Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1979, Seite 240

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 240); 240 Gesetzblatt Teil I Nr. 26 Ausgabetag: 22. August 1979 Anlage zu vorstehender Anordnung Terminlicher Ablauf der Ausarbeitung des Volkswirtschaftsplanes und des Staatshaushaltsplanes 1980 Herausgabe der staatlichen Aufgaben 1. an die zentralen Staatsorgane 24. 8.1979 2. an die Räte der Bezirke 24. 8.1979 9. Übergabe ausgewählter Kennziffern der Leistungsentwicklung der zentralgeleiteten Betriebe der Industrie und des Bauwesens von den den Ministerien direkt unterstellten Kombinaten und WB für ihre Betriebe und Einrichtungen von den den WB unterstellten Kombinaten für ihre Betriebe und Einrichtungen an die für den Sitz dieser Betriebe und Einrichtungen zuständigen Räte der Bezirke, an das übergeordnete Ministerium und die Staatliche Plankommission 9.10.1979 sowie Übergabe ausgewählter Kennziffern zusammengefaßt nach Bezirken von den Industrieministerien und dem Ministerium für Bauwesen an die Staatliche Plankommission 16.10.1979 3. an die den Ministerien direkt unterstell- ten Kombinate, die WB und anderen den zentralgeleiteten Betrieben und Einrichtungen übergeordneten Organe, die Wirtschaftsräte der Bezirke, den Verband der Konsumgenossenschaften der DDR (für den Handel) 28. 8.1979 4. an die wirtschaftsleitenden Organe der Räte der Bezirke 28. 8.1979 5. an di,e Räte der Kreise 28. 8.1979 Territoriale Abstimmungen 6. Übergabe ausgewählter staatlicher Aufgaben gemäß Planungsordnung Teil I Abschnitt 14 Ziff. 4.2. Abs. 1 (S. 258) von den den Ministerien direkt unterstellten Kombinaten und Einrichtungen sowie den WB für die ihnen unterstellten Betriebe und Einrichtungen von den den WB unterstellten Kombinaten für die diesen unterstellten Betriebe und Einrichtungen an den für den Sitz dieser Betriebe und Einrichtungen zuständigen Rat des Bezirkes (je Betrieb bzw. Einrichtung) 4. 9.1979 von den zentralgeleiteten Betrieben (einschließlich Kombinatsbetrieben) und Einrichtungen für ihre territorial getrennten Betriebsteile an den für den Sitz dieser Betriebsteile zuständigen Rat des Kreises 10. 9.1979 7. Transportbedarfsanmeldungen ■veEiffiWa Betrieben und Einrichtungen für Transportleistungen der öffentlichen Verkehrsträger und des Werkverkehrs mit Kfz (einschließlich der Kapazitätsbilanz des Werkverkehrs mit Kfz) gemäß Planungsordnung Teil I Abschnitt 19 Ziff. 3.3. Abs. 2 (S. 362) an die Organe der öffentlichen Verkehrsträger bzw. Räte der Kreise oder Städte 17. 9.1979 8. Abstimmungen der Betriebe, Betriebsteile und Einrichtungen mit den Räten der Bezirke bzw. Kreise, Erteilung der Bilanzentscheidungen über den Arbeitskräfteeinsatz und die Schulabgänger für eine Berufsausbildung ohne Abitur durch die Räte der Bezirke bzw. Kreise 25. 9.1979 10. Durchführung von Komplexberatungen in den Bezirken zur Sicherung einer hohen Lei-stungs- und Effektivitätsentwicklung in den Kombinaten und Betrieben Okt./Nov. 1979 11. Anmeldung bzw. Präzisierung des Baubedarfs bei den bilanzierenden Organen bzw. bilanzbeauftragten Kombinaten und Betrieben 10. 9.1979 12. Aufkommen und Bedarf an Leistungen des Werbebaus von den Produzenten und Bedarfsträgern an das bilanzierende Organ 10. 9.1979 sowie Information über die vorgesehene Bedarfsdeckung vom bilanzierenden Organ an die zentralen und örtlichen Räte sowie gesellschaftlichen Einrichtungen 5.11.1979 Planung der ökonomischen Materialverwendung und Bilanzierung materialwirtschaftlicher Aufgaben 13. Lieferseitige Bilanzinformationen von den Kombinaten und wirtschaftsleitenden Organen an die bilanzbeauftragten bzw. bilanzierenden Organe von den Anfallstellen für Sekundärrohstoffe an die örtlich zuständigen Betriebe der Metallaufbereitung (metallische Sekundärrohstoffe) und die örtlich zuständigen VEB Altstoffhandel (nichtmetallische Sekundärrohstoffe) von den Anfallstellen für Abprodukte an das zuständige bilanzierende Organ und die Räte der Bezirke 25. 9.1979 14. Verbraucherseitige Planinformation (Bedarfsnachweis) auf der Grundlage von technischökonomisch begründeten Normativen des Material- und Energieverbrauchs;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 240) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 240)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 45 vom 29. Dezember 1979 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, Nr. 1-45 v. 5.1.-29.12.1979, S. 1-472).

Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungshaft unterbreiten. Außerdem hat dieser die beteiligten Organe über alle für das Strafverfahren bedeutsamen Vorkommnisse und andere interessierende Umstände zu informieren. Soweit zu einigen Anforoerungen, die sich aus den spezifischen Aufgaben der Objcktkomnandantur im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches ergeben, durchgeführt Entsprechend, des zentralen Planes werden nachstehende Themen behandelt Thema : Thema ; Die zuverlässige Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist mit eine Voraussetzung für eine reibungslose Dienstdurchführung in der Untersuchungshaftanstalt. Jeder Gegenstand und jede Sache muß an seinem vorgeschriebenen Platz sein. Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Rechte Verhafteter und anderer Beteiligter sowie die Durchsetzung der Einhaltung ihrer Pflichten gebunden. Gera über die Gewährleistung der Einheit von Parteiiichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit strikt eingehal-ten und unter den Bedingungen der Bahre mit noch höherer Qualität durchgesetzt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X