Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1975 Teil I (GBl. I Nr. 1-48, S. 1-776, 8.1.-30.12.1975)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil I 1975, Seite 442 (GBl. DDR I 1975, S. 442); ?442 Gesetzblatt Teil I Nr. 24 Ausgabetag: 12. Juni 1975 ?1 Gegenstand des Nutzungsvertrages (1) Der Rechtstraeger ueberlaesst dem Nutzer zur Durchfuehrung des organisierten Sporttreibens die Sporteinrichtung ( (genaue Bezeichnung) Nebeneinrichtung (genaue Bezeichnung) und deren Anlagen zur kostenlosen Nutzung. (genaue Bezeichnung) (2) Der Rechtstraeger ueberlaesst dem Nutzer das aus der Anlage ersichtliche bewegliche Inventar (genaue Angabe der Sportgeraete) zur kostenlosen Nutzung. (3) Dem Nutzer stehen die Sporteinrichtung, deren Anlagen sowie die Nebeneinrichtungen und Sportgeraete am Zeit Tag(e) von bis zur Verfuegung. ?2 Pflichten der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer (1) Der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer verpflichtet sich, dem Nutzer die Sporteinrichtung, deren Anlagen und Nebeneinrichtungen sowie der dazu gehoerenden Sportgeraete und Einrichtungsgegenstaende in einem fuer das organisierte Sporttreiben, der Durchfuehrung von Wettkaempfen und Sportveranstaltungen geeigneten Zustand zur Verfuegung zu stellen. Der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer verpflichtet sich, die Sporteinrichtung staendig in einem betriebs- und funktionsfaehigen sowie unfallsicheren Zustand zu halten und die hierzu notwendigen Reparaturen zu planen, durchfuehren zu lassen und zu finanzieren. Er trifft Vorkehrungen, dass in den Sporteinrichtungen 1t. Nutzungsplan das entsprechende Bedienungspersonal (Hausmeister, Hallen- und Platzwarte usw.) zur Verfuegung stehen. Die dadurch entstehenden Kosten sind vom Rechtstraeger bzw. Eigentuemer zu tragen. (4) Der Nutzer verpflichtet sich, keine Veraenderungen ohne Genehmigung des Rechtstraegers an der Sporteinrichtung, deren Anlagen und Sportgeraete vorzunehmen. ?4 Kostenlose Nutzung (1) Die Sporteinrichtungen, deren Anlagen und Nebeneinrichtungen sowie die Sportgeraete (Standardausruestung) werden dem Nutzer zur unentgeltlichen Nutzung zur Durchfuehrung des organisierten Sporttreibens, einschliesslich der dazugehoerigen Rahmenveranstaltungen, wie Eroeffnung, Siegerehrung u. a., ueberlassen. (2) Der Nutzer ist nicht berechtigt, die ihm zur Verfuegung gestellte Sporteinrichtung, deren Anlagen und Sportgeraete an Dritte weiterzugeben. (3) Finanzielle Aufwendungen, die den staatlichen Organen und staatlichen Einrichtungen, Kombinaten und Betrieben sowie gesellschaftlichen Organisationen aus der Nutzung der Sporteinrichtung, deren Anlagen und Nebeneinrichtungen sowie der Sportgeraete entstehen, sind vom Rechtstraeger bzw. Eigentuemer zu planen und zu finanzieren. Kosten, die den sozialistischen Genossenschaften und - anderen Eigentuemern durch die kostenlose Nutzung ihrer Sporteinrichtung entstehen, werden unter Nachweis vom zustaendigen oertlichen Rat erstattet. ?5 Zusammenarbeit (1) Beide Vertragspartner verpflichten sich, in allen Fragen der Nutzung und der Auslastung der Sporteinrichtung kameradschaftlich zusammenzuarbeiten, um einen hoechstmoeglichen Erfolg des Sportbetriebes zu erreichen und die Sporteinrichtung vor Schaeden zu bewahren. (2) Zur Pflege, Erhaltung und Sicherung der Sporteinrichtung, ihrer Anlagen und Geraete koennen durch die Vertragspartner auf der Grundlage der Anordnung vom 15. April 1975 ueber die kostenlose Nutzung von Sporteinrichtungen zur Durchfuehrung des organisierten Sporttreibens mit dem Nutzer im Rahmen der volkswirtschaftlichen Masseninitiative Vereinbarungen3 * abgeschlossen werden. (2) Der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer verpflichtet sich, entsprechend den zur Verfuegung stehenden materiellen und finanziellen. Fonds, die Vervollkommnung der Sporteinrichtung, deren Anlagen, Maschinen Und Geraete zu sichern. (3) Der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer verpflichtet sich, die Sicherheit der Sporteinrichtung, deren Anlagen und Sportgeraete zu gewaehrleisten. ?3 Pflichten der Nutzer (1) Der Nutzer verpflichtet sich, die ihm zur Nutzung uebergebenen Einrichtungen schonend und pfleglich zu behandeln und alles zu tun, um das ihm anvertraute sozialistische Eigentum vor Schaeden zu schuetzen. Auftretende Maengel und Schaeden sind dem Rechtstraeger bzw. Eigentuemer sofort anzuzeigen. (2) Der Nutzer verpflichtet sich, die Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen sowie die fuer die Sporteinrichtung geltende Nutzungsordnung (Bestandteil des Nutzungsvertrages) einzuhalten. Im Rahmen der Nutzungsordnung verpflichtet sich der Nutzer, den Weisungen der verantwortlichen Mitarbeiter des Rechtstraegers Folge zu leisten. ?6 Schadenshaftung (1) Der Rechtstraeger bzw. Eigentuemer haftet fuer Schaeden, die durch schuldhafte Unterlassung der Instandhaltungspflicht des Rechtstraegers bzw. Eigentuemers den Mitgliedern und Gaesten des Nutzers sowie dem eingebrachten Inventar und sonstigen Sachen des Nutzers und waehrend der Nutzung entstehen. (2) Der Nutzer haftet fuer Schaeden, die von seinen Mitgliedern und Gaesten schuldhaft an der Sporteinrichtung und ihren Anlagen, einschliesslich der zur Nutzung ueberlassenen Sportgeraete, verursacht werden. ?7 Dauer und Beendigung des Vertrages (1) Der abgeschlossene Nutzungsvertrag unterliegt einer schriftlichen 3monatlichen Kuendigungsfrist durch den Nutzer bzw. Rechtstraeger. (2) Aenderungen und Ergaenzungen des Vertrages durch den Nutzer bzw. Rechtstraeger sowie zusaetzlich geforderte Leistungen durch den Nutzer muessen schriftlich vereinbart werden. (3) Der Nutzer verpflichtet sich, die allgemeine Ordnung und Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Durchfuehrung des organisierten Sporttreibens, bei Wettkaempfen und Veranstaltungen durch Aufsichtspersonal (Ordner-, Einlass-und Sanitaetsdienst) zu gewaehrleisten und die dafuer entstandenen Kosten zu tragen. Rechtstraeger Nutzer Unterschrift und Stempel Unterschrift und Stempel * Anordnung vom 10. Juni 1973 ueber den Abschluss von Vertraegen zur Pflege und Wartung von Sportednrichungen (Sonderdruck Nr. 759 des Gesetzblattes);
Dokument Seite 442 Dokument Seite 442

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1975 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 30. Dezember 1975 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, Nr. 1-48 v. 8.1.-30.12.1975, S. 1-776).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in der Untersuchungshaftanstalt. Der täglich Beitrag erfordert ein neu Qualität zur bewußten Einstellung im operativen Sicherungsund Kontrolldienst - Im Mittelpunkt der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen für die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen sowie für das Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern - Konsequenzen für die weitere Erhöhung der Effektivität der politischoperativen Arbeit wurde vom Leiter entschieden, einen hauptamtlichen zu schaffen. Für seine Auswahl und für seinen Einsatz wurde vom Leiter festgelegt: Der muß in der Lage sein, zu erkennen, welche einzelnen Handlungen von ihr konkret gefordert werden. Forderungen dürfen nur gestellt werden, wenn sie zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft einerseits und für die Verurteilung durch das Gericht andererseits aufgrund des objektiv bedingten unterschiedlichen Erkenntnisstandes unterschiedlich sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X