Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 88

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 88 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 88); 88 Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 10. März 1972 (2) Ako aeTeTO ce e poflmio Ha TepHTopmiTa Ha TpeTa fl-bpacaBa h poflHTejiHTe My He noflaflaT fleKJiapaims 3a H3ßop Ha rpa*flaHCTBO CbiuiacHo hji. 9 ot HacroaiuaTa Kohbchl;ms, fl er cto e rpancflaHMH Ha T33H floroBopama ce CrpaHa, Ha TepHTopnaTa Ha kobto poflHTeaHTe ca HMajiH MecTOKMTeacTBOTO npeflH fla 33Mmh3t 3a TpeTa flipaoBa. Ako He ca HMajiH oßmo MecrojKMTejicrBO, fleTeTo e rpaac-flaHHH Ha orOBopamaTa ce CTpaHa, hhmto rpaacflaHMH e MaÄKaTa. HjieH11 (1) Ako öpaKTT 6-bfle npeKpaTeH hjih npH3HaT 3a He-flewcTEMTejiCH npe'flM M3TMuaHeTO Ha cpoxa no hji. 9 h poflHTeaHTe He noflaflaT fleKJiapaims 3a M3ßop Ha rpaac-flaHCTBO Ha fleTeTO, cimoTO e rpaxcflaHMH Ha floroBopa-maTa ce CTpaHa, hhcto rpaacflaHCTBo MMa poflHTejia, na kototo e npefloCTaBeHo ynpaJKHaßaHeTo Ha poflMTejicKHTe npaBa. (2) HeTe, hhmto poflMTeaw xcHBeaT pa3fleaeHn h He ca noflajiM flCKaapaiiHa 3a n3öop Ha rpajKflaHcrao e rpaac-flaHHH Ha floroBopamaTa ce CrpaHa, hhmto rpaacflaHHH e poflMTejia, ripn KoroTO *HBee hjih kohto ynpaacHaBa poflHTejiCKHTe npaBa kim fleHa Ha H3TH*iaHeTo Ha cpona. HjieH 12 fleiia, hhmto poflHTean ca noHHHajin hjih MecToacH-TejicTBOTO hm e HeH3BecTH0, ca rpaacflaHH Ha OHa3H ot floroBopainHTe ce CTpaHM, Ha TepHTopnaTa Ha KoaTo hmbt MecToaHTeacTBO ktm fleHa Ha H3THnaHe Ha cpona no na. 9. Hjich 13 AoroBopamHTe ce CTpaHM, npe3 mpBMTe tpm Mecena Ha BcaKa rOflHHa me cm npeflaBaT no flMnjiOMaTMHecKM niT cnMCbijM c HMeHaTa h aflpecMTe Ha flepaTa, 3a kohto poflHTejiHTe mm ca noflajiM npe3 npefluiecrByBamaTa ro-flHHa fleKJiapaflMH 3a H3ÖHpaHe Ha rpaacflaHCTBo ctraacHO pa3nopeflÖHTe Ha na. 9. Kim oiHCbUHTe ce npnjiaraT h no eflMH eK3eMnaap ot BcaKa flemiapauMa m niaeH npe-nnc ot aKTa 3a paacflaHe. RH JI III OEIUH PA3nOPEÄEM HaeH 14 HeKaapanHHTe 3a M3Öop Ha rpaacflaHCTBO, kohto ce noflaBaT ctraacHO HacroamaTa KoHBemiHa, ce ocboOojk-flaßaT ot TaKCH. HaeH 15 (1) 3a pofleHHTe npeflH BaM3aHe Ha Ta3H KoHBCHflna b cnaa, M3öpaHOTO rpaacflaHCTBO b3km ot fleHa Ha nofla-BaHe Ha fleKJiapaimaTa npefl KOMneTeHTHHa AbpacaBeH op-raH, a b caynaMTe Ha naeHOBe 4, 5 m 6 rpa*flaHCTBOTO BaacH ot fleHa Ha H3TMHaHe cpoKa no na. 2. (2) rpajKflaHCTBOTo, M36paHo 3a flenaTa pofleHM caefl BaH3aHe b cnaa Ha HacroamaTa KoHBemiHa, bdjkh ot fleHa Ha paacflaHeTO. ■ (3) Ako rpaacflaHCTBOTO Ha fleTeTo ce onpefleaa ciraacHo HJieHOBe 9, 10, 11 m 12 Ha HacroamaTa KOHBemma, ctmoTo B3JKH ot fleHa Ha paaiflaneTO Ha flereTO. HaeH 16 BcaKa ot floroBopamnTe ce CTpaHM, caefl Ban3aHe b cnaa Ha HacroamaTa KOHBeHima, me npneMa 3a cboh rpaacflaHM jmnara, kohto ca rpa*flaHH Ha pyraTa floro-Bopama ce CTpaHa, caMO ano npeflcraßaT flOKyMeHT, ne ca ocBoßofleHM ot flpyräTa floroBopama ce CrpaHa. HaeH 17 BinpocHTe, kohto MoraT fla BT3HMKHaT MeKfly floro-BopamHTe ce CTpaHM btb Bp*i3Ka c rwiKyBaHeTo h npMJio-KeHMeTO Ha HacroamaTa Kohbchuhm ce peuiaBaT no flMnaoMaTMHecKM pefl. HaeH 18 HacroamaTa KoHBCHima noflae*M Ha paTHc}3HL(HpaHe h BaH3a b cnaa 30 hm caefl pa3MaHaTa Ha panKjiMKa-HMOHHHTe flOKyMeHTH, KOeTO me CTaHe b CocJjMa. HacroamaTa Kohbchuhs ce cimioHBa 3a cpoK ot neT roflHHH. BaaMflHOcrra h me ce npofliaacaBa aBTOMaTH-necKM BceKH nw c hobh neT roflHHH, aKO HaKoa ot floro-BopamnTe ce CTpaHM He a fleHOHcnpa hhh-ktcho mecr Mecena npeflH H3TMHaHero cpona Ha BaaHflHOcra ii. HoroBopamwTe ce CipaHH me oSiiapoflBar HacroamaTa KoHBeHflMa. HacroamaTa KoHBemiHa e cbcraBeHa b BepaMH Ha 1 OKTOMBpM 1971 r. b flBa eK3eMnaapa, bcckh Ha hcmckh h ßtarapcKH e3HK, KaTo h flBaTa TeKcra hm3t eflHaKBa cnaa. 3a TEPMAHCKATA HEMOKPATMHHA 3a HAPOflHA PEIiyEJIMKA PEIiyEJIMKA EEJirAPMH Eßaafl MoaflT ATaHac Bohhob Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102Berlin, Klosterstr. 47, Telefon: 209 36 22 Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Straße 17, Telefon: 209 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil II 1,80 M und Teil III 0,75 M Einzelabgabe bis zum Umfang von* 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis lum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Salten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 **■ Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31816;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 88 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 88) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 88 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 88)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Lehrgang: ffsl Fachschulabschl Thema: Formen und Methoden der und als ein Aufgaben des Strafverens enarbeit der Abteilungen eher Beitrag zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten. Im Ergebnis der darauf gerichteten Anstrengungen wurden die Plan- und Kampfaufgaben des Leiters der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie das geltende Recht unserer sozialistischen Gesellsohaft vor allem gegenüber solchen Personen durohzusetzen, die sieh der Begehung seil so haftsgefährlicher Handlungen - Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X