Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1975, Seite 679

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 679 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 679); Gesetzblatt Tejl I Nr. 40 Axisgabetag: 28. Oktober 1975 679 Unfälle, nach denen der Schüler die produktive Arbeit, den Unterricht oder die Arbeitsgemeinschaftstätigkeit am gleichen Tag nach ambulanter Behandlung nicht mehr fortsetzen kann, sind auf dem verbindlichen Unfallmeldeformular in 3facher Ausfertigung zu erfassen. Erfolgte der Unfall im Verantwortungsbereich des Leiters des Betriebes, sind das Original und eine zweite Ausfertigung (nur Teil I) der Unfallmeldung spätestens am dritten Tag nach dem Unfall dem zuständigen Direktor der Schule zu übermitteln. (2) Alle Unfallmeldungen, die mit mehr als 3 Tagen „Schulunfähigkeit“ (der Dauer der Schul Unfähigkeit sind auch die unterrichtsfreien Tage zugrunde zu legen) verbunden sind, müssen vom Direktor der Schule am vierten Tag nach dem Unfalleintritt der zuständigen Arbeitsschutzinspektion zugeleitet werden. (3) Verletzt sich ein Schüler oder besteht der Verdacht einer arbeitsbedingten Erkrankung, so, sind die Ursachen sofort und sorgfältig zu untersuchen. Bei Verdacht oder Vorliegen einer arbeitsbedingten Erkrankung ist umgehend die zuständige Arbeitehygieneinspektion des Kreises oder Bezirkes hiervon in Kenntnis zu setzen. Vom Leiter sind Maßnahmen einzuleiten, die gleiche oder ähnliche Verletzungen bzw. Erkrankungen ausschließen. Die Eltern des Schülens sind durch den Direktor der Schule über die Rechtsansprüche zu informieren. §12 (1) Der Leiter des Betriebes kann zur Unterstützung der Lehrkräfte bed der Durchführung der Ausbildung andere Werktätige zusätzlich beauftragen. Diese müssen die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes besitzen. (2) Der Leiter des Betriebes sichert, daß Werktätige, die die Lehrkräfte unterstützen, die Schüler nur mit solchen Arbeiten betrauen, die durch die Lehrkräfte festgelegt sind. Aufgaben der Lehrkräfte ’ §13 (1) Die Lehrkräfte sind verpflichtet, sich die für ihre Tätigkeit zutreffenden Bestimmungen auf dem Gebiet des Gesundheits-ünd Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes arazueignen und einzuhalten, die Schüler entsprechend den Bestimmungen zu belehren sowie deren konsequente Einhaltung durch die Schüler zu kontrollieren. (2) Die Teilnahme an Arbeitsschutz- und Brandschutzbelehrungen ist von den Schülern im Arbeitsschutzkontrollbuch bzw. Gruppenbuch der wissenschaftlich-praktischen Arbeit oder im Tagebuch der Arbeitsgemeinschaft durch Unterschrift zu bestätigen. Die im Fach „Einfühlung in die" sozialistische Produktion“ durchgeführten Belehrungen sind in der Anlage zum Klassenbuch für den polytechnischen Unterricht der Klassen 7 bis 10 mit Angabe der Schwerpunkte einzutragen und durch Unterschrift des Lehrers zu bestätigen. §14 (1) Vör Beginn des Unterrichts ist durch die Lehrkräfte der ordnungsgemäße Zustand des Raumes, der Maschinen, Anlagen und Geräte zu überprüfen. Bei Feststellung von Mängeln sind Maßnahmen einzuleiten, die eine Gefährdung der Schüler ausschließen. (2) Die Lehrkräfte haben zu gewährleisten, daß die Unterrichtsräume sowie die Maschinen, Anlagen und Geräte in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen werden. Die nachfolgende Lehrkraft ist auf festgestellte Mängel hinzuwedsen. §15 (1) An jedem Unterrichtstag bzw. zu jeder Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft sind die Schüler auf die zu beachtenden Bestimmungen hinzuweisen. Belehrungen über die zutref- fenden Bestimmungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes sind entsprechend § 7 Abs. 1 durchzuführen. (2) Die Lehrkräfte sichern, daß die Schüler die an den Maschinen, Anlagen und Geräten angebrachten bzw. zu deren Bedienung notwendigen sicherheitstechnischen Mittel (z. B. Spannvorrichtung, Niederhalter, Abdeckung, Schutzgitter u. a) und die Körperschutzmittel (z. B. Schutzbrille, Kopfschutz) in jedem Fall benutzen. (3) Die Lehrkräfte gewährleisten, daß die Schüler an Maschinen, Anlagen und Geräten arbeiten, die ihren körperlichen Voraussetzungen entsprechen bzw. angepaßt sind und vom Standort des Schülers einwandfrei bedient werden können. (4) Die Lehrkräfte gewährleisten, daß die Schüler nur unter Aufsicht an Maschinen, Anlagen und Geräten arbeiten. §16 (1) Jedes Experiment ist von den Lehrkräften so vorzubereiten und durchzuführen, daß keine Gefahren für sie und für die Schüler auftreten können. (2) Vor jedem Experiment sind die Schüler mit den zu beachtenden Bestimmungen vertraut zu machen. Darüber hinaus sind am Beginn jedes Sdiulhalbjahres gründliche Belehrungen über die zutreffenden Bestimmungen des Gesundheits-ünd Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes durchzuführen. (3) Vor der Durchführung von Experimenten hat sich die Lehrkraft bei jedem Schüler bzw. bei jeder Schülergruppe von der einwandfreien und fxmktionstüchtigen Versuchsanordnung !zu überzeugen. §17 (1) Die Lehrkräfte haben zu sichern, daß jedem verletzten bzw. plötzlich erkrankten Schüler die Erste Hilfe in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder durch einen Gesundheitshelfer des Deutschen Roten Kreuzes der DDR zuteil wird. (2) Die Lehrkräfte haben Unfälle sowie arbeitebedingte Erkrankungen sofort, spätestens nach der betreffenden Unterrichtsstunde dem unmittelbaren Leiter zu melden. Schlußbestimmungen §18 Für das Fach „Einführung in die sozialistische Produktion" und für Arbeitsgemeinschaften der Schüler mit naturwissenschaftlich-technischem Charakter sind über diese Anordnung hinaus die Bestimmungen für den Arbeite- und Brandschutz im naturwissenschaftlichen Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit auf dem Gebiet dör Naturwissenschaften einzuhalten.* §19 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Richtlinie für den Gesundheits-, Arbeite- und Brandschutz im polytechnischen Unterricht der Klassen 7 his 10, im polytechnischen Unterricht der Klassen 11 und 12 (wissenschaftlich-praktische Arbeit) sowie der Arbeitsgemeinschaften der Jungen Naturforscher und Techniker vom 31. Juli 1968 (Verfügxingen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung Nr. 17 S. 219) außer Kraft. Berlin, den 2. September 1975 Der Minister für Volksbildung M. Honecker * Richtlinie für den Arbeits- und Brandschutz im naturwissenschaftlichen Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften vom 25. Mai 1967 (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung und des Staatlichen Amtes für Berufsausbildung Nr. 12 S. 180);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 679 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 679) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 679 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 679)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, Nr. 1-48 v. 8.1.-30.12.1975, S. 1-776).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der ihnen in Rechtsvorschriften übertragenen Pflichten und Rechte konkrete Beiträge zur Erreichung der Kontrollziele leisten können. Die Nutzung der Möglichkeiten der genannten Organe und Einrichtungen hat unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur Beseitigung begünstigender Bedingungen und Verhinderung schadensverursachender Handlungen bei ständiger Gewährleistung des Primats der Vorbeugung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X