Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1975, Seite 659

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 659 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 659); 659 Gesetzblatt Teil I Nr. 38 Ausgabetag: 30. September 1975 § 9 * / Gebührenhöhe (1) Die Gebühren betragen für Betriebe des nichtvolkseigenen öffentlichen Kraftverkehrs a) bei Gütertransporten 3 % b) bei Möbeltransporten, die nach der Preisanordnung Nr. 4425 vom 1. November 1966 Einführung des Tarifes für den Transport von Möbeln Möbeltransporttarif (Sonderdruck Nr. 4425 der Regierungskommission für Preise) abgerechnet weiden 1,5 % c) bei Personenbeförderungen mit Kraftomnibus- sen und Einnahmen aus dem Verkauf von Einzelfahrscheinen und im Gelegenheitsverkehr 3 % d) bei Personenbeförderungen mit Kraftomnibus- sen und Einnahmen aus sämtlichen anderen Beförderungsleistungen 2 % e) bei Personenbeförderungen mit Personenkraftwagen im Taxiverkehr 3 % f) bei Personenbeförderungen mit Lastkraftwagen 3 % g) für die Berechnung des Transport- bzw. Be- förderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs 1 % h) für die Einziehung des Transport- bzw. Be- förderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs 1 % des Transport- bzw. Beförderungsentgelts. (2) Die Gebühren betragen für Betriebe mit Werkfuhrpark, sofern öffentliche Transport- und Beförderungsleistungen durchgeführt werden, a) bei Gütertransporten 1 % b) bei Personenbeförderungen 1 % c) für die Berechnung des Transport- bzrw. Beförderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs 1 % d) für die Einziehung des Transport- bzw. Be- förderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs 1 % des Transport- bzw. 'Beförderungsentgelts. (3) Gebühren werden nicht erhöben a) vom Entgelt für sämtliche speditidnellen Nebenleistungen, b) von Zuschlägen, die gemäß den Rechtsvorschriften für Ladefristübeischreitungen eingezogen werden. (4) Wird auf Antrag eines Betriebes mit Werkfuhrpark das Transport- bzw. Beförderungsentgelt für Werkverkehrsleistungen von den volkseigenen Kombinaten des Kraftverkehrs berechnet oder/und eingezogen, sind a) für die Berechnung des Transport- bzw. Beförderungsentgelts, b) für die Einziehung des Transport- bzw. Beförderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs jeweils 1 % vom Transport- bzw. Beförderungsentgelt zu erheben. (5) Die privaten Taxigenossenschaften haben nur dann Gebühren zu zahlen, wenn auf Grund von Vereinbarungen Leistungen durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs erbracht werden. § 10 ' Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind die Betriebe des nichtvolkseigenen öffentlichen Kraftverkehrs und die Betriebe mit Werkfuhrpark. Die Gebühren dürfen nicht weiterberechnet werden. § 11 Einzug der Gebühren (1) Beim Einziehen des Transport- bzw. Beförderungsentgelts durch die volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs werden die Gebühren vom Rechnungsbetrag abgesetzt und einbehalten. (2) Wird das Transport- bzw. Beförderungsentgelt durch die Gebührenschuldner selbst eingezogen, sind diese verpflichtet, bis zum 10. Kalendertag jeden Monats das Entgelt für die im Vormonat von ihnen durchgeführten Transport-und Beförderungsleistungen und die sich daraus ergebenden Gebühren mit vorgeschriebenem Formular dem volkseigenen Kombinat des Kraftverkehrs arizuzeigen. (3) Die Gebühren sind bis zum 15. Kalendertag jeden Monats an das volkseigene Kombinat des Kraftverkehrs zu entrichten. Bei Fristüberschreitung ist das volkseigene Kombinat des. Kraftverkehrs berechtigt, die Gebührenforderungen gegen Forderungen des Gebührenschuldners aus dem Transport- und Beförderungsentgelt, das von ihm eingezogen wird, aufzurechnen. (4) Für verspätete Zahlungen werden Verzugszuschläge erhoben. Sie betragen a) innerhalb der ersten 5 Tage nach dem Zahlungstermin 2 % b) bis zum Ende des Monats, in dem die Zahlung zu erfolgen hat, nach dem Zahlungstermin insgesamt 4 % und erhöhen sich für jeden weiteren angefangenen Monat um 1 % des erklärten Gebührenbetrages. (5) Bei Nachforderungen ist ein einmaliger Verzugszuschlag, in Höhe von 6% des rückständigen Gebührenbetrages zu erheben. (6) Verzugszuschläge unter 5 M werden nicht erhoben. (7) Die Gebührenschuldner sind verpflichtet, auf Verlangen der volkseigenen Kombinate des Kraftverkehrs Auskünfte zu erteilen oder Unterlagen vorzulegen, die für die Ermittlung und Erhebung der Gebühren erforderlich sind. § 12 Schlußbestimmung Diese Durchführungsbestimmung tritt am i. Januar 1976 in Kraft Berlin, den 11. September 1975 I Der Minister für Verkehrswesen Arndt Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Planung der Volkswirtschaft vom 19. August 1975 § 1 (1) Die Anordnung vom 19. Januar 1972 über die Erfassung erzeugnisbezogener Kennziffern des Volkswirtschaftsplanes 1972 (Sonderdruck Nr. 720 des Gesetzblattes) ist gegenstandslos und wird aufgehoben. Anordnung (Nr. 1) vom 12. September 1955 über die Veränderung der Planung des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens im Bereich der zentralgeleiteten volkseigenen Wirtschaft (GBl. II Nr. 50 S. 337) und Anordnung Nr. 2 dazu vom 14. Februar 1961 (GBl. III Nr. 7 S. 74), (2) Am 31. Dezember 1975 treten die nachstehend aufgeführten Rechtsvorschriften außer Kraft:;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 659 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 659) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 659 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 659)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, Nr. 1-48 v. 8.1.-30.12.1975, S. 1-776).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X