Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1979, Seite 293

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 293 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 293); Gesetzblatt Teill Nr. 31 Ausgabetag: 27. September 1979 293 den meisten Fällen lediglich eine zusätzliche, ausschließlich lufthygienisch begründete Bedingung. a) Schwebstaub Die zulässige Emissionsrate an Schwebstaub esz wird analog wie für gasförmige Schadstoffe (Abschnitt 2.2.) aus Diagramm 1 und 3 bestimmt. Die zulässige Emissionsrate an Gesamtstaub, begrenzt nach der Schwebstaubkonzentration, berechnet sich nach esz b) Sedimentationsstaub Zur Ermittlung der zulässigen Emissionsrate an Sedimentationsstaub ist aus Diagramm 2 unter Berücksichtigung des Feinstaubanteils a'F und der Schornsteinhöhe h'0 der Wert e'NZ zu entnehmen. Dieser Wert liefert mit dem Faktor b entsprechend der Vorbelastung und dem Anteil aN an Sedimentationsstaub die zulässige Emissionsrate an Gesamtstaub, begrenzt nach dem Staubniederschlag: e'NZ b eNZ eZj=-----------= - aN sn Von den beiden Ergebnissen ezi und ez2 Ist der jeweils niedrigere Wert gültig. 3.3. Hervorgerufene Immissionserhöhung a) Schwebstaubkonzentration Ausgehend von der Emissionsrate an Schwebstaub eg = e ag erfolgt die Ermittlung analog wie für die gasförmigen Schadstoffe (Abschnitt 2.4.). b) Staubniederschlag Aus der Schornsteinhöhe h'0 und dem Feinstaubanteil , aF a f = ---- aN wird in Diagramm 2 der Wert e'NZ bestimmt. Der durch die Quelle hervorgerufene Staubniederschlag beträgt dann: 1= MIKnd e'NZ 4. Berücksichtigung weiterer Schadstoffe bei der Festlegung der Belastungsstufe des Territoriums Entsprechend § 10 Absätze 4 und 5 der Ersten Durchführungsbestimmung sind bei der Emission eines oder mehrerer Stoffe aus den nachstehenden Schadstoffgruppen die additive bzw. synergistische Wirkung zu berücksichtigen: S02 und Phenol S02 und N02 S02 und H2S04-Aerosol S02, S03, NH3 und Stickoxide S02 und HF S02 und H2S Aceton und Phenol Methanol, Äthanol und Furfurol Athen, Propen, Buten und Penten % starke Mineralsäuren Lösungsmittel, z. B. aus Farbgebungsanlagen. 5. Bestimmung des Radius r zur Begrenzung des voraussichtlichen Einwirkungsgebietes nach § 10 Abs. 2 In Abhängigkeit von der fiktiven Schomsteinhöhe hf (hf = h0 für b = 0,8) ist das Einwirkungsgebiet mit folgender Beziehung zu berechnen: r=34 hf Formelzeichen Zeichen Einheiten Erklärung aF - Anteil des Feinstaubes am Gesamtstaub ao Anteil des Grobstaubes am Gesamtstaub aN Anteil des Sedimentationsstaubes am Gesamtstaub ag Anteil des Schwebstaubes am Gesamtstaub a'F Anteil des Feinstaubes am Sedimentationsstaub b Faktor der zulässigen Immissionserhöhung d fx m Teilchengröße e kg h-1 Emissionsrate (bei Staub an Gesamtstaub) ei kg h-1 Emissionsrate des Schadstoffes i eES kg h-1 Emissionsrate an Einheitsschadstoff eN kg h-1 Emissionsrate an Sedimentationsstaub eNZ kg h-‘ zulässige Emissionsrate an Sedimentationsstaub eg kg h-1' Emissionsrate an Schwebstaub esz kg h-1 zulässige Emissionsrate an Schwebstaub ezi kg h-1 zulässige Emissionsrate an Gesamtstaub, begrenzt nach der Schwebstaubkonzentration ez2 kg ■ h-1 zulässige Emissionsrate an Gesamtstaub, begrenzt nach dem Staubniederschlag e'N kg h-1 Emissionsrate an Sedimentationsstaub, mit Berücksichtigung der Vorbelastung e'NZ kg h-1 zulässige Emissionsrate an Sedimentationsstaub, ohne Berücksichtigung der Vorbelastung h m Schomsteinmindesthöhe hf m fiktive Schornsteinhöhe hK m Korrekturgröße für die Schornsteinhöhe ho m Schornsteinmindesthöhe für Vn = 103 m3 h-1 und ■& = 180 °C h' m gegebene bauliche Schomsteinhöhe h'o m gegebene bauliche Schomsteinhöhe für Vn = 103 m3 h-‘ und & =-180 °C r m Radius zur Begrenzung des voraussichtlichen Einwirkungsgebietes Vn m3 h-1 Abgasvolumenstrom 1? °C Abgastemperatur;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 293 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 293) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 293 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 293)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 45 vom 29. Dezember 1979 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, Nr. 1-45 v. 5.1.-29.12.1979, S. 1-472).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, illegal die zu verlassen die sich zur Ausschleusung von Bürgern der in die Tätigkeit von kriminellen Menschenhändlerbanden eingegliedert hatten die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Landesverteidigung. Zu Feststellungen über die Organisierung politischer Untergrundtätigkeit Straftaten der staatsfeindlichen Hetze, der öffentlichen Herabwürdigung und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis-und Objektdienststellen gearbeitet. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben die gestellten Aufgaben richtig verstanden und notwendige Maßnahmen eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X