Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 69

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 69 b tom cjiynae, ecjin ohh Bcrynmiw b 3axoHHyio cwjiy h noftneacaT hciiojihchhk nocjie BCTynjieHMa b oijiy Hacroa-mero HoroBopa. CTaTba 60 O BbiB03e Bemeä h nepeBOAe eHejKHUx cyMM noaojKeHMa 3Toro HoroBopa o npHHyAHTeAbHOM wcnoji-HeHMM pemeHHH He KacaioTca 3axoHOAaTeAbCTBa floroBa-pHBaiomuxca Ctopoh o nepeBOAe fleHeacHbix cyMM hah o BbiB03e Bemeü, npnoßpeTaeMbix Ha ocHOBaHHH ncnoAHe-hha peuieHHÄ. HIABA VIII BbiAana CraTba 61 O6a3aHH0CTb BMAan HoroBapHBaiomHeca Ctopohm o6a3yioTca Ha ycnoBHax, ycTaHOBaeHHbix HacroauiHM floroBopoM, no TpeßoBaHHio BbiflaBarb Apyr flpyry ahu, HaxoAamHxca Ha hx TeppHTO-PHM, kjix npMBJieHeHwa k yroAOBHOH oTBeTCTBeHHOCTH hah AAa npHBefleHHH b HcnoAHeHHe npnroBOpa. CTaTba 62 IIpecTynjieHHH, BJieicymHe Bbigaqy 1. BbiAana aax npHBaeneHHa k yroaoBHoä oTBeTCTBeHHo-CTH HMeeT MeCTO TOJIbKO 3a T3KMe fleaHHH, KOTOpbie B cootbStctbhh c 3aKOHOAaTeabCTBOM oßenx floroBapHBaw-igHxca Ctopoh HaKa3yi0Tca TiopeMHbiM 3axAioHeHHeM Ha cpoK cBbirne oflHoro rofla. 2. Bbiflana nnx npMBefleHMa b HcnoAHeHHe npHroBopa npoM3BOflHTca ToabKO 3a TaKHe nexmm, KOTOpbie b coot-BeTCTBMM c 3aK0H0flaTeabCTB0M oGenx HoroBapHBawmHxca Ctopoh aBJiaioTca HaKa3yeMHMM h ecnn flaHHoe ahuo npw-cy*AeH0 k HaKa33HHio TiopeMHoro 3aKjiWHeHMa Ha. cpox CBbirne oflHoro rofla. CTaTba 63 Otk33 b BbiAane BbiAaua He MMeer MecTa, ecan: 1. jihuo, BbiAana xoToporo TpeßyeTca, aBJiaeTca rpaac-AaHHHOM HoroBapHBaiomeHca Ctopohm, k KOTOpofi oßpa-igeHo TpeßoBaHwe ; 2. jihuo, Bbiflana xoToporo TpeßyeTca, coBepuiHjio npe-CTynaeHMe Ha Teppw-ropHH ßoroBapHBawmeHca Ctopohm, k KOTopow oßpameHo TpeßoBaHMe; 3. corjiacHO 3axoHOAaTeAbCTBy /loroBapHBaioiueüca Cto-poHbi, k KOTopow oßpanjeHo TpeßoBaHne, He flonycKaeTca yroaoBHoe npecaeaoBaHHe hah npHBefleHHe npHroBopa b HcnoaHeHHe BCAeACTBHe HCTeneHHa cpoxa aBHOCTH hah no flpyrHM 3axoHHbiM ocHOBaHHsM; 4. b OTHomeHMM jiHqa, Bbiflana xoToporo TpeßyeTca, Ha TeppHTopwH HoroBapHBaioiiieHca Ctopohbi, k kotopoh oßpameHO TpeöOBaHHe, no TOMy ace npecrynaeHMK) Gma BMHeceH npwroBop, BCTynHBiiiHH b aaxoHHyio cHjiy, hjih nocraHOBjieHne öS OKOHHaTeAbHOM npexpaipeHHH npoH3-BOflCTBa no ejiy. CTaTba 64 B cnynae, ecjm npMeHaeTca craTba 63 Hacroamero Ro-roBopa, HoroBapHBaiomaaca CropoHa, k kotopoh oßpa-meHO TpeßoBaHHe, yBeoMMT floroßapHBaiomywca Cto-pOHy, OT KOTOPOH HCXOflHT TpeßOBaHHe, 06 OCHOBaHHSX no OTKa3y b BbiAane. CTaTba 65 O0a3aHHOCTb BO30yKAaTb yronoBHoe npecjieAOBanne 1. Kaxcflaa JJoroBapHBaiomaaca CropoHa oös3yeTca no TpeßoBaHHio flpyroH HoroBapHBatomenca Ctopohm bo3-SyJKflaTb B COOTBeTCTBHM CO CBOHM 3aKOHOflaTejIbCTBOM yronoBHoe npecneflOBaHHe npoTHB cbohx rpaxcAaH, koto-pMe Ha TeppHTopMH APyroü HoroBapHBaiomeHca Ctopohm coBepmHjiH npecTynjieHHe, BAexymee Bbiflany. K TpeßoBaHHio npHjiaratoTca AOKyMeHTbi, coAepacamHe flaHHbie o npecTynjieHMH, h Bcq HMeiouiHeca AOKa3aTejibCTBa npe-CTynjiemia. 2. HoroBapHBatoigaaca CTopoHa, k kotopoh Taxoe Tpe-GoBaHMe nocTynnjio no nyHKTy 1 HacToameft CTaTbH, jme-AOMjiaeT Apyryio florOBapHBaiomyioca CTopoHy o pe3yjib-TaTax yroaoBHOro npon3BOACTBa, a b cjiynae, ecjm ßyeT BMHeceH npHroBop h oh BCTynMT b 33KOHHyio CMJiy, npe-npoBoacflaeT Konnio npnrOBopa. CTaTba 66 IIopaAOK cHomeHHa no BOnpocaM B03ßy5KAeHHa yroaoBHOro npecjieAOBaHHa H BMflaHH JIHU CHOCaTCa B33MMH0 CO CTOPOHM TepMaHCKOH AeMOKpaTMnecKOH PecnyßaHKM Mhhhctcpctbo IOcthuhm hah reHepaabHaa npoxypaTypa, a co ctopohm KopencKOH HapoAHO-HeMOKpaTHnecKOM PecnyßAHKM PeHepajibHaa npoxypaTypa. CTaTba 67 TpeßoBaHHe o BbiAane 1. K TpeßoBaHHio o Bbiflane rjix npHBJieHCHHa x tojiob-hoh OTBeTCTBeHHOCTH HyjxHO npHJioJKHTb: 3aBepeHHyw xo-nnio nocTaHOBjieHHa oß apecre h AOxa3aTeabCTBa toto, hto AaHHoe ahuo aßaaeTca n0A03pHTeabHMM; Texcr coot-BeTCTByiomHx noaojxeHHM 3axoHa, cjiyacamnx ocHOBaHneM hx npHMeHeHHH; ecjiH npecTynjieHHeM Gmji npnHHHeH Ma-TepnajibHMH ymepß, hcoGxoahmo yxa3aTb ero pa3Mep. 2. K TpeßoBaHHx) o Bbiflane Rnx npHBefleHHa b hotoa-HeHHe Haxa3aHHa npHraAaiOTCa 3aBepeHHaa xonna npnro-Bopa, BcrynMBinero b 3axoHHyio CHAy, h Texcr cootbct-CTByKDUlHX nOAOJKeHHH 3aKOHa, no KOTOpMM KBaAHCpHUH- pyeTca npecrynAeHHe. Ecah ocyjKfleHHbiü yace otBma nacTb Haxa3aHHa, cooßuiaiOTca Taxjxe AaHHbie oß stom. 3. K TpeßoBaHHio o Bbiflane npHAaraioTca, no b03moac-HÖCTM, OnMCaHMe BHeniHOCTM M (pOTOCHHMKH JIMIja, noAAe-acamero Bbiflane, aHHbie o ero rpaacßaHCTBe h Mecronpe-ßblBaHHH M AP- CTaTba 68 HonoAHHTeAbHMe CBeAeHH k TpeßoBaHHio o BMAane Ecah b TpeßoBaHHH o BMAane He yxa3aHM Bce Heoß-xoAHMbie AaHHbie, HoroBapHBaiomaHca CTopoHa, x kotopoh oßpameHO TpeßoBaHHe, MoaceT 3anpocHTb flonoAHM-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X