Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 87

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 10. März 1972 87 HaeH 5 Korara 3a HeHaBTpmmin ntJiHOjierac epa ne e nofla-aeHa eiuiapauMa 3a H30op Ha rpaacaaHcreo: Te ca rpajKflaHH caMO Ha. florOBopamaTa ce CTpaHa,' Ha TepHTopMaTa Ha kohto poflHrejiHTe ca HMaan cbocto o6mo MecToacMTejiCTBo b aeHa Ha H3TMHaHe Ha eflHoro-ÄMUIHHa epOK; aKO poflHTeJiMTe ca miamt cbocto MecroacHTeacTBO b eflHa rpeTa CTpaHa b eHa Ha M3THHaHe eaHOroanuiHHa cpoK, neuara ocTaßaT rpaacaaHH caMO Ha floroBopamaTa ce CTpaHa, Ha TepnTopHHTa Ha kohto poaHTeaHTe ca MMajiH cBoeTO o6mo MecToacMTejiCTBa npean 3aMMHaBa-hcto hm 3a TpeTa CTpaHa; axo poaHTeaHTe He ca hmbjih o6mo MecrojKHTea-ctbo Ha TepMTOpnaTa Ha oroBOpamHTe ce CrpaHH npw M3TMHaHe Ha eaHoroanniHHa cpoK nan npean 3aMHH3Ba-HeTO 3a HHKOa TpeTa CTpaHa, ei;aTa ocraBaT rpaacaaHH caMO Ha floroBopamaTa ce CTpaHa, mtem rpaacaaHCTBO HMa MaHKaTa. HaeH 6 (1) HeHaBipuiMaM niaHoaeTMe ena, eaHHHHT ot poaw-TeaHTe Ha kohto e nonnHaa, Man e b HeH3BecrH0CT ktm fleHa Ha M3TMHaHeTO Ha eflHoroflHiuHMa cpoK, Man Ha kototo ca othcth poaHTeacKHTe npaBa, ocraBaT rpaac-flaHH c rpaacflaHCTBOTO Ha flpyrwa poaHTea. (2) KoraTO poaHTeaHTe Ha HeHaBipuiHaH maHoae™e aeaa He ca CKaiOHHaH 6paK Man SpaKiT e 6na npeKpaTen nopaflH pa3BOA, ujim nopaan oöaBaBaHeTO Ha chmna 3a HefleHCTBHTeaeH m poaHTeaHTe He ca ce cnopa3yMeaH othocho M36opa Ha rpajKaHCTBOTo waH ca nponycHaan eflHoroAMiHHHa cpox 3a noflaßaHe Ha aeKaapapHHTa 3a M36MpaHe Ha rpaacaHCTBO, aeuaTa 3ana3BaT rpaacaaH-ctboto Ha floroBopamaTa ce CrpaHa, hhhto rpaaaHMH e poflHTeaa, kohto ynpaKHaBa poflHTeacKHTe npaBa. (3) HeHaBipiiiHaH maHoaeTHe aeua, hhhto poflHTean ca noHMHaan naw MecronpeSHBaBaHeTÖ Ha kohto e HeH3-BecTHO, nan h flsaMaTa poflHTean ca aMUieHH ot poan-TeabCKH npaBa npn M3THH3HeTO Ha eaHOroaninHHa cpoK 3a H3Öop Ha rpaacaHCTBO, 3ana3BaT rpaacaaHcrBOTo Ha CTpaHaTa, KiaeTO Te hmbt cbohtc MecToacHTeaerBa. HaeH 7 JlHqa, KOHTO HM3T CBOCTO MeCTOJKHTeaCTBO Ha TepMTO-pnaTa Ha eaHa ot aoroBopamnTe ce CrpaHH h ca H36paaw rpaacflaHCTBOTo Ha pyraTa aoroBapaina ce CTpaHa. han ca npnaoSHan TOBa rpa*aaHCTBO i:a ocHOBa panopea-ÖHTe Ha T33H KOHBeHUMa HMaT CTaTyC Ha HyMCfleHUH. HaeH 8 HoroBopamHTe ce CrpaHH He no-KtCHO ot rnecr Meceija caea H3THHaHe Ha cpona, noconeH b na. 2 Ha HacroamaTa KoHBeHuna me pa3MeHaT no flHnaOMaTHqecKH pea cnncbUH, cbAtpamw aaHHH 3a HMeHaTa h aapecure Ha jmu,ara, kohto ca noaaan aeKaapapHH 3a H36npaHe Ha rpaacflaHCTBo. 3aeaHo ctc cnncrbUHTc ce H3npamaT h no eHH eK3eMnaap ot fleKaapapHHTe Ha noconeHHTe b cnncbKa anna. HJIJI II nPEÄOTBPAXHBAHE BB3HMKBAHETO HA flBOHHO rPA*ÄAHCTBO HaeH 9 (1) PoflHTeaH, eflHHHaT ot kohto e rpaacaaHHH Ha eaa ot floroBOpamHTe ce CTpaHH, a BTopnaT rpaacflaHHH Ha flpyraTa oroBopama ce CTpaHa, MoraT na H36npaT, no B33HMHO cbraacne, rpaaaaHCTBOTO Ha eaHa ot floro-BopaiuHTe ce CTpaHH 3a aeuaTa, poaeHH caea BaH3aHe b cnaa Ha HacroamaTa KoHBeHuna. (2) PoHTeaHTe H36npaT rpaauaHCTBOTO Ha aeuaTa npe3 noaaßaHe cbBMecma aeKaapapna npea KOMneTeHTHHTe opraHH Ha /(oroBopaipaTa ce CTpaHa, hmcto rpaacaaHCTBO Te H30npaT 3a aeTCTo. (3) HeKaapaunaTa 3a H30op Ha rpaaaaHCTBo ce noaaßa b aa eK3eMnaapa b eanoroaHuieH cpoK ot aaTaTa Ha paacaaHeTo Ha aeTero. Ako aeKaapapnaTa He ce noaaBa anHHO, noanncMTe Ha poanTeaHTe TpaöBa aa ötaaT 3aBe-peHM nö Haaae*HHa pea- (4) Heua, eaMHHHT ot poanTeanTe Ha kohto no BpeMe Ha H3THHaHe Ha eaHoroanuiHHa cpoK e noaHHaa Han ■ MecroacHTeacTBOTo My e HeH3BecTHO, nan My ca othcth poaHTeacKHTe npaBa, ocTaßaT c rpaacaaHCTBOTO, Koero HMa apyrna poanTea. (5) KoMneTeHTHH opraHH no CMHctaa Ha aa. II na T03H naeH ca: ebOTBeTHHTe aTpaaBHO aaMHHHCTpaTHBHH opraHH, KoMneTeHTHH 3a MecroacHTeacTBOTo Ha poaHTeaHTe, ano ce H3ÖHpa rpaacaaHCTBOTO Ha aorOBOpamaTa ce CTpaHa, Ha HHJTTO TepHTOpHa poaHTeaHTe HMaT MeCTOJKHTeaCTBO; MHHHCTepcTBOTo Ha BTHuiHHTe paöoTH, annaoMaTM-necKOTo nan KOHcyacKOTO npeacraBHTeacrBo Ha aoroßo-pamaTa ce CTpaHa,' hhcto rpaacaaHCTBO ce H3ÖHpa, aKO poaHTeaHTe HMaT MecroacHTeacTBOTO Ha TepHTopnsTa Ha apyraTa aoroBopama ce CTpaHa nan Ha TepHTOpnTa Ha TpeTa aipacaBa. HaeH 10 (1) Ako poaHTeaHTe He noaaaaT aeKaapaana 3a H3Öop Ha rpaaaaHCTBO cbraacHO na. 9 ot HacroamaTa Kohbch-una, aeTeTO e rpaaaaHHH Ha Ta3H aoroBopama ce CTpaHa, Ha hhhto TepHTopna ce e poanao.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 87 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 87)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie realisiert werden, alle möglichen Einzelmaßnahmen zur Identitätsfeststellung zu nutzen und in hoher Qualität durchzuführen, um mit den Ergebnissen die politisch-operative Arbeit aller Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zum Mißbrauch des Transitverkehrs zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitstrecken wirkenden einsetzbaren und anderen gesellschaftlichen Kräfte, wie die freiwilligen Keifer der die entsprechend in die Lösung der Aufgaben einbezogen und von der für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Ugn isse der Deutschen Volkspolizei. dar bestimmt, daß die Angehörigen Staatssicherheit ermächtigt sind-die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Deshalb ergeben sich in bezug auf die Vorbereitung der Pfingsttreffen der Jugend der vom Spiegel praktiziert, in dem in entsprechenden Veröffentlichungen dio Vorkommnisse, in der Hauptstadt der als Jugendunruhen hochgespielt und das Vorgehen der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der aufgehalten hatte. Außerdem wurden Posteinlieferungsscheine über den Versand von Postsendungen an Personen in der in Westberlin und in den gefunden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X