Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1976, Seite 410

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 410); 410 Gesetzblatt Teil I Nr. 32 Ausgabetag: 2. September 1976 Sofort lieferbar! Berufsbilder für Ausbildungsberufe Diese Berufsbilder wurden zur Unterstützung der berufsaufklärenden und -orientierenden Arbeit an den Oberschulen, in den Betrieben und durch die Abteilungen Berufsbildung und Berufsberatung der Räte der Bezirke und der Räte der Kreise für alle Ausbildungsberufe, in denen Lehrlinge ausgebildet werden können, herausgegeben. Sie sollen Schüler, Lehrer und Eltern über den Inhalt der Ausbildung zum Facharbeiter, über Anforderungen und Tätigkeitsmerkmale sowie über physische und psychischeVoraussetzungen zum Erlernen dieser Ausbildungsberufe informieren. Die Berufsbildkurzfassungen der Bände 1 und 2 sind auch als Einzelexemplare in Lose-Blatt-Form erhältlich. Bestell-Nummern: B 1 bis B 200 Preis je Exemplar: 0,05 M 2 Bände Format A4 je 200 Seiten broschiert je 5,60 M Ihre schriftliche Bestellung richten Sie bitte an den Zeniral-Versand Eifurt 501 Erfurt Postschließfach 696 Außerdem besteht Kaufmöglichkeit gegen Barzahlung bei Selbstabholung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente 108 Berlin Neustädtische Kirchstraße 15 STAATSVERLAG DERDEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK Wieder lieferbar! Zentrale staatliche Dokumentation aller Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Preise Format A 5 - broschiert 632 Seiten Preis: 5,80 M T~* *r * * 4-’ S3 fl *■ M 0-3 Ci H . tn -i m o V) Die Dokumentation enthält eine chronologisch bzw. numerisch und eine nach Sachworten geordnete Aufstellung aller Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Preise. Sie dient damit der Erhöhung der Rechtssicherheit und der Übersichtlichkeit auf dem Gebiet des Preisrechts und soll dazu beitragen, die staatliche Ordnung und Disziplin bei der Preisbildung und Anwendung der geltenden Preise einzuhalten. Die vorliegende Veröffentlichung enthält alle Titel der geltenden Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Preise, soweit sie bis zum 30. April 1973 im Gesetzblatt der DDR bzw. im ehemaligen Preisverordnungsblatt (1948/49) oder im ehemaligen Zentralblatt der DDR (1953/54) in Kraft gesetzt worden sind. Ferner sind die Preisanordnungen aufgeführt, die von der Regierungskommission für Preise erlassen und als Sonderdruck herausgegeben wurden. Ihre schriftliche Bestellung richten Sie bitte an den Zeniral-Versand Erfurt 501 Erfurt Postschließfach 696 Außerdem besteht Kaufmöglichkeit gegen ' Barzahlung bei Selbstabholung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente 108 Berlin Neustädtische Kirchstraße 15 STAATSVERLAG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK ö *,: ------------------------------------------------------- * Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlio, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den C\ Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teill 2,50 M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 ■ Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 410) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 410 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 410)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 31. Dezember 1976 auf Seite 578. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976, Nr. 1-51 v. 10.1.-31.12.1976, S. 1-578).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt auf der Grundlage der Hausordnung über ihre Rechte und Pflichten zu belehren. Die erfolgte Belehrung ist aktenkundig zu machen. Inhaftierte Personen unterliegen bei der Aufnahme in die übergebene Effekten, Protokolle über in Verwahrung genommene Dokumente und Wertsachen bei der Aufnahme in der UHA. folgenden Sprachen: englisch - französich - spanisch.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X