Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 68

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 68 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 68); 68 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 flyiomae cyaeßHbie pemeHHa, BbmeceHHbie Ha TeppHTopHH Äpyroä AoroBapHBaiomeHca Ctopohm: 1) pemeHHa cyflOB, opraHOB no oneKe h nonenHTejibCTBy o ejiax HeMMymecTBeHHoro xapaKTepa; 2) pemeHHa cyflOB h cyfleßHbie MwpoBbie cflejiKH no rpaacflaHCKHM m ceMeäHbiM enaM HMymecraeHHoro xa-paKTepa h pemeHHa oö ynaaTe cyfleßHbix pacxoOB; 3) npnroBopbi cyaoB no hckhm o BOSMemeHnn ymepßa no yTOJiOBHbiM flejiaM. 2. CyfleöHbiMH pemeHHaMH b cMbicae nojioaceHHH nyHKTa 1 HacroameÄ craTbM aBJiaioTca TaioKe pemeHHa no HacjieflCTBeHHbiM aeaaM, BWHeceHHbie opraHaMM floroßa-pnBaiomenca Ctopohm, KOTopwe no BHyTpnrocyapcTBeH-HOMy 3aKOHOaTCJibCTBy 3TOÜ JtoroBapiiBaiomenca Cto-Pohh aBjiawTca KOMneTeHTHbiMn no HacneflCTBeHHbiM fle-jiaM. CTan.a 54 üpeanocujiKH um npii3Hanna m iicnojiHCHMa cyfleßHbix pemeHHH CyaeßHbie pemeHHa, nepenncjieHHbie b cTaTbe 53 na-CToamero floroBopa, ßyayT npM3HaBaTbca h ncnojiHaTbca no caeaytomnM ycnoßiiaM: 1) ecan pemeHHe no 3aKOHaM AoroBapHBaiomeHca Cto- pOHbl, Ha TeppMTOpMM KOTOpOH OHO 6bIJIO BbIHeCeHO, MMeeT 3aKOHHyW CHJiy H nOflaOKHT HCnOaHeHHlO; 2) ecan cya AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, Ha reppn-TopwM kotopoh 6buio BbiHeceHo pemeHHe, ßbia KOMne-TeHTeH no 3aKOHaM toh AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, Ha TeppMTopMH KOTopoÄ TpeßyeTca npH3HaHne hjih ncnoa-HeHne pemeHHa, hjih Ha ocHOBaHHH Hacroamero A°ro- BOpa; 3) ecan CTOpoHa, nponrpaBinaa cyaeßHbin npopecc h He npHHHMaBmaa ynacrna b cyaeßHOM npon3BoacTBe, Ha 0CH0B3HHH. 33KOHOB TOH HOTOBapHBaiOmeHCa CTOpOHbl, Ha TeppHTopHH kotopoh 6mjio BbiHeceHo pemeHHe, Sbiaa HaaJieacamnM oßpa30M h cBoeBpeMeHHO H3BeiueHa o pac-CMOTpeHHH aeaa h b caynae OTcyTCTBHa nponeccyajibHOH npaBOcnocoÖHOCTH Moraa ömtb HaaaeacamHM oßpa30M npeacTaBaeHa; 4) ecjin pemeHHe no TOMy *e Rcny Me*ay pTopoHaMH yace ßbiao BbiHeceHo n BCTynnjio b 33K0HHyio cnay oahoh H3 floroBapHBaioiHHxca Ctopoh. CTaTba 55 XoaaTaücTBO oO HcnojmeHHH pemeHHH 1. XoaaTancTBO 06 HcnoaHeHHH pemeHHH mojkho no-aaTb HenocpeflCTBeHHo b KOMneTeHTHbin cya AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, Ha TeppHTopnn kotopoh pemeHHe aojDKHO öbiTb HcnoaHeHO, hjih b cya, BMHecmHH pemeHHe no aeay b nepBOH HHCTamiHM, npnneM 3to xoaaTawcTBO npenpoBoacaaeTca KOMneTeHTHOMy cyay apyrofi A°roBa-pHBaiomenca Ctopohm b nopaane, npeayCMOTpeHHOM b CTaTbe 4 Hacroamero AoroBopa. 2 2. K xoaaTancTBy HeoßxoawMo npHjioacMTb caeayiomHe aonyMeHTbi: 1) oc})HUHaabHoe cyaeßnoe pemeHHe nan aaBepemiyio Konrno 3toto pemeHHa h aoKyMeHT o tom, hto pemeHHe Bcrynnao b 33K0HHyio cnay h noaaeacHT -ncnoaHeHHio, ecan 3to He caeayeT H3 TeKcra caMoro pemeHHa; 2) cnpaBKy o tom, hto CTopona, He ynacTBOBaBmaa b npoaecce, npoTHB kotopoh 6biao BbiHeceHo pemeHHe, HaaaeaomHM o6pa30M h CBoeBpeMeHHO ßbiaa H3BemeHa o paccMOTpeHHH aeaa, a b caynae OTcyTcraHa npouec-cyaabHOH npaBOcnocoßHocni He 6biaa anmeHa Haaaeaca-mero npeacTaBHTeabCTBa. CTaTba 56 nopaaoK HcnoaHeHHa pemeHHH 1. Cya AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, Ha TeppHTopnn kotopoh npoHcxoawT npHHyaHTeabHoe ncnoaHeHHe pemeHHa, npHMeHaeT aaa ero HcnoaHeHHa 3aKOHbi CBoero rocyaapcTBa. 2. Cya, k KOTopoMy nopyneHo xoaaTancTBO o pa3peme-hhh npHHyaHTeabHoro HcnoaHeHHa, orpaHHHHBaeTca ToabKO TeM, htoGm ycraHOBHTb, BbinoaHaioTca an ycao-Bna, npeaycMOTpeHHbie b CTaTbe 54 Hacroamero A°r°-Bopa. 3. AoaacHHK mojkct ocnapHBaTb npHHyaHTeabHoe ncnoa-HeHHe pemeHHa, ecan Taxoe ocnapHBaHHe aonycKaerca 33KOH3MH AoroBapHBaiomeHca CTOpOHbl, cyay KOTOPOH nopyneHo xoaaTancTBO o pa3pemeHHH npHHyaHTeabHoro HcnoaHeHHa. CTaTba 57 McnoaHeHHe pemeHHH oß ynaaTe cyaeßHbix pacxoaoB 1. Ecan Ha CTopoHy b npoqecce, KOTopaa coraacHO CTaTbe 15 Hacroamero A°rOBopa Gbiaa ocBoSoaaeHa ot oßecneneHHa cyaeßHbix pacxoaoa, ßyaeT no cyaeßHOMy pemeHHio oaHOH AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, BCTynHB-meMy b 3aKOHHyio cnay, B03aoaceHa oßa3aHHOCTb ynaaTbi cyaeßHbix H3aepceK, to sto pemeHHe no xoaaTancTBy HaaaeacameH ctopohm ßyaeT ßecnomaHHHo npHHyan-TeabHO HcnoaHeHO Ha TeppHTopnn apyroü AoroBapHBaiomeHca Ctopohm. 2. Cya, pa3pemaiomHH xoaaTancTBO o pa3pemeHHH npHHyaHTeabHoro HcnoaHeHHa pemeHHa coraacHO nyHKTy 1 HacToamen craTbn, orpaHHHHBaeTca ToabKO TeM, htoBm ycraHOBHTb, Bcrynnao an pemeHHe oß ynaaTe cyaeßHbix H3aepceK b 33K0HHyio cnay h noaaeacHT an oho ncnoa-HeHHK). 3. K xoasTancray o pa3pemeHHH npHHyaHTeabHoro hc-noaHeHna pemeHHa n OTHOCHTeabHo npnaaraeMbix aoxy-MeHTOB npHMeHaiöTca aencrByiomHe noaoaeHHa craTbn 55 Hacroamero Aoroßopa. Pacxoflbi, CBH33HHbie c npHHyaHTeJnHUM HcnojmeHHeM CTaTba 58 B OTHomeHHH pacxoaoB, cBa3aHHbix c npnHyanTeabHbiM HcnoaHeHneM, npnMeHaeTca 3aKOHoaaTeabCTBO AoroBapHBaiomeHca Ctopohm, Ha TeppHTopnn kotopoh pemeHHe aoaiKHO ßbiTb npHBeaeHO b ncnoaHeHHe. CTaTba 59 npeaeau aencTBHa 3aKoaa bo BpeMeHH o npH3H3HHH H HcnoaHeHHH pemeHHH CyaeßHbie pemeHHa, ynoMaHyTbie b craTbe 53 Hacroa-mero Aoroßopa, ßyayT npH3HaßaTbca h ncnoaHaTbca anmb;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 68 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 68) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 68 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 68)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit erfüllt. Entsprechend seiner Aufgabenstellung trägt Staatssicherheit die Hauptverantwortung bei der Bekämpfung der Feindtätigkeit. Die Art und Weise sowie Angriffsriehtungen der Feindtätigkeit machen ein konsequentes Ausschöpfen des in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zu erkennen und welches sind die dafür wesentliehen Kriterien? Wie ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Einschätzung von Sachverhalten die Gesetzwidrig-keit des verfolgten Ziels eindeutig zu bestimmen und unumstößlich zu beweisen. Weitere Potenzen zur verbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von subversiven Handlungen feindlich tätiger Personen im Innern der Organisierung der Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, Zusammenwirken mit den staatlichen und Wirtschaft sleitenden Organen und gesellschaftlichen Organisationen gestattet werden. Soweit vom Staatsanwalt vom Gericht keine andere Weisung erteilt wird, ist es Verhafteten gestattet, monatlich vier Briefe zu schreiben und zu erhalten sowie einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung der Staatssicherheit ; sein Stellvertreter. Anleitung und Kontrolle - Anleitungs-, Kontroll- und Weisungsrecht haben die DienstVorgesetzten, Zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt mit Beginn der Unterbringung und Verwahrung auf hohem Niveau gewährleistet werden. Auf die Suizidproblematik wird im Abschnitt näher eingegangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X