Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 86

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 86 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 86); 86 Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 10. März 1972 KOHBEH11HX Mewpy repMaacKaTa AeMOKpaTHHHa penyOamca h Hapopua penyÖJiHKa Biarapaa 3a ypemnaiie BinpocHTe Ha abohhoto rpa*paHCTBO TepMaHCKaTa peMOKpaTHHHa penyÖJiHKa m Hapopa pe-nyßjiHKa Biarapwa KaTO BaeMaxa npepBnp, ne HMa h3-BecTeH 6poÄ Jiwpa, kohto h ABrre poroBopaipn ce CrpaHM,' b cTrjiacne erbe 3aKOHopaTeACTBaTa ch, CHHTaT 3a cboh rpaKflaHH, p-bKOBOfleHH ot jKejiaHHeTo pa OTcrpaHAT abohhoto rpa)KAaHCTBO Ha re3M ampa Bi3 ocHOBa Ha aoBpoboahmht mm M3öop, a Taxa cwpo h 3a npepoTBpaTHBaHe BT3HMKBa-HeTO Ha abomho rpaaflaHCTBO, ce cnopa3yMxa Aa CKAwnaT HacroaipaTa Kohbchah. 3a T33M uejl Ha3HaHHXa mAHOMOLpHHpH : npeflcejiaTejisT Ha Hi.pKaBHMx ctbct Ha repMancxaTa AeMOKpaTMHHa penyÖJiHKa EBAJIfl MOJIÄT, 3aMecTHMK-MMHMCTbp Ha BtHuiHMTe paöoTM Ha rep-MaHcxaTa peMOKpaTHHHa pecnyÖJiMKa h UtpjKaBHMXT cbBeT Ha HapoAa penyÖAMKa EiArapHa ATAHAC BOdHOB, 3aMecTHMK-MMHMcnp Ha npaBocbpnero Ha HapoAa penyÖAMKa E-bArapMa, KOMTO CJieA pa3MJIHa Ha nbAHOMOipMATa CH, npH3H3TM 3a peAOBHH m b HaAAOKHaTa cJsopMa, ce cbrAacHxa Ha OieAHOTO: nfui i nPEKPATHBAHE HA ABOftHOTO rPAJKflAHCTBO Hach 1 JlnpaTa, kohto AseTe poroBopam ce OrpaHH, ctoö-pa3HO cBoero 3aKOHOAaTeACTBO chmt3t 3a cbom rpa*-A3hh, MoraT ctraacHO pa3nopepöMTe Ha HacroaipaTa Koh-BeHpna Aa H36epaT rpaacpaHCTBoro Ha eAHa ot Crpa-HHTe. Mach 2 (1) JInpaTa noconeHM b hach l Ha HacroaipaTa Koh-BeHpna MMaT npaBO Aa noAaAaT pexnapapHa b pBa ex-. 3eMnApa 3a H3Öop Ha rpaxcpaHCTBOTO b cpox ot eAHa roAHHa caeA BAH33He Ha HacroaipaTa Kohbchumsi b cMAa. 2 (2) JlnpaTa, kohto H3ÖHpaT rpaKAaHCTBOTo Ha poro-BopaipaTa ce CTpaHa, Ha hhato TepMTopna ca MecTO*M- TeACTBaTa hm, noAaBaT pexnapapHaTa ch npeA xoMne-TeHTHHa opraH no BinpocHTe 3a MecroacHTeACTBOTO Ha rpajxAaHHTe. (3) JlHpaTa, KOHTO MMaT MeCT05KHTeACTBaTa CH Ha Te-pHTopHaTa Ha eAHaTa ot poroBopaipHTe ce CTpaHH h xceaaaT Aa H36epaT rpaacpaHCTBoro Ha APyraTa poroBO-paipa ce CrpaHa, noAaBaT pexnapapHMre b AMriAOMaTK- HeCKOTO HAH KOHCyACKOTO npeACTaBHTeACTBO Ha AOTO-BopamaTa ce CTpaHa, hhcto rpaacpaHCTBO H3ÖnpaT (4) JlHpaTa, kohto ACHBeaT Ha TepuTopnsTa Ha TpeTa crpaHa, noAaBaT pexnapapHMTe ch b pMnpoMaTMHecKOTO HAH KOHCyACKOTO npeACTaBHTeACTBO HAH B MHHHCTep-CTBOTO Ha BlHUIHHTe paÖOTH Ha 0H33H OT poroBopaipHTe ce CrpaHH, HHero rpaacpaHCTBO H36HpaT. (5) JlnpaTa, kohto npeßHBaBaT BpeMeHHO Ha TepHOTO-pKaTa Ha poroßopaipaTa ce CTpaHa, HHero rpa*paHCTBo M36HpaT, MoraT Aa noAaAaT pexnapapHMTe b MHHHcrep-CTBOTO Ha BTHIUHHTe paÖOTH. Mach 3 (1) MMaT npaBO Aa noAaBaT pexnapapHH 3a M3ßMpaHe Ha rpaJKAaHCTBO CaMO nbAHOACTHMTe AMpa. ITbAHOAeTHH no cMMCbAa Ha HacroaipaTa KoHBeHpHa ca AHpaTa, HaBipuiHAH 18 toahhh h 0He3H, kohto no pa3nopeA6MTe Ha BtTpeuiHOTO npaBO Ha cbakh ot AoroBopaipMTe ce CTpaHH HMaT npasa Ha mAHoneTHH. (2) PoAHTeAHTe Ha ManoneTHM pepa, HeHaBbpiPMAM 14-rOAHniHa Bi3pacr, HaÖnpaT no b33hmho ciraacMe rpa*AaHCTBOTO mm. (3) PoAHTeAHTe Ha HentAHOAeTHM pepa, ot 14 po 18-ro-AHuiHa Bi3pacT, M3ÖHpaT rpaxcpaHCTBOTO Ha pepara cm npe3 nopaBaHe cbsMecraa penpapapHa, Karo B3eM3T m CbrAacMeTO Ha pepaTa. Mach 4 (1) JlHpa, KOHTO B epOK OT epHa rOAMHa OT BAM33HeTO Ha HacroaipaTa Kohbchphb b cmab. He nopapaT pexnapa-pna 3a H3Öop Ha rpaacpaHCTBO, ocraBaT rpaacpaHH caMO Ha OHa3M poroBopaipa ce CTpaHa, Ha hmato TepMTopna HMaT MeCTOJKMTeACTBOTO CM B peH HP H3THHaHeTO Ha eAHOrOAMHIHMA epOK. (2) JlHpa, KOHTO MMaT MeCTOACMTCACTBO b TpeTa CTpaHa, kohto He ca nopaAH pexnapapna 3a H3Öop Ha rpaacpaH-ctbo, ocraBaT rpaacpaHH Ha oh33h ot poroBopaipMTe ce CTpaHH, Ha TepHTopnaTa Ha kosto ca hm3ah mcctojkh-TeacTBO npepM 33MHH3BaHeTO cm 3a TpeTa CTpaHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 86 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 86) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 86 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 86)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung von : Angehörigen zu umfassen. Es setzt sich zusammen aus: Transportoffizier Begleitoffizieren Kraftfahrer Entsprechend des Umfanges der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben ist auf Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X