Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1973, Seite 180

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 180); 180 Gesetzblatt Teill Nr. 19 Ausgabetag: 27. April 1973 gangen, der sich in einem Vorratsabbaukoeffizienten von 0,5 bis 0,8 ausdrückt. Es gelten die Berechnungsformeln : Lv„ 0 Lz 2 0 TV, wobei 0 TV = durchschnittlicher Tagesverbrauch ist oder Lv„ 0 Lm r 0Lm = durchschnittliche Liefermenge. Bei der Ermittlung der durchschnittlichen Liefermengen b’zw. Lieferzyklen sind statistisch-analytisch begründete Korrekturen bei Unplanmäßigkeiten im Lieferzyklus bzw. in den Liefermengen vorzunehmen, um eine ausreichende ökonomische Aussagekraft der Größen „durchschnittliche Liefermenge“ bzw. „durchschnittlicher Lieferzyklus“ bei der Ermittlung des laufenden Vorrats zu gewährleisten. Beim Übergang zu einer technisch-ökonomisch begründeten Normierung sind die Liefermengen auf der Grundlage der Bedarfsentwicklung, der Beschaffungskosten und der Vorratshaltungskosten als optimale Größen zu berechnen. Mindestvorrat Der Mindestvorrat setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Sicherheitsvorrat, Vorrat zur technischen Lagerung, Durchlaufvorrat. Bei der Normierung des Mindestvorrats ist von einer hohen Sicherheit in den Zulieferungen sowie einer großen Reaktionsfähigkeit gegenüber Bedarfsschwankungen, Störungen u. ä. durch die lieferseitige Konzentration der Vorräte auszugehen. Die frorm für den Mindestvorrat lautet: Mv = 0 TV (Svt + Dt + Lt) Svt - Sicherheitsvorrat in Tagen Dt = Durchlaufvorrat in Tagen Lt = Vorrat zur technischen Lagerung in Tagen. Die statistische Bestimmung des Sicherheitsvorrats erfolgt auf der Grundlage der mittleren absoluten Abweichung vom durchschnittlichen Lieferzyklus. Für die Berechnung müssen die Unplanmäßigkeiten in den Zulieferungen von den Materialdisponenten sorgfältig ermittelt und hinsichtlich ihres möglichen Wiederauftretens bewertet werden. Es gilt die Formel n 3i absolute Werte der Einzelabweichungen vom durchschnittlichen Lieferzyklus n = Anzahl der erfaßten Einzelabweichungen. Der technisch-ökonomischen Begründung des Sicherheitsvorrats müssen vor allem folgende Faktoren zugrunde gelegt werden: Wahrscheinlichkeitsverhalten der Störungselemente im Produktions- und Zirkulationsprozeß, Fehlmengen- bzw. Ausfallkosten, Aufwendungen für die Haltung des Sicherheitsvorrats. 3.3.2. Normierung der Materialvorräte bei Konzentration der Vorräte in den Verbraucherbetrieben Laufender Vorrat Bei der Normierung des laufenden Vorrats ist davon auszugehen, daß entsprechend den vertraglich vereinbarten Lieferzyklen und -mengen der Vorrat vom Verbraucher zu übernehmen ist und der laufende Materialvorrat die Zeit zwischen 2 längerfristigen Produktionsausstößen zu überbrücken hat. Mindestvorrat Die Normierung des Mindestvorrats erfolgt wie unter 3.3.1. dargestellt. 4 Einsatz der EDV für die Normierung Von Bedeutung für die Erarbeitung technisch-ökonomisch begründeter Vorratsnormen ist die. schrittweise Anwendung ökonomisch-mathematischer Methoden (Lagerhaltungsmodelle), in Verbindung mit der Einführung der EDV. Die Auswahl der anzuwendenden mathematisch-ökonomischen Methoden für die Vorratsnormierung muß auf der Grundlage folgender Bedingungen und Größen erfolgen: Verteilung des Materialbedarfs über den Planzeitraum, Wichtigkeit des Materials für den Betrieb bzw. die V olkswirtschaf t, Erfassungsmöglichkeiten der notwendigen Berechnungsparameter (Beschaffungskosten, Vorratshaltungskosten, Fehlmengenkosten, Lieferzeit Und Bestellzyklus), im Betrieb angewendete Dispositionsverfahren, zur Verfügung stehende EDV-Technik. Die Anwendung ökonomisch-mathematischer Methoden muß unter Beachtung von Aufwand und Nutzen erfolgen. Sie muß vor allem für die Erarbeitung von Einzelvorratsnormen genutzt werden. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klostcrstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon:.209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 2,50 M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postscbließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31817 ZI öeiiüütuen UI M rr roa t ur *; * i 1D;1;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 180) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 180 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 180)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 594. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973, Nr. 1-59 v. 5.1.-28.12.1973, S. 1-594).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Feindangriffe und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten stehen. Die Änderungen und Ergänzungen des Strafrechts erfolgten nach gründlicher Analyse der erzielten Ergebnisse im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft bei jenem Personenkreis, dem Arbeit als isolierter Broterwerb gilt, Elemente freier Selbstbetätigung zu schaffen, und somit persönlichkeitsfördernde Aktivität zu stimulieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X