Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1974, Seite 61

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1974, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 61); 61 ? U FOi. Eingang Erledic. GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1974 Berlin, den 4. Februar 1974 Teil I Nr. 6 Tag '' Inhalt Seite * 21.12. 73 Anordnung über die Durchführung wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Aufgaben an Ingenieur- und Fachschulen der DDR 61 16. 1.74 Anordnung über die Bestätigung des Musterstatutes der Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe der Deutschen Demokratischen Republik und des Statutes des Verbandes der Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe der Deutschen Demokratischen Republik 63 22. 1.74 Anordnung Nr. 2 über die Einführung und Anwendung einheitlicher datenverarbeitungsgerechter Primärdokumente 63 Hinweis auf Veröffentlichungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik 64 Hinweis auf Veröffentlichungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik 64 Anordnung über die Durchführung wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Aufgaben an Ingenieur- und Fachschulen der DDR vom 21. Dezember 1973 Im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen und den Leitern der zentralen staatlichen Organe, denen Ingenieur-und Fachschulen unterstehen, sowie in Übereinstimmung mit dem Bundesvorstand des FDGB wird folgendes angeordnet: §1 (1) Diese Anordnung gilt für die Ingenieur- und Fachschulen der DDR (nachstehend Fachschulen genannt), soweit sie a) auftragsgebunden wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Aufgaben für Betriebe, Kombinate, wirtschaftsleitende, zentrale und örtliche Organe durchfüh- / ren; b) Aufgaben zur Entwidclung der Fachschulausbildung als Bestandteil der Forschung über das Hoch- und Fachschulwesen im Aufträge des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen und der den Fachschulen übergeordneten zentralen staatlichen Organe durchführen. §2 (1) Wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Aufgaben gemäß § 1 Abs. 1 Buchst, a sind Aufgaben, die a) in der Regel Bestandteil des Planes Wissenschaft und Technik oder der Rationalisierungskonzeption des Auftraggebers sind, insbesondere Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben, Aufgaben zur Rationalisierung von Produktionsprozessen, Erarbeitung von wissenschaftlich-technischen oder technisch-ökonomischen Analysen, Varianten und Studien, Durchführung und Auswertung von Versuchen, Meßreihen und Erprobungen; b) auf dem Gebiet der Gesellschaftswissenschaften durchgeführt werden. (2) Aufgaben zur Entwicklung der Fachschulausbildung gemäß § 1 Abs. 1 Buchst, b sind insbesondere Aufgaben zur langfristigen Entwicklung des Fachschulwesens, Aufgaben zur Entwicklung der sozialistischen Erziehung an den Fachschulen, (2) Diese Anordnung gilt nicht für die gleichgestellten Einrichtungen der bewaffneten Organe. (3) Diese Anordnung berührt nicht die geltenden Honorarordnungen und die Durchführung und Bezahlung von Leistungen, für die gesetzliche Preise festgelegt sind. (4) Die Durchführung der Aufgaben der Studenten während der in den Studienplänen festgelegten Praktika in der sozialistischen Praxis erfolgt nach den dafür geltenden Rechtsvorschriften.* * Zur Zeit gelten die Anordnung vom 15. März 1970 zur Vorbereitung und Durchführung des dritten Studienjahres der Ingenieur- und Fachschulen als Spezialisierungsphase der Ausbildung in der sozialistischen Praxis (GBl. II Nr. 31 S. 226) und die dazu erlassene Anordnung Nr. 2 vom 26. April 1972 (GBl. II Nr. 35 S. 406). Aufgaben zur inhaltlichen, didaktischen und methodischen Gestaltung der Fachschulausbildung und zur Erhöhung ihrer Qualität und Effektivität, Aufgaben zur Vervollkommnung der Bildungsökonomie und zur Leitung und Planung des Fachschulwesens. §3 (1) Die Durchführung der Aufgaben gemäß § 2 (nachstehend wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Aufgaben genannt) an den Fachschulen hat der Erhöhung des Niveaus der Erziehung und Ausbildung, der Einheit von Theorie und Praxis sowie der Qualifizierung der Fachschullehrer zu dienen. Diese Ausgabe enthält als Beilage für die Postabonnenten: Titelblatt und Stichwortverzeichnis für das Jahr 1973;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1974, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 61) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1974, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 61)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1974 (GBl. DDR Ⅰ 1974), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1974 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 64 vom 23. Dezember 1974 auf Seite 614. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1974 (GBl. DDR Ⅰ 1974, Nr. 1-64 v. 8.1.-23.12.1974, S. 1-614).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin und ihres Aufenthaltes in der und der in diesem Zusammenhang aufgenommenen Kontakte. Bei der Untersuchung von Vorkommnissen, insbesondere bei anonymen und pseudonymen Gewaltandrohungen, Gewaltverbrechen, Bränden, Havarien und Störungen, ist ein abgestimmtes Vorgehen zur Erarbeitung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung. Zur Verwirklichung der dem Staatssicherheit von der Parteiund Staatsführung gestellten Aufgaben hat die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vor- gänge entsprecheno meiner Richtlinie, FeststellgalyAufklären von Gefahren, operativ bedeutsamen Vorkomm- chverhalten, damit im Zusammenhang stehenden Personen stehungsursachen für schädigende Ereignisse. xhtn von Teilaufgaben in der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere die Herausarbeitung und Beweisführung des dringenden Verdachts, wird wesentlich mit davon beeinflußt, wie es gelingt, die Möglichkeiten und Potenzen zur vorgangsbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Abteilung zu geben; die Wach- und Sicherungsposten erhalten keine Schlüssel, die das Öffnen von Verwahrräumen oder Ausgängen im Verwahrhaus ermö glichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X