Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1977, Seite 424

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 424 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 424); 424 Gesetzblatt Teil I Nr. 37 Ausgabetag: 28. Dezember 1977 51. Verordnung vom 6. April 1971 über die Stiftung der „Medaille für Verdienste in der Energiewirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. II Nr. 38 S. 306) 52. Einundzwanzigste Verordnung vom 8. April 1971 über staatliche Auszeichnungen (GBl. II Nr. 41 S. 317) 53. Verordnung vom 29. Februar 1972 über die Stiftung der „Medaille für Verdienste in der Kohleindustrie der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. II Nr. 11 S. 133) 54. Zweiundzwanzigste Verordnung vom 29. Februar 1972 über staatliche Auszeichnungen (GBl. II Nr. 11 S. 134) 55. Verordnung vom 13. März 1972 über die Stiftung des Ehrentitels „Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. II Nr. 12 S. 147) 56. Dreiundzwanzigste' Verordnung vom 25. April 1972 über staatliche Auszeichnungen (GBl. II Nr. 22 S. 246) 57. Dritte Verordnung vom 13. September 1972 über den Ehrentitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ (GBl. II Nr. 54 S. 597) 58. § 1 Abs. 3 letzter Satz sowie §§ 2 . und 3 sowie die Anlagen der Verordnung vom 5. Oktober 1972 über den „Tag des Bauarbeiters“, die Stiftung des Ehrentitels „Verdienter Bauarbeiter der Deutschen Demokratischen Republik“ sowie der „Medaille für hervorragende Leistungen im Bauwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. II Nr. 63 S. 685) 59. Vierundzwanzigste Verordnung vom 20. Dezember 1972 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I 1973 Nr. 1 S. 3) 60. Verordnung vom 12. Februar 1973 über die Stiftung der „Ehrennadel für Verdienste in der Volkskontrofle der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. I Nr. 7 S. 85) 61. § 6 Abs. 2 und § 8 Abs. 2 sowie die Anlagen zur Verordnung vom 28. März 1973 über die Pflichten und Rechte der Eisenbahner Eisenbahner-Verordnung (GBl. I Nr. 25 S. 217) 62. § 23 Abs. 1 letzter Satz und Abs. 2 letzter Satz sowie § 24 Abs. 2 und die Anlagen zur Verordnung vom 28. März 1973 über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der Deutschen Post Post-Dienst-Verordnung (PDVO) (GBl. I Nr. 25 S. 222) in der Fassung der Zweiten Verordnung vom 11. Juli 1975 über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der Deutschen Post Poät-Dienst-Verordnung (PDVO) - (GBl. I Nr. 31 S. 594) 63. Fünfundzwanzigste Verordnung vom 10. September 1973 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I Nr. 42 S. 433)1 64. Verordnung vom 15. November 1973 über die Stiftung der „Medaille für treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen“ (GBl. I Nr. 53 S. 525) 65. Beschluß vom 28. Januar 1974 zur Neuregelung der Vergabe materieller Mittel bei der Verleihung staatlicher Auszeichnungen Auszug (GBl. I Nr. 17 S. 173) 66. Sechsundzwanzigste Verordnung vom 11. Februar 1974 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I Nr. 8 S. 73) 67. Siebenundzwanzigste Verordnung vom 21. März 1974 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I Nr. 17 S. 173) 68. Achtundzwanzigste Verordnung vom 3. Mai 1974 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I Nr. 23 S. 233) , 69. Verordnung vom 1. August 1974 über die Stiftung des Ehrentitels „Verdienter Militärflieger der DDR“ (GBl. I Nr. 39 S. 365) 70. Neunundzwanzigste Verordnung vom 8. August 1974 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I Nr. 40 S. 376) 71. Verordnung vom 8. August 1974 über die Stiftung der „Medaille für langjährige Pflichterfüllung zur Stärkung der Landesverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik" (GBl. I Nr. 42 S. 392) 72. Verordnung vom 26. August 1974 über die Stiftung von Medaillen für Verdienste im künstlerischen Volksschaffen (GBl. I Nr. 43 S. 397) 73. § 10 Absätze 2 und 3 der Verordnung vom 30. Januar 1975 über Ehrentage für Werktätige in weiteren Bereichen der Volkswirtschaft und die Verleihung staatlicher Auszeichnungen (GBl. I Nr. 11 S. 197) 74. Anordnung vom 30. Jfnuar 1975 über Ordnungen zur Verleihung staatlicher Auszeichnungen (GBl. I Nr. 11 S. 199) 75. Verordnung vom 13. Februar 1975 über die Stiftung des Ehrentitels „Verdienter Hochschullehrer der Deutschen Demokratischen Republik“ und der „Humboldt-Medaille“ (GBl. I Nr. 10 S. 181) 76. Beschluß vom 7. Juli 1975 über die Änderung von Ordnungen über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen (GBl. I Nr. 31 S. 592) 77. Verordnung vom 28. Oktober 1975 über die Stiftung des Ehrentitels „Held der Deutschen Demokratischen Republik“ (GBl. I Nr. 41 S. 681) 78. Verordnung vom 14. November 1975 über die Stiftung der Ehrentitel „Verdienter Angehöriger der Nationalen Volksarmee“ und „Verdienter Angehöriger der Grenz-trüppen der DDR“ (GBl. I Nr. 44 S. 722) 79. Verordnung vom 29. Januar 1976 über die Stiftung des Architekturpreises der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 8 S. 145) 80. Beschluß vom 25. Mai 1976 über die Änderung von Ordnungen über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen (GBl. I Nr. 18 S. 259) 81. Bekanntmachung vom 16. November 1976 (GBl. I Nr. 42 S. 493) 82. Ziffern 2 und 3 der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1976 (GBl. I Nr. 49 S. 553) 83. §§ 2 bis 4 sowie die Anlagen der Verordnung vom 28. April 1977 über den „Tag der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft“ und über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen (GBl. I Nr. 16 S. 169) 84. Verordnung vom 25. Oktober 1977 über die Stiftung staatlicher Auszeichnungen für die Zivilverteidigung der DDR und die Grenztruppen der DDR (GBl. I Nr. 33 S. 357). Anlage zu vorstehendem Beschluß Gestiftete staatliche Auszeichnungen und die Zuständigkeit für ihre Verleihung I. Durch den Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik werden verliehen: 1. „Karl-Marx-Orden“ 2. Ehrentitel „Held der Deutschen Demokratischen Republik“ 3. Ehrentitel „Held der Arbeit“ 4. Ehrentitel „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“ 5. Orden „Stern der Völkerfreundschaft“ (in 3 Stufen);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 424 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 424) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 424 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 424)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1977 auf Seite 436. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, Nr. 1-38 v. 11.1.-30.12.1977, S. 1-436).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der und anderer sozialistischer Staaten unter Heraus arbeitung der Schwerpunktbereiche und Tendenzen sowie der Pläne und spezifischen Besonderheiten einzelner Banden Verbindungssystem, Methoden wind Mittel seiner Tarnung, Merlanale zur Erkennung derselben Mittel und Methoden der Widersetzlichkeiten, Verstöße gegenie Sicherheit und Ordnung, AndpÄiingund Durchführung von Gewaltakten! durch Strafgefangene in den StraWl-Izugseinrichtungen der Hauptstadt der - Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X