Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 71

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 71 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 71); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 71 Crarba 77 Buaaia 1. /JoroBapiiBaiomaHCH CTopoHa, k kotopoh oopameHO TpeßoBaHHe o BbiAane h xoTopaa coraacHa c BbiAaneM JiHua, yBe/ioMaaeT pyryio floroBapHBawinymcs CTopoHy o Meere h BpeMeHH BbiAaHH AMua. 2. Ecjih HoroBapHBaiomaBCH CTopoHa, ot kotopoh hcxo-AHT TpeöoBaHMe, He npHMeT Jinqa, noAAeJxamero BWflane. b TeMeHMe oahoto Mecaua nocae ycTaHOBjieHHH astm bm-aaHM, 3T0 JIHUO MO*eT GblTh OCBOÖOHCfleHO H3-nOA crpaJKH. CTaTba 78 IlOBTopHaa BbiAana Ecjih BbiaHHoe jinpo xaxHM-jiMGo oSpaaoM yiuioHHTca ot yrojiOBHoro npecjieflOBaHH hjim ot ncnoAHeHHa Haxa-3aHwa h OKaaceTca Ha TeppjrropHH HoroBapnBaiomeHca CTopoHbi, k KOTopoä oöpaineHO TpeöoßaHHe o ero bu-ane, to no HOBOMy TpeßoBaHHio oho aoajkho Gbrrb bw-flaHO 6e3 . npeflcraBJieHHa MaTepwaJiOB, ynOMaHyrtix b craTbe 67 Hacroamero floroBOpa. CraTba 79 . Bbiaana npeMeTOB 1. floroBapHBaiomaHCH CropoHa, k kotopoh oSpaipeHO TpeSoBaHne o Bbiflane, flOJDKHa Bbiflan. HoroBapwBaio-meüca CropoHe, ot kotopoh hcxoaht TpeGoBaHHe, npeAMeTbi, ncnojib30BaHHwe flJia coBepmeHHa npecrynaeHHa, aa Koropoe coraacHO cran.e 62 Hacroamero HoroBopa no-nycxaeTca BbiAana npecrynHHxa, a Taxjxe npeMexM, no-naBUine x npecTynHHxy b pe3yjibTaTe coBepmeHHa npe-CTynaeHHa. 3th npeAMeTbi noflJiejxaT Bbi/;ane npxe b tom cjiynae, ecjin BbiAana npecrynHHxa H3-3a cMepTH hjim no ApyrHM ixpHHHHaM He MOJxeT Gbrrb ocymecTBjieHa. 2 2. 3anpauiHBaeMaa floroßapuBaiomaflCH CTopoHa MoaceT BpeMeHHO 3aAepaaTb ynoMaHyTbie b nyHKTe 1 Hacroameü craTbH npeflMeTbi, ecjiH ohh eä HeoGxoAHMbi aaa pyroro yrojiOBHoro npoqecca. J1HU, BblflaHHblX TpeTbHM TOCyflapCTBOM OflHOH H3 flOTO-BapHBaxHunxca Ctopoh. floroBapHBaiomaaca CTopoHa, x kotopoh oGpameno TpeGoBaHHe, He oGaaaHa pa3peuiarb Taxyx) nepeB03xy, ecjin no noaoaceHnaM Hacroamero ffo-roBopa He npeAycMaTpHBaeTca BbiAana. 2. TpeGoBaHHe o TpaH3HTHOH nepeB03xe npeAcraBAseTca h ocymecrBJiaeTca b TaxoM ace nopaAxe, xax h TpeöoBa-HHe o Bbiflane. HoroBapHBaiomaaca OropoHa, x xoTopoii oGpaujeHO TpeöoBaHHe, pa3pemaeT TpaH3HTHyx) nepeB03xy t3kmm o6pa30M, xaxoe OHa CHHTaeT HanGonee pejiecooSpa3Hb:M. PA3HEJI III 3AKJHOHHTEJIbHbIE nOCTAHOBJIEHMS CTaTba 81 HacroamHH floroBop nofljieacMT paTHcjjHxauHH. OGmch paTHCjjHKaUMOHHbIMH rpaM0T3MH COCTOHTCB B EepjlHHe. CTana 82 1. HacToamwü HoroBop BcrynHT b cnjiy no HcreHeHHH TpHfluani AHen nocjie oöMeHa paTHctwKaipiOHHbiMH rpa-MoraMH h GyeT AeücTBOBaTb b TeneHHe Aecam jieT. 2. HeficTBwe Hacroamero ßoroBopa aBTOMaTHnecxH npoAJieBaeTca xaaAbiM pa3 Ha nocjieAyiomHe nan jict, ecjin hh OAHa H3 o6ewx floroBapHBawinuxcs Ctopoh 3a mecrb MecapeB ao HcreneHHa cpoxa AeücrBHa ßorOBopa nwcbMeHHO He 3aaBHT o acejiaHHH pacropacHTb Hacroammi floroBop. Hacroamnü HoroBop TepaeT 3axoHHyx) cnay no ncrene-hhh roAHHHoro cpoxa co ahh ero nncbMeHHOro AeHOHCH poBaHHa. HacroamHH HoroBop cocraBjieH b Aßyx 3X3eMnaapax, xaaAbiH Ha hcmchkom, xopeHcxoM m pyccxow a3bixax, npHHeM Bce Tpn Texcra mmcjot oAHHaxoByx) cHJiy. 3. npaBa TpeTbHX jihu Ha noAJieacamne BbiAane npeAMe-tu, ynoMaHyTbie b nyHKTe 1 Hacroameti craTbH, ocTaiOTca HenpHxocHOBeHHbiMH. He no3AHee, neM nocae oxoHnaHHa np0H3B0ACTBa no Aeny, floroBapHBaiomaaca CropoHa, xo-TopoM BbiAaHbi npeAMeTbi, Aoaaoia B03BpaTHTb 3tm npeA-MeTbi HoroBapHBammenca CTopoHe, x kotopoh 6hjio oöpameHO Tpe6oBaHHe, nun nepeAann ahuy, HMesomeMy Ha hmx npaBO. Ecah anpa, HMemmne npaßo Ha npeAMeTbi, HaxoAaTca Ha .TeppHTOpHH HorOBapHBaiomeiica CropoHbi, ot kotopoh hcxoamt TpeGoBaHHe, to 3Ta HoroßapHBax)-maaca CTopoHa c coraacna HorOBapHBaiomeHca CropoHbi, x xoTopoii oGpameHO TpeGoBaHHe, HMeeT npaßo nepeAaTb npeAMeTbi HenocpeAcrBeHHo ynoMaHyTbiM AHiiaM. CTaTba 80 TpaH3Hraaa nepeB03xa npecrynHHKOB l. HoroBapHBaiomweca Ctopohm no npocbGe pa3pe-iuaiOT APyr Apyry nepeB03HTb nepe3 cboki TeppHTopnio B caynae pacxoJKAeHMa npn TOAKOBaHiiw pyccxMÜ TexcT aBAaeTca KOMneTeHTHbiM. B yAOCTOBepeHwe cero ynojmoMoneuHbie oGenx HoroBa-pHBatomuxca Ctopoh noAnncaAH HacroamMH Horoßop h cxpenHAH ero nenaTaMH. - IlxeHbaH, 28 ceHTaöpa 1971 rona Ho ynoAHOMOHMio rocy-AapcTBeHHoro COBeTa repMaHcxoH fleMoxpa™-HecxoH Pecny6AHKH Dr. Wünsche IIO ynOAHOMOMHK) npe3HAHyMa BepxoBHoro HapoAHoro CoöpaHHa KopencxoM HapOAHO-HeMoxpaTHHecxoH PecnyÖAHKH Dschon Dschun Täk;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 71 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 71) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 71 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 71)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In der politisch-operativen Arbeit wurden beispielsweise bei der Aufklärung und Bekämpfung feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse auf dieser Grundlage gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise unter Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung. Die parallele Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und ihre sonstige Tätigkeit im Zusammenhang mit Strafverfahren leistet, sondern daß es eine ihrer wesentlichen darüber hinaus gehenden Aufgaben ist, zur ständigen Erweiterung des Informationspotentials über die Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den straf- prozessualen Beweismitteln nur um solche offiziellen Beweis-mittel, die entweder. in das Strafvsrfahren auf den strafprozessual zulässigen Wegen eingeführt werden, Beide Wege werden inbchnitt im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der in denen sich der Antragsteller in Haft befindet, die Prüfung und Vorbereitung der Entscheidung bereits während der Haft erfolgt, um zu gewährleisten, daß die vorbeugende Tätigkeit in den erkannten Schwerpunktbereichen und im Rahmen der zu lösenden Aufgaben-und Maßnahmenkomplexe konzentriert und intensiv organisiert wird. Die Linien und Diensteinheiten haben als entscheidende.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X