Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 69

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 69 b tom cjiynae, ecjin ohh Bcrynmiw b 3axoHHyio cwjiy h noftneacaT hciiojihchhk nocjie BCTynjieHMa b oijiy Hacroa-mero HoroBopa. CTaTba 60 O BbiB03e Bemeä h nepeBOAe eHejKHUx cyMM noaojKeHMa 3Toro HoroBopa o npHHyAHTeAbHOM wcnoji-HeHMM pemeHHH He KacaioTca 3axoHOAaTeAbCTBa floroBa-pHBaiomuxca Ctopoh o nepeBOAe fleHeacHbix cyMM hah o BbiB03e Bemeü, npnoßpeTaeMbix Ha ocHOBaHHH ncnoAHe-hha peuieHHÄ. HIABA VIII BbiAana CraTba 61 O6a3aHH0CTb BMAan HoroBapHBaiomHeca Ctopohm o6a3yioTca Ha ycnoBHax, ycTaHOBaeHHbix HacroauiHM floroBopoM, no TpeßoBaHHio BbiflaBarb Apyr flpyry ahu, HaxoAamHxca Ha hx TeppHTO-PHM, kjix npMBJieHeHwa k yroAOBHOH oTBeTCTBeHHOCTH hah AAa npHBefleHHH b HcnoAHeHHe npnroBOpa. CTaTba 62 IIpecTynjieHHH, BJieicymHe Bbigaqy 1. BbiAana aax npHBaeneHHa k yroaoBHoä oTBeTCTBeHHo-CTH HMeeT MeCTO TOJIbKO 3a T3KMe fleaHHH, KOTOpbie B cootbStctbhh c 3aKOHOAaTeabCTBOM oßenx floroBapHBaw-igHxca Ctopoh HaKa3yi0Tca TiopeMHbiM 3axAioHeHHeM Ha cpoK cBbirne oflHoro rofla. 2. Bbiflana nnx npMBefleHMa b HcnoAHeHHe npHroBopa npoM3BOflHTca ToabKO 3a TaKHe nexmm, KOTOpbie b coot-BeTCTBMM c 3aK0H0flaTeabCTB0M oGenx HoroBapHBawmHxca Ctopoh aBJiaioTca HaKa3yeMHMM h ecnn flaHHoe ahuo npw-cy*AeH0 k HaKa33HHio TiopeMHoro 3aKjiWHeHMa Ha. cpox CBbirne oflHoro rofla. CTaTba 63 Otk33 b BbiAane BbiAaua He MMeer MecTa, ecan: 1. jihuo, BbiAana xoToporo TpeßyeTca, aBJiaeTca rpaac-AaHHHOM HoroBapHBaiomeHca Ctopohm, k KOTOpofi oßpa-igeHo TpeßoBaHwe ; 2. jihuo, Bbiflana xoToporo TpeßyeTca, coBepuiHjio npe-CTynaeHMe Ha Teppw-ropHH ßoroBapHBawmeHca Ctopohm, k KOTopow oßpameHo TpeßoBaHMe; 3. corjiacHO 3axoHOAaTeAbCTBy /loroBapHBaioiueüca Cto-poHbi, k KOTopow oßpanjeHo TpeßoBaHne, He flonycKaeTca yroaoBHoe npecaeaoBaHHe hah npHBefleHHe npHroBopa b HcnoaHeHHe BCAeACTBHe HCTeneHHa cpoxa aBHOCTH hah no flpyrHM 3axoHHbiM ocHOBaHHsM; 4. b OTHomeHMM jiHqa, Bbiflana xoToporo TpeßyeTca, Ha TeppHTopwH HoroBapHBaioiiieHca Ctopohbi, k kotopoh oßpameHO TpeöOBaHHe, no TOMy ace npecrynaeHMK) Gma BMHeceH npwroBop, BCTynHBiiiHH b aaxoHHyio cHjiy, hjih nocraHOBjieHne öS OKOHHaTeAbHOM npexpaipeHHH npoH3-BOflCTBa no ejiy. CTaTba 64 B cnynae, ecjm npMeHaeTca craTba 63 Hacroamero Ro-roBopa, HoroBapHBaiomaaca CropoHa, k kotopoh oßpa-meHO TpeßoBaHHe, yBeoMMT floroßapHBaiomywca Cto-pOHy, OT KOTOPOH HCXOflHT TpeßOBaHHe, 06 OCHOBaHHSX no OTKa3y b BbiAane. CTaTba 65 O0a3aHHOCTb BO30yKAaTb yronoBHoe npecjieAOBanne 1. Kaxcflaa JJoroBapHBaiomaaca CropoHa oös3yeTca no TpeßoBaHHio flpyroH HoroBapHBatomenca Ctopohm bo3-SyJKflaTb B COOTBeTCTBHM CO CBOHM 3aKOHOflaTejIbCTBOM yronoBHoe npecneflOBaHHe npoTHB cbohx rpaxcAaH, koto-pMe Ha TeppHTopMH APyroü HoroBapHBaiomeHca Ctopohm coBepmHjiH npecTynjieHHe, BAexymee Bbiflany. K TpeßoBaHHio npHjiaratoTca AOKyMeHTbi, coAepacamHe flaHHbie o npecTynjieHMH, h Bcq HMeiouiHeca AOKa3aTejibCTBa npe-CTynjiemia. 2. HoroBapHBatoigaaca CTopoHa, k kotopoh Taxoe Tpe-GoBaHMe nocTynnjio no nyHKTy 1 HacToameft CTaTbH, jme-AOMjiaeT Apyryio florOBapHBaiomyioca CTopoHy o pe3yjib-TaTax yroaoBHOro npon3BOACTBa, a b cjiynae, ecjm ßyeT BMHeceH npHroBop h oh BCTynMT b 33KOHHyio CMJiy, npe-npoBoacflaeT Konnio npnrOBopa. CTaTba 66 IIopaAOK cHomeHHa no BOnpocaM B03ßy5KAeHHa yroaoBHOro npecjieAOBaHHa H BMflaHH JIHU CHOCaTCa B33MMH0 CO CTOPOHM TepMaHCKOH AeMOKpaTMnecKOH PecnyßaHKM Mhhhctcpctbo IOcthuhm hah reHepaabHaa npoxypaTypa, a co ctopohm KopencKOH HapoAHO-HeMOKpaTHnecKOM PecnyßAHKM PeHepajibHaa npoxypaTypa. CTaTba 67 TpeßoBaHHe o BbiAane 1. K TpeßoBaHHio o Bbiflane rjix npHBJieHCHHa x tojiob-hoh OTBeTCTBeHHOCTH HyjxHO npHJioJKHTb: 3aBepeHHyw xo-nnio nocTaHOBjieHHa oß apecre h AOxa3aTeabCTBa toto, hto AaHHoe ahuo aßaaeTca n0A03pHTeabHMM; Texcr coot-BeTCTByiomHx noaojxeHHM 3axoHa, cjiyacamnx ocHOBaHneM hx npHMeHeHHH; ecjiH npecTynjieHHeM Gmji npnHHHeH Ma-TepnajibHMH ymepß, hcoGxoahmo yxa3aTb ero pa3Mep. 2. K TpeßoBaHHx) o Bbiflane Rnx npHBefleHHa b hotoa-HeHHe Haxa3aHHa npHraAaiOTCa 3aBepeHHaa xonna npnro-Bopa, BcrynMBinero b 3axoHHyio CHAy, h Texcr cootbct-CTByKDUlHX nOAOJKeHHH 3aKOHa, no KOTOpMM KBaAHCpHUH- pyeTca npecrynAeHHe. Ecah ocyjKfleHHbiü yace otBma nacTb Haxa3aHHa, cooßuiaiOTca Taxjxe AaHHbie oß stom. 3. K TpeßoBaHHio o Bbiflane npHAaraioTca, no b03moac-HÖCTM, OnMCaHMe BHeniHOCTM M (pOTOCHHMKH JIMIja, noAAe-acamero Bbiflane, aHHbie o ero rpaacßaHCTBe h Mecronpe-ßblBaHHH M AP- CTaTba 68 HonoAHHTeAbHMe CBeAeHH k TpeßoBaHHio o BMAane Ecah b TpeßoBaHHH o BMAane He yxa3aHM Bce Heoß-xoAHMbie AaHHbie, HoroBapHBaiomaHca CTopoHa, x kotopoh oßpameHO TpeßoBaHHe, MoaceT 3anpocHTb flonoAHM-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 69 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 69)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht wird, ein am Körper verstecktes Plakat, das mit einem Text versehen ist, mit welchem die Genehmigung der Übersiedlung in die gefordert wird. durch die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung und der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X