Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 9

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9); 9 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 8. KOHcyjibCKwe apxuBbi 03HanaeT bcio cayjKeÖHyio nepeiiMCKy. rnncpp, aoicyMeHTbi, khhtm, TexHuqecKMe cpecTBa eaonpon3BOflCTBa, a TaioKe oöopyaoBaHHe, cipeflHa3Ha;ieHHoe rjix hx xpaHeHHa; 9. cyflHo 03HanaeT nioßoe cyaHO, naaBaioipee noa cpjiai om npeaeraBaaeMoro rocyaapcTsa; 10. caMoaev 03HaHaeT jnoGoü aeTaTeabHbifi annapaT c ono3HaBaTejibHbiMM 3H3KaMn npeaeraBaaeMoro rocy-aapcraa. PA3HEJ1II. yHPEJKÄEHME KOHCyjIbCTB M HA3HAHEHME KOHCyJlbCKMX HOJDKHOCTHblX JIMI* CTaTba 2 1. KOHCyjIhCTBO M05KCT ÖblTb OTKpblTO B TOCyflapCTBe npeöbiBaHHa TOJibKO c coraacna stoto rocyaapcrBa. 2. MecroHaxojKÄeHHe KOHcyjibCTBa, ero KJiacc KOHcyab-ckhh oKpyr, a Taxace hx nocaepyioipHe H3MeHeHHa onpeaeaaioTca no coraanieHHio Meacay npeacTaBaaeMUM rocynapcrBOM h rocyaapcrBOM npeöbiBaHHa. CTan.a 3 1. Ho Ha3HaHeHna raaBbi KOHcyjibCTBa npencTaBJiaeMoe rocyflapcTBo ncnpainnBaeT coraacne rocyaapcraa npeöbi-BaHMa Ha TaKoe Ha3HaHeHMe. 2. nocjie Toro, Kax noayneHO Taxoe coraacne, npea-CTaBaaeMoe rocyaapcreo HanpaBJiaeT rocyaapcray npeöbiBaHHa KOHcyjibCKHH naTeHT mjim apyrofi aoxyMeHT o Ha3HaHeHMM raaBbi KOHcyjibCTBa. B naTeHTe mjih ApyroM HOKyivieHTe yKa3biBaeTca HMa h cpaMHjma raaBbi KOHcyab-cTBa, ero paHr, KOHcyjibCKHH oxpyr, b kotopom oh öyaeT HcnojmaTb cboh 0öa3aHH0crrH, w MecroHaxoacaeHHe KOHcyjibCTBa. 3. no npeflcraBjieHMn naTeHTa hjih apyroro noxyMeHTa o Ha3HaneHMH raaBbi KOHcyjibCTBa rocyaapcrBO npeßbiBa-HHa BbiflaeT eiviy b bosmojkho kopotkhh cpox 3K3eKBaTypy hbh HHoe pa3peuieHne. 4. rjiaBa KOHcyjibCTBa MoaceT npHCTynHTb k ncnoaHeHHio cbohx o6a3aHHOCTeü nocjie Toro, Kax rocyaapcTBO npe-ObiBaHHa BbiflacT eMy 3K3eKBaiypy hjih Apyroe pa3peiue-HHe. 5. rocyaapcrBO npeöbiBaHHa ao 'ßbiaaHH 3K3eKBaTypbi hhh HHoro pa3petueHHa MoaceT aan raaBe KOHcyabCTBa coraacne Ha BpeMeHHOe BbinoaHeHne hm cbohx oöa3aH-HOcreH. CTaTba 4 npeflcrraBaaeMOe rocyaapcreo cooöipaeT rocyaapcrey npeöbiBaHHa HMa h cpaMHanw, paHr h aoaiKHOCTb koh-cyabCKoro noaacHOCTHoro anpa, Ha3HaaeHHoro b KOHcyab-ctbo He b Kanecree raaBbi koHcyabcrrBa. CTaTba 5 KoHcyabCKHM AoaacHOCTHbiM anpoM MoaceT 6bm TOabKO rpaacaHHH npeaeraBaaeMoro rocyaapcrea. CTaTba 6 rocyaapcreo npeöbiBaHHa MoaceT b aioöoe BpeMa yße-HOMHTb npeacraBJiaeMoe rocyaapcreo o tom, hto 3K3e-KBaiypa nan HHoe pa3pemeHHe raaBbi KOHcyjibCTBa B3arei oöpaTHO nan hto KOHcyabcxoe noaacHOCTHoe anpo Han CQTpyflHHK KOHcyabCTBa aBJiaerca' HenpneMaeMbiM. B Ta-kom caynae npeacraBaaeMoe rocyaapcreo aoaaHo coor- BeTCTBeHHO 0T03BaTb T3K0e KOHCyjIbCKOe flOaJKHOCTHOC anpo Man coTpyauHKa KOHcyabCTBa, ecjiM oh jokc npn-CTynna k CBoeü paöoTe. PA3HEJI III nPMBMJIErMM M MMMyHMTETW CTaTba 7 rocyaapcreo npeöbiBaHHa oöecnenHBaeT KOHcyabCKOMy floaacHOCTHOMy anpy h coTpyaHHKy KOHcyabCTBa cboio 3aipHTy h npHHHMaeT HeoöxoflHMbie Mepbi aaa toto, HTOöbi KOHcyabcxoe floaacHOCTHoe anpo h coTpyaHHK KOHcyabCTBa Moran BbinoaHare cboh oöa3aHHOCTH h noab-30BaTbca npaBaMH, npHBHaernaMH h HMMyHHTeTaMH, npeaycMöTpeHHbiMH HacroaipHM HoroBopoM h 3aKOHOfla-TeabCTBOM rocyapcTBa npeöbiBaHHa. CTaTba 8 1. EcaH raasa KOHcyabCTBa b cnay KaKOH-anöo npHHHHbi He MoaceT BbinoaHaTb cboh tpyHKpHH nan ecan oaacHOCTb raaBbi KOHcyabCTBa BpeMeHHO BaKaHTHa, npeacraBaaeMoe rocyaapcTBO MoaceT ynoaHOMOHHTb KOHcyabCKoe oaac-HOCTHoe anpo aHHoro mjih pyroro KOHcyabCTBa b rocy-apcTBe npeöbiBaHHa, hjih OflHoro H3 naeHOB annaoMaTH-necKoro nepcoHaaa CBoero annaoMaTHHecKoro npeacra-BHTeabCTBa b rocyaapcrBe npeöbiBaHHa BbinoaHaTb (Jjjjhk-Phh raaBbi KOHcyabCTBa. npeacraBaaeMOe rocyaapcrBO aoaacHO oö 3tom 3aöaarOBpeMeHHO cooßmHTb rocyaapcrBy npeöbiBaHHa. 2. JIhuo, ynoaHOMoneHHoe aaa BpeMeHHoro pyxo-BoacTBa KOHcyabCTBOM, noab3yeTca tcmh ace npaBaMH, npHBHaernaMH h HMMyHHTeTaMH, KOTopbie npeaocraBaa-ioTca raaße KOHcyabcraa, coraacHo Hacroamero floro-Bopa. 3. Ha3HaqeHne naeHa annaoMaTHMecKOro nepcoHaaa flnnaoMaTHHecKoro npeflcraBHTeabCTBa b KOHcyjibCTBO b cooTBeTCTBHH c nyHicroM 1 HacToameü craTbH He 3aTparn-BaeT npHBHaerHH h hmmjjhhtctob, KOTopbie npeflocra-BaeHbi eMy b cnay ero unnaoMaTHHecKoro craTyca. CTaAa 9 1. IIpeflycMOTpeHHbie HacToaipHM JtoroBopoM npaBa h oöa33HHocTH KOHcyabCKHX oaacHocTHbix anp pacnpocrpa-HaioTca b paBHoii creneHH Ha naeHOB pHnaoManiHecKoro nepcoHaaa ÄHnaoMaTHqecKoro npepcTaBHTeabCTBa npe-craBaaeMoro rocyaapcTBa, Ha kotopmx B03aoaceHo ocy-mecrBaeHHe KOHcyabCKHX cpyHKpHH. 2. OcymecTBaeHne KOHcyabCKHX cpyHKpHH anpaMH, yica-3aHHbiMH b nyHicre l HacToatpeH craTbH, He 3aTparHBaeT npHBHaerHH h HMMyHHTeTOB, KOTopbie npepocraBaeHbi hm b cnay hx annaoMaTHHecKoro craiyca. CTan.a 10 npeacraBaaeMOe rocyaapcreo mojkct b cootbctctbhh c 3aKOHaMH rocyaapcTBa npeöbiBaHHa npHoperan. b co-öcTB9HHOCTb MJiM apeHaoBaTb 3eMeabHbie ynacrKH, 3aanna HHH HaCTH 3aaHHH aJW pa3MCIHeHHa KOHcyabCTBa h JKHabix noMeipeHHH KOHcyjibCKHX aoajKHOCTHux anp nan coTpyaHHKOB KOHcyabcraa, ecan ohh aBjiaiorca rpaacaa-HäMH npeacraBJiaeMoro rocypapcraa h He npoaiHBaioT b rocyaapcrBe npeöbiBaHHa nocroaHHO. rocyaapcrBO npeöbiBaHHa b caynae HeoöxoaHMoern OKa3biBaeT b stom Bca-necKyio nOMOipb h noaaepJKKy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 9 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 9)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Schädigung der Verrat üben, als auch solche strafrechtlich zur Verantwortung ziehen, die in Kenntnis des Geheimhaltungsgrades konkreter Nachrichten sowie der Schäden, Gefahren oder sonstiger Nachteile, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage ergebenden Erfordernisse, durchzusetzen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben die Durchsetzung der Aufgabenstellung zur eiteren Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit erreicht werden, brauchen wir vor allem mit noch besser entwickelten tschekistischen Eigenschaften und Eähigkeiten. Diese Eigenschaften und Eähigkeiten müssen durch den zielgerichteten Einfluß der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter in den Untersuchungshaftanstslten, besonders in denen es konzentrier zu Beschwerden, die vermeidbar waren, kommt, zu leisten. Schwerpunkte der Beschwerdetätigkeit der Ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung sofort, nach der Dienstzeit am nächsten Morgen gemeldet. Der diensthabende Sicherungsund Kontrollposten schreibt einen kurzen Bericht über den Sachverhalt in doppelter Ausfertigung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X