Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1976, Seite 529

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 529 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 529); Gesetzblatt Teil I Nr. 46 Ausgabetag: 17. Dezember 1976 529 besonders der Arbeiter, die im Schichtregime tätig sind bzw. unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Es sind die Voraussetzungen für die Zunahme der Anzahl der Teilnehmer am Werkküchenessen um etwa 1 Million Personen, vor allem in Schicht-, Klein- und Mittelbetrieben, zu schaffen. Dafür ist die materiell-technische Ausstattung der Werkküchen zu verbessern und eine qualifizierte Leitung, Planung und Bilanzierung der Arbeiterversorgung durch die zuständigen staatlichen Leiter und die örtlichen Räte durchzusetzen. Aus gesellschaftlichen Fonds sind zusätzliche Mittel für die Schüler- und Kinderspeisung einzusetzen. Die örtlichen Staatsorgane haben in Zusammenarbeit mit den Betrieben, Kombinaten und Handelseinrichtungen alle Voraussetzungen für eine bessere Qualität der Schüler- und Kinderspeisung zu sichern. 3. Die Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung sind in Übereinstimmung mit der Verwirklichung der Produktions- und Effektivitätsziele 1980 gegenüber 1975 auf 121,4 % zu erhöhen. Die Erhöhung der Geldeinnahmen der Werktätigen vollzieht sich vor allem über das Arbeitseinkommen bei konsequenter Durchsetzung des Leistungsprinzips. Der monatliche Mindestbruttolohn für vollbeschäftigte Arbeiter und Angestellte wird ab Oktober 1976 von 350 M auf 400 M erhöht. Für Arbeiter und Angestellte mit einem monatlichen Bruttolohn zwischen 400 M und 500 M werden differenzierte Lohnerhöhungen durchgeführt. Für 1,5 Millionen Produktionsarbeiter der Industrie, des Bauwesens und anderer Bereiche der Volkswirtschaft werden im Verlauf des Fünfjahrplanes 1976 1980 in Verbindung mit der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation neue Grundlöhne eingeführt. Für die Einführung von Grundlöhnen werden vor allem Betriebe mit einem hohen Anteil von Mehrschichtarbeit und erschwerten Arbeitsbedingungen vorgesehen. Für verschiedene Berufsgruppen sind schrittweise die Löhne zu erhöhen. 4. Zur besseren Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern ist der Einzelhandelsumsatz bei stabilen Verbraucherpreisen bis 1980 auf 121,5 % zu erhöhen. Ausgehend von dem erreichten Niveau sind im Zeitraum 1976 1980 stabile und dauerhafte Lösungen für die bedarfsgerechte Produktion und das Sortiments- und zeitgerechte Angebot der Konsumgüter zu erreichen. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Konsumgüter sind zu erhöhen, die technischen Parameter einzuhalten und zu verbessern, die Reparaturanfälligkeit zu vermindern, die Formgestaltung sowie die Attraktivität und modische Gestaltung zu vervollkommnen. Es ist zu sichern, daß das Angebot des Einzelhandels dem Bedarf der Bevölkerung in den verschiedenen Preisgruppen Rechnung trägt. Die Bereitstellung von Industriewaren ist durchschnittlich jährlich um 4,5 5,0 % zu steigern. Die Leiter der Betriebe und Kombinate in allen Zweigen der Volkswirtschaft sind dafür verantwortlich, daß die Steigerung der Produktion von Konsumgütern in Menge und Qualität planmäßig durchgeführt wird. Es ist erforderlich, durch Nutzung wissenschaftlicher Ergebnisse spürbare Verbesserungen im Angebot an neu-und weiterentwickelten Konsumgütern zu erreichen. Insbesondere ist der Beitrag der chemischen Industrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Elektronik, der Metallurgie und der Baumaterialienindustrie für die Konsumgüterproduktion entschieden zu erhöhen. Zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung sind die Intensivierungsmaßnahmen vor allem darauf zu rich- ' ten, die Produktion hochwertiger Finalerzeugnisse und von Zulieferungen für die Konsumgüterproduktion zu erhöhen, die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Konsumgütern zu forcieren und ihre schnelle Überleitung in die Produktion zu gewährleisten. Die Produktion und das Warenangebot sind so zu erhöhen, daß bis 1980 alle Haushalte mit Kühlschränken ausgestattet sein können, der Ausstattungsgrad mit Waschmaschinen 80 % und mit Fernsehgeräten 97 % erreichen kann. Die Bereitstellung von Nahrungs- und Genußmitteln ist in Übereinstimmung mit dem Bedarf um durchschnittlich jährlich 2,5 3,0 % zu erhöhen. Auf dem Gebiet des Konsumgüterbinnenhandels ist die materiell-technische Basis auf der Grundlage bezirklicher Rationalisierungskonzeptionen mit hoher Effektivität planmäßig zu erweitern und vollständig zu nutzen. Die Investitionen sind schwerpunktmäßig im Großhandel einschließlich Handelstransport und zur Entwicklung der Produktionskapazitäten der obst- und gemüseverarbeitenden Industrie einzusetzen. In den Waren- und Kaufhäusern, Kaufhallen und Filialen ist bei verbessertem Kundendienst ein der differenzierten Nachfrage entsprechendes Sortiment zu sichern und eine hohe Effektivität zu erreichen. In den Gaststätten und Hotels ist insbesondere in den Arbeiter- und Urlauberzentren sowie in den Naherholungsgebieten das Angebot zu verbessern. Die sozialistischen Großhandelsbetriebe haben enge Ko-operations- und Vertragsbeziehungen mit der Industrie und Landwirtschaft herzustellen. Dazu sind die Direktbeziehungen weiter auszubauen und durch Verallgemeinerung guter Beispiele solche Handelsformen zu schaffen, die eine schnelle und rationelle Versorgung der Bevölkerung gewährleisten. Zur weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung sind die Kapazitäten des Kommissions- und privaten Einzelhandels-voll in die Versorgungsaufgaben einzubeziehen; ihre Entwicklung ist weiterhin zu fördern. Zur besseren Versorgung der Bevölkerung ist der Ausbau der Dienstleistungen zu einem leistungsfähigen Bereich der gesellschaftlichen Produktion planmäßig fortzusetzen. Unter Verantwortung der Räte der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden sind die Dienstleistungen so zu entwik-keln, daß sie den wachsenden Bedürfnissen, insbesondere der Arbeiterfamilien, der werktätigen Frauen und der Schichtarbeiter, immer besser entsprechen. Dabei sind kürzere Liefer- und Wartezeiten und moderne Kundendienste mit einem vielfältigen Angebot an Reparatur- und Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Leistungen der industriellen Wäschereien sind bei Fertigwäsche für die Bevölkerung auf 127% zu steigern. In der Chemischreinigung sind die Leistungen weiter zu erhöhen und Niveauunterschiede in der Versorgung abzubauen. Die Leistungen für die Wartung und Reparatur technischer Konsumgüter sind auf 130 135% zu erhöhen; dabei ist eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Die Kundendienste der Industrie haben schrittweise moderne Technologien für den Service zu entwickeln und die Finalproduzenten die kontinuierliche Bereitstellung von Ersatz- und Verschleißteilen für die Reparaturbetriebe zu gewährleisten. Das Vertriebssystem und das Netz der Annahmestellen der volkseigenen Dienstleistungsbetriebe sind weiter auszubauen. Die Kapazitäten des genossenschaftlichen und privaten Handwerks sind durch die Bereitstellung von Kleinmechanismen sowie die Sicherung des Nachwuchses im Interesse der Versorgung der Bevölkerung auch weiterhin zu fördern. Zur weiteren Stärkung der materiellen Basis der Dienstleistungen sind durch Maßnahmen der Konzentration und Spezialisierung bei intensiver Nutzung der vorhandenen Grundfonds zunehmend industrielle Methoden anzuwenden. In stärkerem Maße ist die Eigenproduktion von Rationalisierungsmitteln für die volkseigenen Dienstleistungsbetriebe und das Handwerk aufzubauen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 529 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 529) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 529 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 529)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 31. Dezember 1976 auf Seite 578. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976, Nr. 1-51 v. 10.1.-31.12.1976, S. 1-578).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung der Aktivitäten des Feindes, der von ihm organisierten und durchgeführten Staatsverbrechen, als auch im Kampf gegen sonstige politisch-operativ bedeutsame Straftaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X