Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1978, Seite 164

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1978, Seite 164 (GBl. DDR Ⅰ 1978, S. 164); 164 Gesetzblatt Teil I Nr. 13 Ausgabetag: 25. April 1978 Fabrikat und Typ Lei- stung (PS) Hub- raum (1) ab Bau- jahr Nutzmasse d. Zgm. (t) Kraftstoffverbrauch 0/100 km) zul. Ges.- Leermasse masse Kraft- stoff- art zul. Anh.- masse (t) Ges.-Anh.-masse bei Messungen (t) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BRD Mercedes-Benz 320 15,950 1976 9,5 - 44,0 DK 100,0 Zugm.-Solo CSSR Tatra 141 185 14,825 1961 6,1 45,0 DK 100,0 Zugm.-Solo Tatra 813 6X6 250 17,640 1971 Rüstgew. 21,1 55,0 DK 100,0 Zugm.-Solo Skoda RTTN 160 11,781 1963 5,7 36,0 28,0 DK 22,0 11,0 Zetor Super 42 4,160 1959 - 28,0 22,0 DK 12,0 7,0 Zetor 50 Super 50 4,160 1964 - 27,0 22,0 DK 16,0 8,0 Volksrepublik Polen URSUS C 335 28 1,960 1969 - 25,0 19,0 DK 4,8 4,8 Sozialistische Republik Rumänien UTOS 650 65 4,760 1964 30,0 24,0 DK 16,0 8,0 UTOS 651 65 4,760 1965 - 30,0 24,0 DK 16,0 8,0 UdSSR MTS 50 50 4,750 1966 32,0 27,0 DK 15,0 7,5 MTS 52 55 4,750 1966 33,0 28,0 DK 15,0 7,5 Kr AS 258 Z 240 14,860 1967 9,3 - 50,0 DK 100,0 Zugm.-Solo Ungarische Volksrepublik Csepel D 705 145 8,276 1962 36,0 28,0 DK 22,0 11,0 D 4 KB 90 7,990 1964 - 52,0 45,0 DK 16,0 12,0 V. Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte für Krafträder, Kleinkrafträder, Motorroller und Mopeds Fabrikat und Typ Leistung (PS) Hubraum (1) ab Baujahr Kraftstoffverbrauch (1A00 km) Kraftstoffart DDR MZ ES 125 8,5 0,123 1961 3,2 Gern. MZ ES 150 10,0 0,143 1961 3,5 Gern. MZ ES 175 11/12 0,172 1960 3,8 Gern. MZ ES 250 16/17,5 0,250 1961 4,5 Gern. MZ ES 300 18,5 0,293 1961 4,8 Gern. MZ ES 175/2 13,5 0,172 1966 4,0 Gern. MZ TS 250 19,0 0,250 1973 4,5 Gern. Simson Suhl KR 50 2,3 0,048 1961 2,5 Gern. Spatz SR 4/1 2,0 0,048 1964 2,5 Gern. Sperber SR 4/3 4,6 0,050 1966 3,0 Gern. Schwalbe KR 51 3,4 0,050 1963 2,8 Gern. Star SR 4/2 3,4 0,050 1964 2,8 Gern. Simson S 50 N 3,6 0,050 1975 2,8 Gern. Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 2,50 M, Teil 11 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15tM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraßc 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 10035 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1978, Seite 164 (GBl. DDR Ⅰ 1978, S. 164) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1978, Seite 164 (GBl. DDR Ⅰ 1978, S. 164)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1978 (GBl. DDR Ⅰ 1978), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1978 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 43 vom 29. Dezember 1978 auf Seite 472. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1978 (GBl. DDR Ⅰ 1978, Nr. 1-43 v. 6.1.-29.12.1978, S. 1-472).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zun subversiven Mißbrauch Jugendlicher auszuwerten und zu verallgemeinern. Dabei sind insbesondere weiterführende Erkenntnisse zur möglichst schadensverhütenden und die gesellschaftsgemäße Entwicklung Jugendlicher fördernde Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland dar. In den Abteilungen kommt es in Zukunft verstärkt darauf an, diesen Schwerpunkten durch Spezialisierung ünd zunehmender Konzentrierung zu bearbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X