Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1973, Seite 310

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 310); 310 Gesetzblatt Teil I Nr. 31 Ausgabetag: 11. Juli 1973 der Regel entsprechend der beruflichen Tätigkeit des Studierenden festgelegt und ist mit dem Betrieb bzw. der Dienststelle des Studierenden abzustimmen. (2) Prüfungen im postgradualen Studium werden nach der für die Hoch- und Fachschulen geltenden Prüfungsordnung durchgeführt. 13) Uber den erfolgreichen Abschluß des postgradualen Studiums wird ein Zeugnis ausgestellt (Anlage 1). Über die Ergänzung zu der in der Hoch- und Fachschulausbildung erworbenen Berufsbezeichnung gemäß § 3 wird eine Urkunde ausgestellt (Anlage 2). (4) Bei vorzeitigem Ausscheiden werden den Teilnehmern am postgradualen Studium die Dauer der Teilnahme und die nachgewiesenen Leistungen bescheinigt. §12 Für die Dauer des Studiums werden die Teilnehmer am postgradualen Studium an der Hoch- bzw. Fachschule immatrikuliert und erhalten einen Studentenausweis. §13 Die Betriebe unterstützen und betreuen die Teilnehmer am postgradualen Studium und schaffen für sie günstige Studienbedingungen. Konkrete Festlegungen dazu sind in Qualifizierungsverträgen zu treffen, die entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften abzuschließen sind. §14 Teilnehmer am postgradualen Studium sind zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Praktika und Exkursionen, zur Vorbereitung und Ablegung der Prüfungen und zur Anfertigung von Beleg- und Abschlußarbeiten von der Arbeit freizustellen und zahlen Studiengebühren. Die Freistellung von der Arbeit und die Zahlung von Studiengebühren erfolgen nach den geltenden Rechtsvorschriften. Schlußbestimmungen §15 Für postgraduale Studien mit Fachabschluß übernimmt auf dem Gebiet der Kunst der Minister für Kultur, auf dem Gebiet der Sportwissenschaften der Staatssekretär für Körperkultur und Sport die im § 6 Absätze 2 und 3 festgelegten Rechte und Pflichten des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen. §16 Die Leiter der wissenschaftlichen Einrichtungen, denen vom Minister für Hoch- und Fachschulwesen die Genehmigung zur Durchführung des postgradualen Studiums erteilt wurde, übernehmen die in dieser Anordnung festgelegten Rechte und Pflichten der Rektoren der Hochschulen bzw. Direktoren der Fachschulen. §17 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1973 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: die Anordnung vom 1. August 1964 über die Durchführung der Weiterqualifizierung an den Hochschuleinrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II Nr. 90 S. 751), die Anordnung vom 7. Dezember 1965 über die Weiterbildung von Hoch- und Fachschulabsolventen zum „Wirtschaftsprüfer“ bzw. „Staatlich geprüften Finanzrevisor“ (GBl. II Nr. 130 S. 865), die Anordnung vom 1. Dezember 1966 über die Durchführung von postgradualen Studien zur Ausbildung von Fachingenieuren an den Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II Nr. 138 S. 873), die Anweisung Nr. 3/67 vom 6. Juni 1967 zur Durchführung von Weiterbildungsstudien auf den Gebieten der Elektronik, der BMSR-Technik, der Datenverarbeitung und der Automatisierung an den Technischen Hochschulen und Fachschulen (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 7/8 1967), die Anordnung Nr. 2 vom 15. Juli 1967 über die Durchführung von postgradualen Studien zur Ausbildung von Fachingenieuren an den Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II Nr. 72 S. 509), die Anordnung vom 15. Juni 1968 über die Ausbildung von Fachübersetzern und die Ablegung einer staatlichen Prüfung als Fachübersetzer (GBl. II Nr. 74 S. 539), die Anordnung vom 4. März 1969 über die Durchführung von postgradualen Studien zur Weiterbildung zum Fachökonomen an den Hoch-, Ingenieur- und Fachschulen (GBl. II Nr. 28 S. 187), die Anordnung vom 20. Mai 1970 über die Durchführung von postgradualen Studien zur Weiterbildung zum Fachtierarzt an den Universitäten und Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II Nr. 54 S. 409). (3) Die vor Inkrafttreten dieser Anordnung geltenden Studienpläne und Lehrprogramme der postgradualen Studien ohne Fachabschluß sind bis zum 30. Juni 1974 durch die Rektoren der Hochschulen bzw. Direktoren der Fachschulen neu zu bestätigen. Die vor Inkrafttreten dieser Anordnung geltenden Studienpläne der postgradualen Studien mit Fachabschluß sind bis zum 31. Mai 1975 dem Minister für Hoch- und Fachschulwesen erneut zur Bestätigung vorzulegen. Berlin, den 1. Juli 1973 Der Minister für Hoch- und Fachschulwesen Prof. Böhme Anlage 1 zu vorstehender Anordnung Muster 1 Hochschule Fachschule Zeugnis über den Fachabschluß im postgradualen Studium Herr/Frau/Fräulein geb. am in , hat in der Zeit vom bis am postgradualen Studium mit Fachabschluß für an der (Universität/Hochschule, Sektion bzw. Fachschule/Ingenieurschule für ) erfolgreich teilgenommen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 310) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 310 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 310)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 594. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973, Nr. 1-59 v. 5.1.-28.12.1973, S. 1-594).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Koordinierungstätigkeit der Leiter, Das gilt in besonderem Maße für die operative Personenaufklärung als einem Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist -wer?.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X