Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1979, Seite 121

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 121); Gesetzblatt Teil I Nr. 15 Ausgabetag: 7. Juni 1979 121 §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom 1. Januar, 1980 an erfolgen. Als geliefert gelten alle Wärmeenergiemengen, die mit der ersten turnusmäßigen Abrechnung im Jahre 1980 erfaßt werden. Berlin, den 10. Mai 1979 Der Minister Der Leiter für Kohle und Energie des Amtes für Preise Sieb old I. V.rDomagk Staatssekretär Anordnung Nr. Pr. 128/21 über die Preise für feste Brennstoffe vom 10. Mai 1979 Zur weiteren Stimulierung der rationellen Energieanwendung werden zum 1. Januar 1980 planmäßige Industriepreisänderungen für feste Brennstoffe durchgeführt. Dazu wird die Anordnung Nr. Pr. 128 vom 15. Mai 1975 über die Preise für feste Brennstoffe (GBl. I Nr. 22 S. 376) wie folgt geändert und ergänzt: §1 (1) Der § 3 erhält folgenden Abs. 2: „(2) Die Preislisten gemäß Abs. 1 sowie die gemäß § 11 Abs. 3 herausgegebenen .Preiskarteiblätter werden um die ab 1. Januar 1980 geltenden neuen Preise ergänzt. Von der Ergänzung um die ab 1. Januar 1980 geltenden neuen Preise werden die Bestimmungen des § 1 Abs. 2 und § 2 Abs. 2 über die Berechnung unveränderter Preise gegenüber bestimmten Abnehmerbereichen nicht berührt.“ (2) Die bisherigen Absätze 2 bis 4 des § 3 werden die Absätze 3 bis 5. §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom 1. Januar 1980 an erfolgen. Berlin, den 10. Mai 1979 Der Minister Der Leiter für Kohle und Energie des Amtes für Preise Siebold I. V.:Domagk Staatssekretär l Anordnung Nr. Pr. 128/1 vom 16. Dezember 1977 (GBl. I 1978 Nr. 2 S. 47) Anordnung Nr. Pr. 129/11 über die Preise für Erzeugnisse der Schwarzmetallurgie vom 10. Mai 1979 % Zur Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 129 vom 15. Mai 1975 über die Preise für Erzeugnisse der Schwarzmetallurgie (GBl. I Nr. 22 S. 381) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 2 Abs. 2 wird um folgenden Anstrich ergänzt: Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaft; für diese Abnehmer finden die gesetzlichen Preise nach dem bisherigen Stand weiterhin Anwendung.“ §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 10. Mai 1979 Der Minister Der Leiter für Erzbergbau, Metallurgie des Amtes für Preise und Kali Singhuber I. V.:Domagk Staatssekretär Anordnung Nr. Pr. 130/11 über die Preise für Erzeugnisse der NE-Metallurgie vom 10. Mai 1979 Zur Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 130 vom 15. Mai 1975 über die Preise für Erzeugnisse der NE-Metallurgie (GBl. I Nr. 22 S. 382) wird folgendes angeordnet: §1 Der §2 Abs.2 wird um folgenden Anstrich ergänzt: Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaft; für diese Abnehmer finden die gesetzlichen Preise nach dem bisherigen Stand weiterhin Anwendung.“ §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 10. Mai 1979 Der Minister Der Leiter für Erzbergbau, Metallurgie des Amtes für Preise und Kali Singhuber I. V.: Domagk Staatssekretär 1 Anordnung Nr. Pr. 130 vom 15. Mal 1975 (GBl. I Nr. 22 S. 382) Anordnung Nr. Pr. 131/11 über die Preise für Erzeugnisse der Kaliindustrie vom 10. Mai 1979 Zur Änderung der Anordnung Nr. Pr. 131 vom 15. Mai 1975 über die Preise für Erzeugnisse der Kaliindustrie (GBl. I Nr. 22 S. 384) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 2 Abs. 2 erster Anstrich erhält folgende Fassung: Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaft; für diese Abnehmer finden die gesetzlichen Preise nach dem bisherigen Stand weiterhin Anwendung.“ §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 10. Mai 1979 Der Minister Der-Leiter für Erzbergbau, Metallurgie des Amtes für Preise und Kali Sing huber I. V.: Dom ag k Staatssekretär 1 Anordnung Nr. Pr. 129 vom 15. Mal 1975 (GBl. 1 Nr. 22 S. 381) 1 Anordnung Nr. Pr. 131 vom 15. Mal 1975 (GBl. I Nr. 22 S. 384);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 121) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 121)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 45 vom 29. Dezember 1979 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, Nr. 1-45 v. 5.1.-29.12.1979, S. 1-472).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung stellt sich aus jugendspezifischer Sicht ein weiteres Problem. Wiederholt wurde durch Staatssicherheit festgestellt, daß unter Ougendlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die unter Ausnutzung einer Dienstreise oder einer Reise in dringenden Familienangeleaenheiten nach nichtsozialistischen Staaten oder nach Westberlin die ungesetzlich verlassen haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X