Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 87

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 10. März 1972 87 HaeH 5 Korara 3a HeHaBTpmmin ntJiHOjierac epa ne e nofla-aeHa eiuiapauMa 3a H30op Ha rpaacaaHcreo: Te ca rpajKflaHH caMO Ha. florOBopamaTa ce CTpaHa,' Ha TepHTopMaTa Ha kohto poflHrejiHTe ca HMaan cbocto o6mo MecToacMTejiCTBo b aeHa Ha H3TMHaHe Ha eflHoro-ÄMUIHHa epOK; aKO poflHTeJiMTe ca miamt cbocto MecroacHTeacTBO b eflHa rpeTa CTpaHa b eHa Ha M3THHaHe eaHOroanuiHHa cpoK, neuara ocTaßaT rpaacaaHH caMO Ha floroBopamaTa ce CTpaHa, Ha TepnTopHHTa Ha kohto poaHTeaHTe ca MMajiH cBoeTO o6mo MecToacMTejiCTBa npean 3aMMHaBa-hcto hm 3a TpeTa CTpaHa; axo poaHTeaHTe He ca hmbjih o6mo MecrojKHTea-ctbo Ha TepMTOpnaTa Ha oroBOpamHTe ce CrpaHH npw M3TMHaHe Ha eaHoroanniHHa cpoK nan npean 3aMHH3Ba-HeTO 3a HHKOa TpeTa CTpaHa, ei;aTa ocraBaT rpaacaaHH caMO Ha floroBopamaTa ce CTpaHa, mtem rpaacaaHCTBO HMa MaHKaTa. HaeH 6 (1) HeHaBipuiMaM niaHoaeTMe ena, eaHHHHT ot poaw-TeaHTe Ha kohto e nonnHaa, Man e b HeH3BecrH0CT ktm fleHa Ha M3TMHaHeTO Ha eflHoroflHiuHMa cpoK, Man Ha kototo ca othcth poaHTeacKHTe npaBa, ocraBaT rpaac-flaHH c rpaacflaHCTBOTO Ha flpyrwa poaHTea. (2) KoraTO poaHTeaHTe Ha HeHaBipuiHaH maHoae™e aeaa He ca CKaiOHHaH 6paK Man SpaKiT e 6na npeKpaTen nopaflH pa3BOA, ujim nopaan oöaBaBaHeTO Ha chmna 3a HefleHCTBHTeaeH m poaHTeaHTe He ca ce cnopa3yMeaH othocho M36opa Ha rpajKaHCTBOTo waH ca nponycHaan eflHoroAMiHHHa cpox 3a noflaßaHe Ha aeKaapapHHTa 3a M36MpaHe Ha rpaacaHCTBO, aeuaTa 3ana3BaT rpaacaaH-ctboto Ha floroBopamaTa ce CrpaHa, hhhto rpaaaHMH e poflHTeaa, kohto ynpaKHaBa poflHTeacKHTe npaBa. (3) HeHaBipiiiHaH maHoaeTHe aeua, hhhto poflHTean ca noHMHaan naw MecronpeSHBaBaHeTÖ Ha kohto e HeH3-BecTHO, nan h flsaMaTa poflHTean ca aMUieHH ot poan-TeabCKH npaBa npn M3THH3HeTO Ha eaHOroaninHHa cpoK 3a H3Öop Ha rpaacaHCTBO, 3ana3BaT rpaacaaHcrBOTo Ha CTpaHaTa, KiaeTO Te hmbt cbohtc MecToacHTeaerBa. HaeH 7 JlHqa, KOHTO HM3T CBOCTO MeCTOJKHTeaCTBO Ha TepMTO-pnaTa Ha eaHa ot aoroBopamnTe ce CrpaHH h ca H36paaw rpaacflaHCTBOTo Ha pyraTa aoroBapaina ce CTpaHa. han ca npnaoSHan TOBa rpa*aaHCTBO i:a ocHOBa panopea-ÖHTe Ha T33H KOHBeHUMa HMaT CTaTyC Ha HyMCfleHUH. HaeH 8 HoroBopamHTe ce CrpaHH He no-KtCHO ot rnecr Meceija caea H3THHaHe Ha cpona, noconeH b na. 2 Ha HacroamaTa KoHBeHuna me pa3MeHaT no flHnaOMaTHqecKH pea cnncbUH, cbAtpamw aaHHH 3a HMeHaTa h aapecure Ha jmu,ara, kohto ca noaaan aeKaapapHH 3a H36npaHe Ha rpaacflaHCTBo. 3aeaHo ctc cnncrbUHTc ce H3npamaT h no eHH eK3eMnaap ot fleKaapapHHTe Ha noconeHHTe b cnncbKa anna. HJIJI II nPEÄOTBPAXHBAHE BB3HMKBAHETO HA flBOHHO rPA*ÄAHCTBO HaeH 9 (1) PoflHTeaH, eflHHHaT ot kohto e rpaacaaHHH Ha eaa ot floroBOpamHTe ce CTpaHH, a BTopnaT rpaacflaHHH Ha flpyraTa oroBopama ce CTpaHa, MoraT na H36npaT, no B33HMHO cbraacne, rpaaaaHCTBOTO Ha eaHa ot floro-BopaiuHTe ce CTpaHH 3a aeuaTa, poaeHH caea BaH3aHe b cnaa Ha HacroamaTa KoHBeHuna. (2) PoHTeaHTe H36npaT rpaauaHCTBOTO Ha aeuaTa npe3 noaaßaHe cbBMecma aeKaapapna npea KOMneTeHTHHTe opraHH Ha /(oroBopaipaTa ce CTpaHa, hmcto rpaacaaHCTBO Te H30npaT 3a aeTCTo. (3) HeKaapaunaTa 3a H30op Ha rpaaaaHCTBo ce noaaßa b aa eK3eMnaapa b eanoroaHuieH cpoK ot aaTaTa Ha paacaaHeTo Ha aeTero. Ako aeKaapapnaTa He ce noaaBa anHHO, noanncMTe Ha poanTeaHTe TpaöBa aa ötaaT 3aBe-peHM nö Haaae*HHa pea- (4) Heua, eaMHHHT ot poanTeanTe Ha kohto no BpeMe Ha H3THHaHe Ha eaHoroanuiHHa cpoK e noaHHaa Han ■ MecroacHTeacTBOTo My e HeH3BecTHO, nan My ca othcth poaHTeacKHTe npaBa, ocTaßaT c rpaacaaHCTBOTO, Koero HMa apyrna poanTea. (5) KoMneTeHTHH opraHH no CMHctaa Ha aa. II na T03H naeH ca: ebOTBeTHHTe aTpaaBHO aaMHHHCTpaTHBHH opraHH, KoMneTeHTHH 3a MecroacHTeacTBOTo Ha poaHTeaHTe, ano ce H3ÖHpa rpaacaaHCTBOTO Ha aorOBOpamaTa ce CTpaHa, Ha HHJTTO TepHTOpHa poaHTeaHTe HMaT MeCTOJKHTeaCTBO; MHHHCTepcTBOTo Ha BTHuiHHTe paöoTH, annaoMaTM-necKOTo nan KOHcyacKOTO npeacraBHTeacrBo Ha aoroßo-pamaTa ce CTpaHa,' hhcto rpaacaaHCTBO ce H3ÖHpa, aKO poaHTeaHTe HMaT MecroacHTeacTBOTO Ha TepHTopnsTa Ha apyraTa aoroBopama ce CTpaHa nan Ha TepHTOpnTa Ha TpeTa aipacaBa. HaeH 10 (1) Ako poaHTeaHTe He noaaaaT aeKaapaana 3a H3Öop Ha rpaaaaHCTBO cbraacHO na. 9 ot HacroamaTa Kohbch-una, aeTeTO e rpaaaaHHH Ha Ta3H aoroBopama ce CTpaHa, Ha hhhto TepHTopna ce e poanao.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den örtlichen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Organisationen und Einrichtungen. Soweit zu einigen grundsätzlichen politisch-operativen Aufgaben, wie siesich aus den Veränderungen der Lage an der Staatsgrenze der insbesondere im Zusammenhang mit schweren Angriffen gegen die GrenzSicherung. Gerade Tötungsverbrechen, die durch Angehörige der und der Grenztruppen der in Ausführung ihrer Fahnenflucht an der Staatsgrenze zur Polen und zur sowie am Flughafen Schönefeld in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit durch gewaltsame feindlich-negative Handlungen, Flucht- und Suizidversuche der Verhafteten und anderes. Die Sicherheit der Transporte kann auch durch plötzlich auftretende lebensgefährliche Zustände von transportierten Verhafteten und der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten. Darüber hinaus sind eigene Überprüfungshandlungen der operativen Mitarbeiter und gehört nicht zu den Funktionsmerkmalen der . Teilnahmen der an bestimmten Aussprachen und Werbungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und mit Bestätigung des Leiters der Diensteinheit über den erreichten Stand der Bearbeitung. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X