Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1976, Seite 392

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 392 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 392); 392 Gesetzblatt Teil I Nr. 29 Ausgabetag: 12. August 1976 Anordnung über eine Volks-, Berufs-, Wohnraum-und Gebäude-Probezählung vom 21. Juli 1976 Auf Grund des § 6 des Gesetzes vom 1. Dezember 1967 über die Durchführung von Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählungen in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 17 S. 135) wird gemäß einer Festlegung des Ministerrates folgendes angeordnet: §1 (1) Im Kreis Oranienburg (Bezirk Potsdam) wird mit Stichtag 28. Februar 1977 eine Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäude-Probezählung durchgeführt. (2) Durch die Probezählung werden erfaßt: 1. alle Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, die in den Städten und Gemeinden des Kreises Oranienburg mit Haupt- oder Nebenwohnung polizeilich als wohnhaft gemeldet sind; 2. alle Personen, die nicht die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik besitzen, jedoch in den Städten und Gemeinden des Kreises Oranienburg ihren ständigen Wohnsitz haben; 3. alle von den unter Ziffern 1 und 2 genannten Personen bewohnten Wohnungen sowie die zum Zeitpunkt der Probezählung nicht bewohnten Wohnungen in Wohngebäuden im Kreis Oranienburg; 4. alle im Kreis Oranienburg vorhandenen Wohngebäude sowie diejenigen Nichtwohngebäude (z. B. Schulgebäude) und Behelfsunterkünfte, in denen Personen ihren ständigen Wohnsitz haben. ' §2 (1) Zur Zählung der Haushalte und der zu den Haushalten gehörenden Personen sowie zur Zählung der Wohnungen werden an die Haushalte in der Zeit vom 25. bis 27. Februar 1977 Haushaltslisten und Wohnungslisten übergeben. Die ausgefüllten Lasten sind in der Zeit vom 2. bis 5. März 1977 den ehrenamtlichen Helfern wieder auszuhändigen. ‘ (2) Die Zählung der Gebäude auf Gebäudelisten hat durch die ehrenamtlichen Helfer in Zusammenarbeit mit Personen, die sachkundig Auskunft geben können (wie Hausvertrauensmann, Mitglied der Hausgemeinschaftsleitung, Eigentümer), zu erfolgen. (3) Jede zur Ausfüllung verpflichtete Person hat die in den Zähllisten aufgeführten Fragen richtig, vollständig und termingemäß zu beantworten. §3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 21. Juli 1976 Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik I. V.: Dr. H a a c k e Stellvertreter des Leiters Anordnung Nr. 27* über die Ausgabe von Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik vom 29. Juli 1976 §1 (1) Die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik gibt auf Grund des § 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 1974 über die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 62 S. 580) mit Wirkung vom 20. August 1976 neue Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Umlauf. Die Ausgabe erfolgt anläßlich des 150. Todestages von Carl Maria von Weber. (2) Die Gedenkmünzen haben folgendes Aussehen: a) Vorderseite Brustbild von Carl Maria von Weber, links davon die Jahreszahl „1786“ und rechts davon die Jahreszahl „1826“. Seitlich umschlossen von der geteilten Umschrift „CARL MARIA VON WEBER“. b) Rüdeseite Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik und Umschrift „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 1976 10 MARK“. c) Rand Glatt, mit vertiefter Inschrift „10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *“. §2 Die Gedenkmünzen bestehen aus einer Legierung von 500 Teilen Silber und 500 Teilen Kupfer, haben einen Durchmesser von 31 mm und eine Masse von 17,0 g. §3 Diese Anordnung tritt am 20. August 1976 in Kraft. Berlin, den 29. Juli 1976 Der Präsident der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik Kaminsky * Anordnung Nr. 26 vom 7. April 1976 (GBL I Nr. 14 S. 206) Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen.tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 2,50'M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmoglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraßc 15, Telefon: 2292223 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 392 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 392) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976, Seite 392 (GBl. DDR Ⅰ 1976, S. 392)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 31. Dezember 1976 auf Seite 578. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1976 (GBl. DDR Ⅰ 1976, Nr. 1-51 v. 10.1.-31.12.1976, S. 1-578).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der spezifisch-operativen Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel stehen für die weitere Bearbeitung zur Verfügung, werden benötigt sind zu schaffen? Mit welchen anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und welchen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X