Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1975, Seite 252

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 252 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 252); 252 Gesetzblatt Teil I Nr. 13 Ausgabetag: 13. März 1975 Post- Gebühr Anmer- Post- Gebühr Anmer- Nr. Gegenstand ord- kung Nr. Gegenstand ord- kung nung nung § M § M h) Schwer- und Schwerstbeschädigte soweit nicht besonders aufgeführt um 50% Die Mindestgebühr nach Buchst, h i) Hunde um Gepäckgebühren für 54, 50% beträgt 0,10 M. Beträgt Entfernungen Anl. 8 die Fahr- bis 50 km a) Gepäck je Stück bis 25 kg* 0,35 gebühr bei einzelnen Fahrten weniger als über 20 bis 50 kg** 0,60 0,35 M, so ermäßigt über 50 kg** 1,20 sich die b) Sperriges Gepäck je Stück bis 25 kg* 0,50 Gebühr für nicht sperriges Gepäck über 20 bis 50 kg** 0,90 und Kinderwagen über 50 kg** 1,80 auf die Höhe der c) je Kinderwagen 0,35 Fahr- gebühr. d) je Fahrrad 0,50 44 Poststücke 54, Anl. 8 a) Beförderungsgebühr je volle oder angefangene 10 kg 0,25 b) Für das An- und Abfahren von Poststücken, die mit der Eisenbahn angekommen sind oder mit ihr weiterbefördert werden, außerdem je Stück 0,20 Über weitere Beför-derungs-bedingun-gen und Gebühren geben die Postämter und Kraftfahrer Auskunft. 45 Reinigungsgebühr bei Verschmutzung des Kraftfahrzeugs durch Fahrgäste 46 Postschließfächer a) für ein gewöhnliches Schließfach monatlich b) für ein mittleres Schließfach monatlich c) für ein größeres Schließfach monatlich Anl. 8 3,00 44, Anl. 7 1,50 2,00 Das Mehrfache der Gebühr für ein gewöhnliches Schließfach. 42 Gepäckstücke bis 54, 10 % der Regelfahr- 25 kg*** für Entfernun- Anl. 8 gebühr, jedoch min-gen über 50 km destens die Sätze nach Nr. 41 43 Aufbewahrungsgebüh- 54, 0,20 ren für Gepäck und Anl. 8 Poststücke je Stück und Tag * bis 31. Dezember 1975 20 kg ** bis 31. Dezember 1975 *** bis 31. Dezember 1975 je volle oder angefangene 20 kg 47 Nachforschung 55 a) für ein gewöhnliches Nachfrageschreiben b) für umfangreiche Nachforschungen bei Leistungen bis zur Dauer von einer Stunde darüber hinaus für jede volle oder angefangene V4 Stunde 0,30 1,50 0,40 Die Nachforschung ist gebührenfrei, wenn die Deutsche Post den Anlaß dazu gegeben hat. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 2,50 M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Kinzelbestellungen beftn Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Gcsamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 252 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 252) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975, Seite 252 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 252)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, Nr. 1-48 v. 8.1.-30.12.1975, S. 1-776).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung stellt sich aus jugendspezifischer Sicht ein weiteres Problem. Wiederholt wurde durch Staatssicherheit festgestellt, daß unter Ougendlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die unter Ausnutzung einer Dienstreise oder einer Reise in dringenden Familienangeleaenheiten nach nichtsozialistischen Staaten oder nach Westberlin die ungesetzlich verlassen haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X