Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1973, Seite 457

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 457); Gesetzblatt Teill Nr. 43 Ausgabetag: 25. September 1973 457 10 % sind durch die Produktionsleitungen für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft bei den Räten der Bezirke für die Jungviehaufzucht und Läuferproduktion einzusetzen; weitere 10% werden zentral bilanziert und vorrangig in Form von Kälmil sowie anderen Milcherzeugnissen für Futterzwecke den Produktionsleitungen für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft bei den Räten der Bezirke und Kreise zur Förderung der weiteren Konzentration und Spezialisierung der Produktion zur Verfügung gestellt; bis zu 20 % haben die milcherzeugenden Betriebe ein Vorkaufsrecht. Berlin, den 11. September 1973 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik S top h Vorsitzender Der Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft I. V. K u h r i g Staatssekretär Vierte Durchführungsbestimmung zur Energieverordnung vom 24. August 1973 Auf Grund des § 53 der Energieverordnung vom 10. September 1969 (GBl. II Nr. 81 S. 495) und des § 17 der Verordnung vom 15. September 1971 über die ökonomische Materialverwendung und Vorratswirtschaft sowie über die Ordnung in der Lagerwirtschaft Arbeit mit Normen und Kennziffern (GBl. II Nr. 69 S. 589) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane und den Vorsitzenden der Räte der Bezirke bestimmt: Zu § 34 der Verordnung: §1 (1) Energieverbrauchsnormative im Geltungsbereich der Energieverordnung sind technisch-ökonomisch' begründete staatliche Vorgaben des zulässigen Energieverbrauchs für Prozesse der Energieumwandlung und -anwendung zur Durchsetzung von Lösungen entsprechend dem Stande des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei neuen energieintensiven Anlagen. (2) Neue energieintensive Anlagen im Sinne des Abs. 1 sind Anlagen, Aggregate und Geräte, mit denen energieintensive Erzeugnisse hergestellt werden oder in denen energieintensive Prozesse ablaufen und die nach dem Inkrafttreten des auf sie zutreffenden Energieverbrauchsnormativs projektiert, konstruiert oder hergestellt werden. Ihnen werden vorhandene Anlagen gleichgestellt, mit denen energieintensive Erzeugnisse hergestellt werden oder in denen energieintensive Prozesse ablaufen und die nach dem Inkrafttreten des auf sie zutreffenden Energieverbrauchsnormativs rekonstruiert werden. (3) Energieverbrauchsnormen im Geltungsbereich der Energieverordnung sind für verbindlich erklärte, betriebsgebundene, technisch-ökonomisch begründete Kennziffern zur Durchsetzung der höchstmöglichen volkswirtschaftlichen Effektivität der betrieblichen Energiewirtschaft. (4) Kennziffern, die nicht technisch-ökonomisch begründet sind, können zeitweilig (jeweils für 1 Jahr) als vorläufige Energieverbrauchsnormen für verbindlich erklärt und angewendet werden. §2 Energieverbrauchsnormen können entsprechend dem Abschnitt I des Beschlusses vom 3. Mai 1972 über die Anwendung technisch-ökonomisch begründeter Normative bei der Planung des Materialverbrauchs (Sonderdruck Nr. 737 des Gesetzblattes) 'als Normative des Materialverbrauchs vorgeschlagen und bestätigt werden. §3 (1) Die WB Energieversorgung hat dem Ministerium für Kohle und Energie technisch-ökonomisch begründete Vorschläge zur Festsetzung, Änderung und Aufhebung von Energieverbrauchsnormativen zu unterbreiten. Die Mindestnomenklatur 1 dafür ist in der Anlage 1 enthalten. (2) Die Vorschläge sind vor der Einreichung mit den den Herstellern und Betreibern direkt übergeordneten Organen und, wenn die Anlagen anmelde- oder prüfpflichtig sind, mit den zuständigen Prüfdienststellen des Amtes für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung abzustimmen. (3) Kombinate, Betriebe und Einrichtungen, die energieintensive Anlagen projektieren, konstruieren, herstellen oder betreiben, sind berechtigt, Vorschläge zur Festsetzung, Änderung und Aufhebung von Energieverbrauchsnormativen zu machen. Sie sind weiterhin berechtigt und auf Aufforderung der VVB Energieversorgung verpflichtet, an der Ausarbeitung der Vorschläge aktiv mitzuwirken. §4 (1) Energieverbrauchsnormative sind in DDR-Standards festzulegen. (2) Die festgelegten Energieverbrauchsnormative werden vom Ministerium für Kohle und Energie den zuständigen zentralen Staatsorganen und den Räten der Bezirke übergeben. Diese Organe übergeben die Energieverbrauchsnormative an die betreffenden Projektanten, Konstrukteure, Hersteller und Betreiber ihres Verantwortungsbereiches (ohne Unterschied der Eigentumsform). (3) Wird eine Anlage teilweise rekonstruiert und kann infolge des begrenzten Rekonstruktionsumfanges das Enfergie-verbrauchsnormativ nicht oder könnte es nur rrfit volkswirtschaftlich unvertretbar hohen Aufwendungen eingehalten werden, so ist die Berechtigung der Überschreitung des Energieverbrauchsnormativs einmalig in einer Anlage zum Energieplan des auf die Aufnahme des Dauerbetriebes folgenden Jahres technisch-ökonomisch nachzuweisen. §5 (1) Die Einhaltung des Energieverbrauchsnormativs ist, wenn nichts anderes vereinbart ist, durch einen Abnahmeoder Leistungsversuch nachzuweisen. (2) Der Abnahme- oder Leistungsversuch ist durch den Hersteller unter Mitwirkung des Betreibers der neuen energieintensiven Anlage durchzuführen. §6 (1) Energieverbrauchsnormative sind insbesondere zu ändern, wenn sich aus dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt wesentlich verbesserte energetische Lösungen ergeben oder wenn infolge der Änderungen Anlagen eingesetzt werden können, mit denen der gesellschaftliche Aufwand für die Herstellung von Erzeugnissen oder für die Durchführung vons Prozessen, die Gegenstand der Nomenklaturen 2 bis 4 (Anlage 1) sind, vermindert werden kann. (2) Standards sind zu ändern, soweit sie der Durchsetzung der Energieverbrauchsnormative entgegenstehen. Der Generaldirektor der VVB Energieversorgung hat die Änderung beim Leiter des für den Standard zuständigen Organs zu veranlassen, wenn das Organ die Änderung nicht selbst einleitet. §7 (1) Energieplanpflichtige Abnehmer haben Energieverbrauchsnormen für Erzeugnisse und Prozesse der Nomenklaturen 2 bis 4 auszuarbeiten, anzuwenden und abzurechnen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 457) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 457 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 457)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 594. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973, Nr. 1-59 v. 5.1.-28.12.1973, S. 1-594).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Abteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit operativen Arbeit Vertrauliche Verschlußsache. Die Bedeutung des. Ermittlungsverfahrens irn Kampf gegen die Angriffe das Feindes und für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit und die Hauptvvege ihrer Verwirklichung in Zusammenhang mit der Dearbeitung von Ermittlungsverfahren. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz ist zu beenden, wenn die fahr abgewehrt rde oder die Person keine zur Gefahrenabwehr oder zur Beseitigung ihrer Ursachen und Bedingungen und ihrer schrittweisen Ausmerzung aus dem Leben der Gesellschaft Eins ehr- änkung ihrer Wirksamkeit zu intensivieren und effektiver zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X