Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1979, Seite 289

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 289 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 289); Gesetzblatt Teil I Nr. 31 Ausgabetag: 27. September 1979 289 2. Chemische Industrie B 2.1. Anlagen zur Erzeugung anorganischer Grundchemikalien Chlor, Salzsäure, sonstige Halogene und Halogenverbindungen f Schwefel und seine Verbindungen (z. B. Schwefelsäure, Oleum, Schwefelkohlenstoff) Phosphorverbindungen, Salpetersäure,„ Alkalien und Ammoniak Karbide, Graphit, Ruß u. a. sowie Anlagen zur Lagerung leichtflüchtiger Verbindungen (Tanks, Zwischenbehälter) 2.2. Anlagen zur Düngemittelherstellung * Stickstoffdünger, Harnstoff, Phosphordünger Kalidünger einschl. Mischdünger, Steinsalz u. Magnesiumsalze, insbesondere Trocknung der MgCl2-haltigen Salze sowie Anlagen zum Düngemittelumschlag 2.3. Anlagen zur Herstellung sonstiger anorganischer Produkte z. B. Mangan- und Chromverbindungen, Pigmente 2.4. Anlagen zur Herstellung und Lagerung organischer Grundchemikalien und Lösungsmittel (z. B. Amine, Aromaten, Kohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorätylen (Per), Trichloräty-len) 2.5. Anlagen zur Erzeugung folgender Hochpolymere Zelluloseprodukte (Zellglas, Zellstoff, Zellwolle, Zellulosedarm und -schwamm, Zelluloid, Nitrozellulose, Acetatseide, Kupferkunstseide, Film- und Fotomaterial), d. h. insbesondere Anlagen zur Zellstoffabrikation und Holzaufschlußanlagen einschließlich Anlagen zur Sulfitlaugeverwertung Plaste (z. B PVC, Piacryl, Polyurethane, Phenoplaste, Melamin/Harnstoffharze) Elaste Chemiefasern (Lösungsmittelspinnverfahren) einschließlich der Herstellung der Ausgangspolymere (z. B. Caprolactam, Polyacrylnitril, Polyglykol-terephthalat) 2.6. Petrolchemische Anlagen und Mineralölproduktion Erdöl- und Erdgasaufbereitungsanlagen (Wäsche) Erdgasentspannungsstationen Destillationsanlagen (Vorheizer, Abgabe von Entspannungsgasen) Spalt- und Reförminganlagen (einschl. Gaswäsche) Lagerbehälter, Verladeeinrichtungen Aufbereitungsanlagen für Waschlaugen Fackelanlagen Anlagen zur Schmierstoff- und Paraffinerzeugung und -raffination Anlagen zur Bitumen- und Asphaltherstellung 2.7. Organische Zwischen- und Spezialprodukte Insektizide, Herbizide, Fungizide Weichmacher, Emulgatoren, Pharmazeutika u. a. 2.8. Anlagen zur Herstellung sonstiger organischer Produkte Farben und Lacke Synthetische Waschmittel und Seifen Kosmetika Textilhilfsmittel u. a. 3. Kohleaufbereitung und -Veredlung B 3.1. Aufbereitungsanlagen Siebung/Klassierung Bunkerung und Verladung 3.2. Brikettfabriken einschließlich Umschlag- und Verladeeinrichtungen 3.3. Vergasung und Verkokungs-Anlagen Bunkerung Generatoren mit Koks- und Ascheaustrag Gasreinigung, insbesondere H2S-Wäsche Gaswasserreinigung Abgasfackeln 3.4. Schwelereien Anlagen analog 3.3. 3.5. Synthesegasherstellung Anlagen analog 3.3. 4. Metallurgie B 4.1. Anlagen zur Roheisenerzeugung Hochofen und Nebenanlagen (Klassieren, Rösten, Pelletieren, Sintern bzw. Anreichern) Umschlag der Roh- Und Zusatzstoffe 4.2. Stahlerzeugung einschließlich Edelstähle Konverter Anlage nach dem Sauerstoff-Aufblase-Verfahren Siemens-Martinöfen Lichtbogenöfen und Flämmanlagen Aufbereitungsanlagen für Zuschlagsstoffe 4.3. Anlagen zur Erzeugung von NE-Metallen Alu-Hütten Kalzinier- und Elektrolyseöfen Bleihütten insbesondere Röst- und Sinter- prozeß, Schachtöfen, Flammen-, Drehflammenöfen Zinkhütten 1 insbesondere Röst- und Sinter- prozesse sowie Muffeln und Destillationsanlagen Kupferhütten insbesondere Röst- und Sinter- prozesse sowie Konverter Magnesium-Erzeugungsanlagen Ferrolegierungen (einschließlich Aufbereitung) 5. Silikat- und Baustoffindustrie B 5.1. Anlagen zur Herstellung von Zement und sonstigen Baustoffen Rohmaterialaufbereitung Brennprozeß;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 289 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 289) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 289 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 289)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 45 vom 29. Dezember 1979 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, Nr. 1-45 v. 5.1.-29.12.1979, S. 1-472).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung des Mfo zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft und auch der möglichst vollständigen Unterbindung von Gefahren und Störungen, die von den, Verhafteten ausoehen. Auf diese. eise ist ein hoher Grad der und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gesichert und weitestgehend gewährleistet, daß der Verhaftete sich nicht seiner strafrechtlichen Verantwortung entzieht, Verdunklungshandlungen durchführt, erneut Straftaten begeht oder in anderer Art und Weise die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaf tanstalt rechtlich zulässig, in begründeten Fällen von den Trennungsgrundsätzen abzuweichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X