Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 70

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 70 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 70); 70 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 TejibHbie cBefleHM m onpeaeaMTb cpon, b TeaeHMe xoto-poro caeayeT nepecaaTb aonoaHMTeabHbie CBeaeHna, ne Gojiee neM b asa Mecaaa. * no npocbCe floroBapnBaioiaeHca Ctopohw, TpeöyioiueM BblflaMH, 3T0T cpOK MOJXeT ßblTb npOflJlCH. ApecT anpa, noaaewaiaero BMaane CTarbH 69 riocjie noayneHMa TpeSoBaHMa o Bbiaane JJorOBapuBaw-maaca OropoHa, k xotopom oSpaiaeHO TpeöoBaHMe, ae-MeflJieHHO npMMeT Mepw ffjm po3bicxa jiMia, Bbiaana koto-poro TpeßyeTca, a b cooTBeTcrayioiueM caynae Mepu aaa ero apecra. CraTbfl 70 1. Jlnao, nofljieacamee BMaane, MOJxeT 6mtb no xoaa-TaÄCTBy noflBeprHyTO apecry m ao nocrynjieHna TpeöoBa-hm o Bbiflane, ecan xoMneTeHTHMn opraH HoroBapwBaio-menca CropoHM, ot KOToporo ncxoflnr xoaaTaÄCTBO o bh-aane, ccwaaeTca Ha nocraHOBjieHHe 06 apecre stoto anaa tum Ha BCTynHBiiiHH b 3aKOHHyio cmiy npnroßop, npwneM 3tot opraH oflHOBpeineHHO M3BeiaaeT o nepecbiaxe TpeSo-BaHHa o Bbiflane. Taxoe xoaaTancTBo Moacex 6bin. npe-b-bbjicho no noHTe, Teaerpacpy, reaecpOHy tum flpyrHM no-AOÖHblM o6pa30M. 2. KoMneTeHTHbie opraHbi BJiacro oahom florOBapMBaio-meäca Ctopohm Moryr apecTOBaTb anao, Haxoaaiaeeca Ha ee TeppHTopuH, h 6e3 nocrynaeHna xoaaTancrBa no nyHKTy 1 Hacroamen cTaTbH, ecan M3Becmo, mto 3to anao coBepmnao npecrynaeHMe Ha TeppHTOpnn apyron Joro-BapHBatouteäca Ctopohm, yxasaHHoe b cran.e 62 Hacroa-mero Horoßopa. 3. O cayaaax apecra, npeaycMOTpeHHbix nyHXTaMM l n 2 Hacroamen craTbH, caeayeT HCMcaaeHHO H3BecTHTb flpy-ryio floroBapwBaioinyioca CropoHy. CTaTba 71 1. ßoroBapuBaiomaaca CTopoHa, k kotopoh oSpaiyeHO TpeöoBaHne o Bbiflane, npexparaT npon3BoacTBo no bm-flane anaa h ocbo6omt anao, B3aToe noa apecr, ecan b TeneHHe onpeaeaeHHoro cpoxa coraacHo craTbe 68 Ha-croamero floroBopa He nocrynaT aonoaHMTeabHbie CBe-aeHMH x TpeöoBaHmo o Bbiaane. 2. JIhiio, B3aToe noa apecr Ha ocHOBaHHH craTbH 70 Hacroamero floroßopa, MOixeT SbiTb 0CB066xaeH0, ecan b TeneHwe asyx MecaaeB co aa ompasxM yBeaoMaeHna 06 apecre He nocrynHT TpeSoßaHne o Bbiaane ot apyroü floroBapHBaHDmeüca CropOHbi. CTaTba 72 OTCpOHKa BbiaaHH Echh anao, Bbiaana xoToporo TpeSyeTca, npMBaeneHo x yroaoBHOÄ OTBeTCTBeHHOcm Man ocyacaeHO 3a MHoe npe-crynaeHHe, coBepmeHHoe Ha TeppnTopMM florOBapwBaio-laenca CropoHM, x xoTopon oßpameHO TpeßOBaHne, to Bbiaana MoaceT Sbin. oTcponeHa ao npexpameHHa yroaoB-Horo npecaeaoBaHMa Man ao npHBeaeHHa b McnoaHeHMe npnroBopa Man ao ocßoSoacaeHMa ot Haxa3aHwa. CTaTba 73 BpeMeHHaa Bbiaana Ecan OTcpoHxa Bbiaann MoaceT noBaenb 3a coSom hctc-MeHMe cpoxa aaBHOCTM yroaoBnoro npecaeaoBaHMa Man npMßecTH x 3aTpyaHeHnio paccaeaoBaHMa npecrynaeHMa npoTMB aniia, Bbiaana xoToporo TpeSyeTca, to 3to anpo MoaceT SbiTb BbiaaHO Ha BpeMa no oSocHOBaHHOMy xoaa-TaücTBy oaHOii HoroBapHBatomeiica Ctopohw. HoroBapMBaioiuaaca CTopoHa, ot xOTOpoü ncxoawT Tpe-SoBaHne, oSa3aHa HeMeaaeHHo B03BpaTMTb BbiaaHHoe anqo nocae oxoHnaHHa aeMCTBiia no yroaoBHbiM aeaaM, npeaycMOTpeHHoro b momcht Bbiaann Ha BpeMa. CTaTba 74 TpeöoBaniie o Bbiaane, nocrynHBmee ot HecxoabxHx rocyaapcTB Ecan Tpe6oBaHMe o Bbiaane M3-3a onpeaeaeHHoro Man pa3Hbix Haxa3yeMwx aeaHMÜ nocrynMao ot Hecxoabxnx rocyaapcTB, to Bonpoc o tom, xaxoe M3 npeataßaeHHbix TpeSoBaHMü caeayeT yaoBaeTBopwTb peiuaeT HoroBapw-Baioiaaaca CTopoHa, x xoTopoä npeaiaBaeHbi TpeSoBaHMa, npMHMMaa bo BHMMaHwe rpaacaaHCTBo aniia, Bbiaana xoToporo TpeSyeTca, a Taxace c yneTOM Mecra m Taaecrn npecrynaeHMa. CTaTba 75 OrpaHiraeHiie npecaeaoBaiina BuaaHHoro anpa 1. Ee3 coraacna HoroBapHBaromeiica Ctopohu, k xoto-poü oSpameHo TpeSoBaHne, BbiaaHHoe anno Heab3a npMBaenb x yroaoBHOM otbctctbchhoctm, noaBeprHyn. Ha-xa3aHMK) Man Bbiaan. TpeTbCMy rocyaapCTBy 3a apyrwe npecrynaeHMa, coBepuieHHbie ao BbiaaHM m 3a xoTopbie oho He Sbiao BbiaaHO. 2. CoraacMe HoroBapMBawmeMca Ctopohm, k xoTOpoü npeataBaeHbi TpeSoBaHMa, He TpeSyeTca, ecan: 1) BbiaaHHoe aMiio He noxMHyao TeppMTopMio 3anpauiM-BaiomeM Ctopohm b TeneHMe oaHoro Mecapa, cnMTaa c MOMeHTa oxoHHaHMa npoM3BoacTsa no aeay Man npMBeae-HMa b McnoaHeHMe Haxa3aHMa. B ynoMaHyTbiM cpox He BxaioHaeTca BpeMa, b TeneHMe xoToporo BbiaaHHoe anao He no CBoeü BMHe He Morao noxMiiyrb TeppHTopnio 3a-npauiMBaioiaeM HoroBapHBaiomeMca Ctopohm,- 2) BbiaaHHoe aMpo noxMHyao TeppMTopMio HorOBapM-BaxnaeMCa Ctopohm, xotopom oho Sbiao BbiaaHO, ho 3a-TeM B03BpaTMaocb Ha ee TeppMTopMio oGpamo. CTaTba 76 VBcaoMaeHMe o pe3ya TaTax yroaoBHoro npecaeaoBaHMa HoroBapMBaiomaaca CTopoHa, ot xotopom wcxoaMT Tpe-SoBaHMe o Bbiaane, yBeaoMaaeT floroBapMBaiomyioca Cto-poHy, x xotopom 6biao oSpameHo TpeSoBaHne o Bbiaane, o pe3yabTaTax yroaoBHoro npecaeaoBaHMa npoTMB BbiaaH-Horo anaa. Ecan BbiaaHHoe jikho Sbiao ocyacaeHO, to nocae Bcryn-acHHMa npnroBopa b 3axoHHyio cnay noctiaaeTca ero xonna.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 70 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 70) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 70 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 70)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Widersprüchen zwischen den imperialistischen Staaten und Monopolen sowie den verschiedensten reaktionären Institutionen, Gruppierungen und Einzelpersonen ergeben. Sie beinhalten vor allem Auseinandersetzungen um die Art und Weise des Auftretens der Mitarbeiter der Untersuchungsorgane muß dem Bürger bewußt werden, das alle Maßnahmen auf gesetzlicher Grundlage erfolgen und zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und die Tatsache, daß sie über spezifische Kenntnisse zu den Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die Sicher- heit und Ordnung-gefährdenden Handlungen begehen können. Die Realisierung dieser grundsätzlichen Aufgabenstellung in Verbindung mit den erkannten Angriffsrichtungen des Feindes, stellen hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit im allgemeinen, im Beweisführungsprozeß im besonderen und bei der Realisierung jeder Untersuchungshandlung im einzelnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X