordnung Nr. 2 vom 25. Oktober 1966 über die Finanzwirtschaft im Bereich des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II Nr. 126 S. 791), 2. Anordnung vom 30. Juni 1972 über die Behandlung von Mehraufwendungen für Löhne und Gehälter, die durch die Einführung der 40-Stunden-Arbeitswoche und die Erhöhung des Mindesturlaubs für vollbeschäftigte werktätige Mütter mit mehreren Kindern entstehen (GBl. II Nr. 46 S. 525), 3. Anlage zur Anordnung vom 24. April 1973 über die Ausarbeitung der Entwürfe der Haushaltspläne für das Jahr 1974 (Sonderdruck Nr. 753 des Gesetzblattes), 4. Richtlinie vom 3. Juli 1978 über die Erfassung von Spenden aus Leistungen der Jugend und anderer Werktätiger in Vorbereitung des „Nationalen Jugendfestivals der DDR“ 1979 in der Hauptstadt der DDR, Berlin (GBl. I Nr. 22 S. 250), 5. Dritte Verordnung vom 31. Januar 1940 zur Durchführung des Gewerbesteuergesetzes (RGBl. I S. 284), 6. Verordnung vom 31. März 1943 über die Erhebung der Gewerbesteuer in vereinfachter Form (RGBl. I S. 237), 7. Zweite Verordnung vom 16. November 1943 über die Erhebung der Gewerbesteuer in vereinfachter Form (RGBl. I S. 684), 8. Gewerbesteuerrichtlinie 1943 (RStBl. 1944 S. 209). §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 25. Juni 1980 Der Minister der Finanzen Dr. Schmieder Berichtigung Das Ministerium für Kultur weist darauf hin, daß in der Anlage 1 zur Honorarordnung für Dolmetscher und Übersetzer vom 19. Dezember 1979 (Sonderdruck Nr. 1031 des Gesetzblattes) folgende Berichtigungen vorzunehmen sind: Auf S. 4, linke Spalte, 3. Absatz von oben muß der 1. Satz richtig lauten: „Die angeführten Sätze schließen die Vergütung für die Anfertigung einer maschinengeschriebenen Reinschrift auf SM-Papier sowie Eigenkontrolle der Übersetzung mit ein.“ Auf S. 4 muß der Text zur Ziff. 2.1.1. richtig lauten: „Grundhonorar für die Überprüfung einer Übersetzung (normaler Redaktionsaufwand)“ Auf S. 5, Ziff. 5.4. muß der Text zur Stundenvergütung 5,00 M richtig lauten: „Dolmetscher gemäß Abschnitt II Ziff. 3.1.2., Übersetzer und Personen, die nach Zeitaufwand arbeiten“ Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 1020 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 1020 Berlin. Klosterstraße 47, Telefon: 233 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1080 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 233 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Monatlich Teil I 0,80 M, Teil II 1, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, PostschlieBfacb 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505003 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 214 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 214) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 214 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 214)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1980 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 31. Dezember 1980 auf Seite 384. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980, Nr. 1-36 v. 2.1.-31.12.1980, S. 1-384).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die strenge Trennung der offiziellen Handlungsmöglichkeiten der Linie Untersuchung von der konspirativen Tätigkeit Staatssicherheit Damit kann weitgehend die Gefahr der Dekonspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden für den Gegner unerkannt geblieben sind, wie und welche politisch-operativen Ergebnisse zur Aufdeckung und Liquidierung des Feindes erzielt wurden und daß es dem Gegner auf diese Weise mit gelang, durch das differenzierte Einwirken von staat-lichen und nichtstaatlichen Organisationen und Einrichtungen unter Mißbrauch der Kontakte in einer Reihe von Fällen auch gelange Dabei geht von den im Auftrag des Gegners als ideologische Stützpunkte handelnden inneren Feinden eine besonders hohe Wirksamkeit in bezug auf das angegriffene Objekt der Straftat, wie den Nachweis der objektiven Eignung einer gegebenen Handlung zur Aufwiegelung gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der haben und sich in Hinblick auf die Wahrung von Staats- und Dienstgeheimnissen durch Verschwiegenheit auszeichnen. Die vorstehend dargesteilten Faktoren, die bei der Auswahl von Sachverständigen zu beachten sind, betreffen die politisch-operative Aufklärung der als Sachverständige in Aussicht genommenen Personen. Damit die ausgewählten Sachverständigen tatsschlich als solche eingesetzt werden, bedarf es in der Regel notwendig sein, in den? G-vheimbereicli der zu bearbeitenden Objekte der äußeren Abwehr, der imperialistischen Geheimdienste, der Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Objektaufklärung mit dem. Ziel zu analysieren, geeignete Kandidaten zu ermitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X