Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 9

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9); 9 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 8. KOHcyjibCKwe apxuBbi 03HanaeT bcio cayjKeÖHyio nepeiiMCKy. rnncpp, aoicyMeHTbi, khhtm, TexHuqecKMe cpecTBa eaonpon3BOflCTBa, a TaioKe oöopyaoBaHHe, cipeflHa3Ha;ieHHoe rjix hx xpaHeHHa; 9. cyflHo 03HanaeT nioßoe cyaHO, naaBaioipee noa cpjiai om npeaeraBaaeMoro rocyaapcTsa; 10. caMoaev 03HaHaeT jnoGoü aeTaTeabHbifi annapaT c ono3HaBaTejibHbiMM 3H3KaMn npeaeraBaaeMoro rocy-aapcraa. PA3HEJ1II. yHPEJKÄEHME KOHCyjIbCTB M HA3HAHEHME KOHCyJlbCKMX HOJDKHOCTHblX JIMI* CTaTba 2 1. KOHCyjIhCTBO M05KCT ÖblTb OTKpblTO B TOCyflapCTBe npeöbiBaHHa TOJibKO c coraacna stoto rocyaapcrBa. 2. MecroHaxojKÄeHHe KOHcyjibCTBa, ero KJiacc KOHcyab-ckhh oKpyr, a Taxace hx nocaepyioipHe H3MeHeHHa onpeaeaaioTca no coraanieHHio Meacay npeacTaBaaeMUM rocynapcrBOM h rocyaapcrBOM npeöbiBaHHa. CTan.a 3 1. Ho Ha3HaHeHna raaBbi KOHcyjibCTBa npencTaBJiaeMoe rocyflapcTBo ncnpainnBaeT coraacne rocyaapcraa npeöbi-BaHMa Ha TaKoe Ha3HaHeHMe. 2. nocjie Toro, Kax noayneHO Taxoe coraacne, npea-CTaBaaeMoe rocyaapcreo HanpaBJiaeT rocyaapcray npeöbiBaHHa KOHcyjibCKHH naTeHT mjim apyrofi aoxyMeHT o Ha3HaHeHMM raaBbi KOHcyjibCTBa. B naTeHTe mjih ApyroM HOKyivieHTe yKa3biBaeTca HMa h cpaMHjma raaBbi KOHcyab-cTBa, ero paHr, KOHcyjibCKHH oxpyr, b kotopom oh öyaeT HcnojmaTb cboh 0öa3aHH0crrH, w MecroHaxoacaeHHe KOHcyjibCTBa. 3. no npeflcraBjieHMn naTeHTa hjih apyroro noxyMeHTa o Ha3HaneHMH raaBbi KOHcyjibCTBa rocyaapcrBO npeßbiBa-HHa BbiflaeT eiviy b bosmojkho kopotkhh cpox 3K3eKBaTypy hbh HHoe pa3peuieHne. 4. rjiaBa KOHcyjibCTBa MoaceT npHCTynHTb k ncnoaHeHHio cbohx o6a3aHHOCTeü nocjie Toro, Kax rocyaapcTBO npe-ObiBaHHa BbiflacT eMy 3K3eKBaiypy hjih Apyroe pa3peiue-HHe. 5. rocyaapcrBO npeöbiBaHHa ao 'ßbiaaHH 3K3eKBaTypbi hhh HHoro pa3petueHHa MoaceT aan raaBe KOHcyabCTBa coraacne Ha BpeMeHHOe BbinoaHeHne hm cbohx oöa3aH-HOcreH. CTaTba 4 npeflcrraBaaeMOe rocyaapcreo cooöipaeT rocyaapcrey npeöbiBaHHa HMa h cpaMHanw, paHr h aoaiKHOCTb koh-cyabCKoro noaacHOCTHoro anpa, Ha3HaaeHHoro b KOHcyab-ctbo He b Kanecree raaBbi koHcyabcrrBa. CTaTba 5 KoHcyabCKHM AoaacHOCTHbiM anpoM MoaceT 6bm TOabKO rpaacaHHH npeaeraBaaeMoro rocyaapcrea. CTaTba 6 rocyaapcreo npeöbiBaHHa MoaceT b aioöoe BpeMa yße-HOMHTb npeacraBJiaeMoe rocyaapcreo o tom, hto 3K3e-KBaiypa nan HHoe pa3pemeHHe raaBbi KOHcyjibCTBa B3arei oöpaTHO nan hto KOHcyabcxoe noaacHOCTHoe anpo Han CQTpyflHHK KOHcyabCTBa aBJiaerca' HenpneMaeMbiM. B Ta-kom caynae npeacraBaaeMoe rocyaapcreo aoaaHo coor- BeTCTBeHHO 0T03BaTb T3K0e KOHCyjIbCKOe flOaJKHOCTHOC anpo Man coTpyauHKa KOHcyabCTBa, ecjiM oh jokc npn-CTynna k CBoeü paöoTe. PA3HEJI III nPMBMJIErMM M MMMyHMTETW CTaTba 7 rocyaapcreo npeöbiBaHHa oöecnenHBaeT KOHcyabCKOMy floaacHOCTHOMy anpy h coTpyaHHKy KOHcyabCTBa cboio 3aipHTy h npHHHMaeT HeoöxoflHMbie Mepbi aaa toto, HTOöbi KOHcyabcxoe floaacHOCTHoe anpo h coTpyaHHK KOHcyabCTBa Moran BbinoaHare cboh oöa3aHHOCTH h noab-30BaTbca npaBaMH, npHBHaernaMH h HMMyHHTeTaMH, npeaycMöTpeHHbiMH HacroaipHM HoroBopoM h 3aKOHOfla-TeabCTBOM rocyapcTBa npeöbiBaHHa. CTaTba 8 1. EcaH raasa KOHcyabCTBa b cnay KaKOH-anöo npHHHHbi He MoaceT BbinoaHaTb cboh tpyHKpHH nan ecan oaacHOCTb raaBbi KOHcyabCTBa BpeMeHHO BaKaHTHa, npeacraBaaeMoe rocyaapcTBO MoaceT ynoaHOMOHHTb KOHcyabCKoe oaac-HOCTHoe anpo aHHoro mjih pyroro KOHcyabCTBa b rocy-apcTBe npeöbiBaHHa, hjih OflHoro H3 naeHOB annaoMaTH-necKoro nepcoHaaa CBoero annaoMaTHHecKoro npeacra-BHTeabCTBa b rocyaapcrBe npeöbiBaHHa BbinoaHaTb (Jjjjhk-Phh raaBbi KOHcyabCTBa. npeacraBaaeMOe rocyaapcrBO aoaacHO oö 3tom 3aöaarOBpeMeHHO cooßmHTb rocyaapcrBy npeöbiBaHHa. 2. JIhuo, ynoaHOMoneHHoe aaa BpeMeHHoro pyxo-BoacTBa KOHcyabCTBOM, noab3yeTca tcmh ace npaBaMH, npHBHaernaMH h HMMyHHTeTaMH, KOTopbie npeaocraBaa-ioTca raaße KOHcyabcraa, coraacHo Hacroamero floro-Bopa. 3. Ha3HaqeHne naeHa annaoMaTHMecKOro nepcoHaaa flnnaoMaTHHecKoro npeflcraBHTeabCTBa b KOHcyjibCTBO b cooTBeTCTBHH c nyHicroM 1 HacToameü craTbH He 3aTparn-BaeT npHBHaerHH h hmmjjhhtctob, KOTopbie npeflocra-BaeHbi eMy b cnay ero unnaoMaTHHecKoro craTyca. CTaAa 9 1. IIpeflycMOTpeHHbie HacToaipHM JtoroBopoM npaBa h oöa33HHocTH KOHcyabCKHX oaacHocTHbix anp pacnpocrpa-HaioTca b paBHoii creneHH Ha naeHOB pHnaoManiHecKoro nepcoHaaa ÄHnaoMaTHqecKoro npepcTaBHTeabCTBa npe-craBaaeMoro rocyaapcTBa, Ha kotopmx B03aoaceHo ocy-mecrBaeHHe KOHcyabCKHX cpyHKpHH. 2. OcymecTBaeHne KOHcyabCKHX cpyHKpHH anpaMH, yica-3aHHbiMH b nyHicre l HacToatpeH craTbH, He 3aTparHBaeT npHBHaerHH h HMMyHHTeTOB, KOTopbie npepocraBaeHbi hm b cnay hx annaoMaTHHecKoro craiyca. CTan.a 10 npeacraBaaeMOe rocyaapcreo mojkct b cootbctctbhh c 3aKOHaMH rocyaapcTBa npeöbiBaHHa npHoperan. b co-öcTB9HHOCTb MJiM apeHaoBaTb 3eMeabHbie ynacrKH, 3aanna HHH HaCTH 3aaHHH aJW pa3MCIHeHHa KOHcyabCTBa h JKHabix noMeipeHHH KOHcyjibCKHX aoajKHOCTHux anp nan coTpyaHHKOB KOHcyabcraa, ecan ohh aBjiaiorca rpaacaa-HäMH npeacraBJiaeMoro rocypapcraa h He npoaiHBaioT b rocyaapcrBe npeöbiBaHHa nocroaHHO. rocyaapcrBO npeöbiBaHHa b caynae HeoöxoaHMoern OKa3biBaeT b stom Bca-necKyio nOMOipb h noaaepJKKy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und anderer politisch motivierter schwerer Verbrechen gegen die verhaftete Personen als Kräftereservoir zu erhalten und zur Durchführung von feindlichen Handlungen unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie die besondereGesellschaftsgefährlichkeit dieser Verbrechen erkennen. Weiterhin muß die militärische Ausbildung und die militärische Körperertüchtigung, insbesondere die Zweikanpf-ausbildung, dazu führen, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n. Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, daß die richtige Bestimmung und ständige Präzisierung des Gegenstandes der Beweisführung im UntersuchungsVorgang für eine qualifizierte Beweisführungsarbeit ein wesentlicher erfolgbestimmender Faktor ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X