Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1977, Seite 317

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 317 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 317); .hex ■ *vi. / wt r * i ir ‘ ■■ I !V: GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 317 1977 Berlin, den 26. August 1977 Teil I Nr. 26 Tag Inhalt Seite 28. 7. 77 Beschluß über die Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion 317 5. 8. 77 Anordnung über die Bewerbung um eine Lehrstelle . 318 1. 8. 77 Anordnung Nr. 2 über die effektive Gestaltung von Baustelleneinrichtungen . 322 8.8.77 Anordnung Nr. 30 über die Ausgabe von Gedenkmünzen der Deutschen Demokratir sehen Republik 323 5. 8. 77 Anordnung über die Zuführung und Abführung von Preisausgleichen im Zusammenhang mit planmäßigen Industriepreisänderungen an Betriebe und Einrichtungen der Landwirtschaft 323 Beschluß über die Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion vom 28. Juli 1977 Entsprechend den Beschlüssen des IX. Parteitages der SED intensivieren die Genossenschaftsbauern und Arbeiter die Produktion in der sozialistischen Landwirtschaft. Sie gestalten dabei Schritt für Schritt die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte nach dem Prinzip der industriemäßigen Produktion. Sie tragen dadurch dazu bei, in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft die Produktion und deren Effektivität systematisch zu erhöhen, um eine stabile, sich stetig verbessernde Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Nahrungsmitteln und der Industrie mit Rohstoffen zu sichern und die Lebensbedingungen des Dorfes denen der Stadt anzunähern, um die wesentlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land allmählich zu überwinden. ■ Dieser Entwicklung entsprechend wurden auf Beschluß des IX. Parteitages der SED neue Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion erarbeitet. In einer breiten demokratischen Aussprache erörterten die Genossenschaftsbauern und Arbeiter umfassend die Entwürfe dieser Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen. Die zentralen Konferenzen der Delegierten aus LPG und kooperativen Einrichtungen der Pflanzenproduktion und Tierproduktion haben die Entwürfe der Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen abschließend beraten und sie dem Ministerrat zur Bestätigung vorgeschlagen. Dazu wird folgendes beschlossen: 1. Die: nach umfassender Beratung auf den zentralen Konferenzen der Delegierten der LPG Pflanzenproduktion und kooperativen Abteilungen Pflanzenproduktion sowie der LPG Tierproduktion und kooperativen Einrichtungen der Tierproduktion vorgelegten Musterstatuten und Muster-betriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion (Anlagen 1 bis 4)1 werden bestätigt. 2. Die Musterstatuten sind die Grundlage für die Ausarbeitung der Statuten der LPG Pflanzenproduktion und LPG 1 Die Anlagen 1 bis 4 werden im Sonderdruck Nr. 937 des Gesetzblattes veröffentlicht. Tierproduktion. Den LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion wird empfohlen, ihre Betriebsordnungen entsprechend den Musterbetriebsordnungen auszuarbeiten. 3. LPG Pflanzenproduktion, in denen Mitglieder von gärtnerischen Produktionsgenossenschaften ihre Mitgliedschaft fortsetzen, bzw. LPG Pflanzenproduktion, die sich aus gärtnerischen Produktionsgenossenschaften entwickelt haben, nehmen in ihre Statuten entsprechend ihrem Entwicklungsstand zusätzlich die erforderlichen Regelungen auf. 4. Gelten für Genossenschaftsbauern auf der Grundlage der Musterstatuten der LPG Typ I und III Regelungen zur persönlichen Flächennutzung, die für sie günstiger als nach den Musterstatuten der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion sind, ist ihnen die persönliche Fläche im bisherigen Umfang zu belassen. Voraussetzung hierfür ist, daß die über Ziff. 9 Abs. 3 der Musterstatuten der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion hinausgehende Fläche persönlich bewirtschaftet wird bzw. die dafür bereitgestellten Naturalien zur Weiterführung der bisherigen persönlichen Tierhaltung benötigt werden. Die Vollversammlungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion fassen dazu die erforderlichen Beschlüsse. 5. Mit Wirkung vom 31. Dezember 1978 treten außer Kraft: Beschluß vom 9. April 1959 über die Musterstatuten der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (GBl. I Nr. 26 S. 333; Ber. GBl. I Nr. 42 S. 616), Beschluß vom 2. August 1962 über das Musterstatut iür landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Typ II (GBl. II Nr. 61 S. 521), Anhang zum Musterstatut der LPG Typ III für den Eintritt von Gärtnern in die LPG der Anlage zur Bekanntmachung vom 12. Juni 1958 des Musterstatuts und der Betriebsordnung der gärtnerischen Produktionsgenossenschaften sowie eines Anhangs zum Musterstatut der LPG Typ III (GBl. I Nr. 47 S. 536), Bekanntmachung vom 6. August 1959 des Beschlusses über den Anhang zum Musterstatut der LPG Typ III über den Beitritt von Handwerkern in LPG (GBl. I Nr. 49 S. 663),;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 317 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 317) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 317 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 317)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1977 auf Seite 436. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, Nr. 1-38 v. 11.1.-30.12.1977, S. 1-436).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Operativen Vorgängen offiziell verwendbare Beweismittel zu sichern sind und daß dem mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aber nicht nur in dieser Beziehung haben offizielle Beweismittel in der politisch-operativen Arbeit der zuständigen Abwehrdiensteinheiten Staatssicherheit ergeben. Von besonderer Bedeutung für die Erhöhung der Effektivität der vorbeug enden Arbeit Staatssicherheit ind allem Erkenntnisse darüber, welche Ansatzpunkte aus den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X