Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1980, Seite 180

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 180); 180 Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 3. Juli 1980 Der Truppenteil bzw. die Einrichtung hat den Auszeichnungsantrag unter Beachtung der hierfür geltenden Sonderregelungen dem für die Bearbeitung von Auszeichnungsvorschlägen zuständigen Organ zu übergeben. Im übrigen gelten die Ziffern 8 bis 10 entsprechend. Die materielle Anerkennung ist gesondert geregelt. 18. Die vom Leiter der Zentralen Energiekommission beim Ministerrät zu treffenden Entscheidungen sind vom Leiter der Zentralstelle für Rationelle Energieanwendung vorzubereiten. 19. Die Ordnung berührt nicht das Recht der Leiter der Staatsorgane, wirtschaftsleitenden Organe, Kombinate, Betriebe, Einrichtungen und sozialistischen Genossenschaften, hervorragende energiewirtschaftliche Arbeit von Kollektiven (Brigaden, Abteilungen, Betriebsteile, andere Struktureinheiten) materiell und moralisch anzuerkennen. Anordnung über die Planung, Bilanzierung und Lieferung sowie die Abrechnung und Kontrolle des Verbrauchs von flüssigen Energieträgern Versorgungsanordnung für flüssige Energieträger vom 3. Juni 1980 Zur Gewährleistung der sparsamsten Verwendung von flüssigen Energieträgern wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane auf der Grundlage der Energieverordnung vom 9. September 1976 (GBl. I Nr. 38 S. 441) in der Fassung der Zweiten Energieverordnung vom 8. November 1979 (GBl. I Nr. 40 S. 382) und der Bilanzierungsverordnung vom 15. November 1979 (GBl. I 1980 Nr. 1 S. 1) folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Anordnung gilt für die Versorgung aller Abnehmer mit Motorenbenzin, mit Dieselkraftstoffen für Produktionszwecke und sonstige Leistungen gemäß der Anlage zur Versorgungsanördnung Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge vom 3. Juni 1980 (GBl. I Nr. 19 S. 182), mit Heizölen sowie mit Flüssiggas und Treibstoff D (nachfolgend flüssige Energieträger genannt). (2) Für die Versorgung mit Dieselkraftstoffen zum Zwecke der Personenbeförderung und des Gütertransports sowie für Produktionszwecke und sonstige Leistungen im örtlich geleiteten Verkehrswesen gilt die Versorgungsanordnung Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge vom 3. Juni 1980. (3) Diese Anordnung gilt nicht für die Versorgung der Bürger mit flüssigen Energieträgern sowie für Bedarfsträger, die flüssige Energieträger gegen konvertierbare Währung, Gutscheine der Forum-GmbH oder internationale Tankgutscheine beziehen. (4) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für die Deckung des Bedarfs der Versorgungsbereiche 7710 und 7770 sowie des durch zentrale Festlegungen diesem gleichgestellten Bedarf nach Maßgabe der von den zuständigen Ministern und Leitern zentraler Staatsorgane getroffenen Festlegungen. §2 Begriffsbestimmungen (1) Lieferer im Sinne dieser Anordnung sind die Hersteller die fachlich zuständigen Außenhandelsbetriebe die Betriebe des Produktionsmittelhandels. (2) Bedarfsträger im Sinne dieser Anordnung sind die Abnehmer von flüssigen Energieträgern. Planung and Bilanzierung §3 (1) Der Bedarf an flüssigen Energieträgern ist auf der Grundlage der geltenden planmethodischen Bestimmungen, unterschieden nach der Art des flüssigen Energieträgers, zu planen. Bei der Planung ist von der rationellen Verwendung auszugehen. Der spezifische Energieträgerverbrauch ist planmäßig zu senken. Dazu sind verbrauchssenkende Maßnahmen zu erarbeiten und nachzuweisen und die volle Ausnutzung der Gebrauchswerteigenschaften der flüssigen Energieträger sowie die regelmäßige Wartung und Pflege der Anlagen und Fahrzeuge zu gewährleisten. Die Zielstellungen für die sparsamste Verwendung von flüssigen Energieträgern sowie die Anwendung fortschrittlicher Normen und Kennziffern des Energieträgerverbrauchs sind in den sozialistischen Wettbewerb einzubeziehen. (2) Der Bedarf an flüssigen Energieträgern ist durch die Bedarfsträger über die Fondsträger bei den zuständigen Ver--. sorgungsbereichen zu planen. Die zuständigen Versorgungsbereiche übergeben ihre Bedarfsanforderungen parallel an das bilanzierende Organ das bilanzverantwortliche Organ das bilanzbeauftragte Organ jeweils entsprechend dem Bilanzverzeichnis. Für Heizöle sind die Bedarfsanforderungen unterteilt nach Fonds- und Bedarfsträgern sowie Direkt- und Minolbezug nach Sorten zu übergeben. (3) Der Bedarf an flüssigen Energieträgern für Umwand-lungs- und Anwendungsanlagen, deren Betrieb nach dem 31. Dezember 1969 aufgenommen wurde, darf nur für die in der Entscheidung zum Energieträgereinsatz1 dafür festgelegte Höchstmenge geplant werden. Die Verwendung zum Betrieb anderer Anlagen ist nicht gestattet. (4) Umwandlungs- und Anwendungsanlagen, deren Betrieb vor dem 31. Dezember 1969 aufgenommen wurde, dürfen nur mit der' Menge, die 1979 in Anspruch genommen wurde, geplant werden, soweit keine andere zentrale Entscheidung getroffen wurde. (5) Die Direktabnehmer von Motorenbenzin und Dieselkraftstoffen sind verpflichtet, die Höhe des für den Direktbezug geplanten Bedarfs dem bilanzbeauftragten Organ mitzuteilen. (6) Der Produktionsmittelhandel (VEB Kombinat Minol) führt entsprechend den Rechtsvorschriften eine eigenständige Planung des von ihm abzudeckenden Bedarfs an flüssigen Energieträgern durch und stimmt diesen auf der Grundlage der ihm erteilten staatlichen Plankennziffern mit dem bilanzbeauftragten Organ ab. §4 (1) Die Kontingente „Bezug“ und „Verbrauch“ von flüssigen Energieträgern für das Jahr werden den Versorgungsbereichen als staatliche Plankennziffern durch die Staatliche Plankommission übergeben. Auf ihrer Grundlage übergibt der Minister für Chemische Industrie den Versorgungsbereichen Quartals-/Monatskontingente. (2) Die Leiter der Versorgungsbereiche haben die staatlichen Planauflagen einschließlich der Quartals-/Monatskon-tingente „Bezug“ und „Verbrauch“ unter Berücksichtigung der volkswirtschaftlich entscheidenden Aufgaben auf die Fondsträger aufzuschlüsseln und diesen zu übergeben. Die Fondsträger haben die staatlichen Planauflagen einschließlich der Quartals-/Monatskontingente „Bezug“ und „Verbrauch“ auf die Bedarfsträger aufzuschlüsseln und diesen zu über- 1 Z. Z. gelten die Bestimmungen gemäß § 17 der Energieverordnung vom 9. September 1976 (GBl. I Nr. 38 S. 441) und der Dritten Durchführungsbestimmung vom 10. September 1976 zur Energieverordnung - Energieträgereinsatz/Energieanlagen - (GBl. I Nr. 38 S. 456).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 180) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 180)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1980 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 31. Dezember 1980 auf Seite 384. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980, Nr. 1-36 v. 2.1.-31.12.1980, S. 1-384).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges rechtzeitig erkannt und verhindert werden weitgehendst ausgeschaltet und auf ein Minimum reduziert werden. Reale Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt und von den politisch-operativen Interessen und Maßnahmen abhängig. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X