Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1977, Seite 175

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 175); Gesetzblatt Teil I Nr. 16 Ausgabetag: 1. Juni 1977 175 Anordnung über die Nomenklatur überwachungspflichtiger Heizsysteme mit organischen Wärmeträgern vom 3. Mai 1977 Im Einvernehmen mit dem Staatssekretariat für Arbeit und Löhne, dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und in Abstimmung mit den zuständigen zentralen Staatsorganen wird folgendes angeordriet: §1 (1) Heizsysteme mit organischen Wärmeträgern (nachfol-gend Heizsysteme genannt) gemäß Anlage unterliegen eih- / schließlich deren Feuerungen für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe bzw. deren elektrische Beheizungseinrichtungen einer Überwachung durch das Staatliche Amt für Technische Überwachung (nachfolgend Amt genannt) gemäß der Ersten Durchführungsbestimmung vom 25. Oktober 1974 zur Arbeitsschutzverordnung Überwachungspflichtige Anlagen (GBl. I Nr. 59 S. 556). Ausgenommen sind Kälteanlagen, Wärmepumpen, offen mit der Atmosphäre verbundene ölaufheizbäder und ölabkühlbäder sowie Ölbratbäder. (2) Betriebe, die überwachüngspflichtige Heizsysteme bzw. deren Gas- oder Heizölfeuerungen herstellen oder instand setzen, müssen vom Amt dafür zugelassen sein. Revisionen an überwachungspflichtigen Heizsystemen einschließlich deren Feuerungen für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe bzw. deren elektrische Beheizungseinrichtungen dürfen nur von Revisionsberechtigten gemäß der Anordnung vom 14. Januar 1975 über Revisionsberechtigte für überwachungspflichtige Anlagen (GBl. I Nr,.8 S. 171) durchgeführt werden. (3) Die Leiter von Betrieben, Kombinaten, Einrichtungen und die Vorstände von Genossenschaften haben die Zustimmung zur Inbetriebnahme sowie die Zulassung zur Herstellung und zur Instandsetzung von Heizsystemen beim Amt zu beantragen. Für die Erfüllung weiterer rechtlicher Anforderungen an die Einbeziehung des Amtes sind die Festlegungen der Ersten Durchführungsbestimmung vom 25. Oktober 1974 zur Arbeitsschutzverordnung Überwachungspflichtige Anlagen anzuwenden. §2 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Dieser Anordnung entgegenstehende Regelungen in der Arbeitsschutzanordnung 800 vom 21. Januar 1953 Dampfkessel (GBl. Nr. 49 S. 553; Ber. Nr. 85 S. 864), den Technischen Grundsätzen zur Arbeitsschutzanordnung 800 vom 3. Januar 1957 Dampfkessel (Sonderdruck Nr. 233 des Gesetzblattes), der Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 821/1 vom 18. Januar 1971 Heizölfeuerungen (Sonderdruck Nr. 692 des Gesetzblattes), der Arbeitsschutzanordnung 822/1 vom 28. März 1972 Gasfeuerungen ' (Sonderdruck Nr. 734 des Gesetzblattes), der Anordnung Nr. 1 vom 4. Oktober 1973 zur Änderung der Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 821/1 Heizölfeuerungen (Sonderdruck Nr. 692/1 des Gesetzblattes) sind nicht mehr anzuwenden. Berlin, den 3. Mai 1977 Der Leiter des Staatlichen Amtes für Technische Überwachung Dr.-Ing. Fritzsche Anlage zu vorstehender Anordnung Heizsysteme unterliegen einer staatlichen Überwachung durch das Staatliche Amt für Technische Überwachung, wenn der ermittelte Zahlenwert für H größer ist als für die jeweilige Art des Heizsystems in der Tabelle angegeben. Lfd. Nr. Art des Heizsystems H 1 mit feuerbeheizten Erhitzern und einer Be- triebstemperatur, die niedriger, gleich oder höher als die Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers bei 0,1013 MPa ist 120 2 mit elektrisch beheizten Erhitzern und einer Betriebstemperatur, die gleich oder höher als die Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers bei 0,1013 MPa ist 150 3 mit elektrisch beheizten Erhitzern und einer Betriebstemperatur, die niedriger als die Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers bei 0,1013 MPa ist 200 4 mit Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten be- heizten Erhitzern und einer Betriebstemperatur, die gleich oder höher als die Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers bei 0,1013 MPa ist 250 - - -------------- ■ ■ 5 mit Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten be- heizten Erhitzern und einer Betriebstemperatur, die niedriger als die Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers bei 0,1013 MPa ist 400 H ist wie folgt zu bestimmen: /tß 100 zltFl \ H = Qhn I --------- -i--g b -/Its I Qhn Nennwärmeleistung des Heizsystems in GJ/h, tß Betriebstemperatur K, AtFL Temperaturdifferenz zwischen Betriebstemperatur und Flammpunkt des organischen Wärmeträgers in K, für zltFL 0 ist zltpL = 0 zu setzen, AU Temperaturdifferenz zwischen Betriebstemperatur und Siedetemperatur des organischen Wärmeträgers (bei 0,1013 MPa) in K, für AtB 0 ist zits = 0 zu setzen. Anordnung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet überwachungspflichtiger Anlagen vom 3. Mai 1977 §1 Die Arbeitsschutzanordnung 840/1 vom 29. Mai 1962 Druckgefäße (Druckgefäßanordnung) (Sonderdruck Nr. 350 des Gesetzblattes) wird aufgehoben. Diese Anordnung tritt am 1. August 1977 in Kraft. Berlin, den 3. Mal 1977 Der Leiter des Staatlichen Amtes für Technische Überwachung Dr.-Ing. Fritzsche /;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 175) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 175)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 11. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1977 auf Seite 436. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, Nr. 1-38 v. 11.1.-30.12.1977, S. 1-436).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich seinFormelle, gleichgültige, politisch unkluge, undifferenzierte, letztlich ungesetzliche Entscheidungen darf es nicht geben. Immer wieder muß gerade die hohe politische Bedeutung der strikten Einhaltung der Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit nach dem Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlich-negativer Aktivitäten gewährleisten. Biese Informationen können nur auf inoffiziellem Wege erarbeitet wer- den, weil der Feind seine Angriffe konspirativ vorträgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X