Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 67

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 67 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 67); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 67 POhm, to KOMneTCHTHbiH opraH nepBOÄ floji*eH HeMefl-JI6HHO H3BeCTHTb 06 3T0M ÄHnjIOMaTMHeCKOe MJIH KOH-cyjibCKoe npeflCTaBHTejibCTBo flpyrow floroBapHBaJomefica CTopoHbi. Oh cooBiuaer npw stom o tom, hto m3bcctho o HacjieflHHKax, hx MecroKHTexbCTBe hah MecronpeBuBa-hhh, o pa3Mepe HacneAcrBa, a Taione o HajiHHHH 3aBema-HHB. ECJIH OpraHy H3BCCTHO, HTO nOKOHHHK OCTaBHJI MMy- mecTBO Ha TeppHTopMH Tpenero rocyflapcraa, to oB 3tom OH TaiOKe flOJIHCeH COOBlUMTb. 2. Ecjih opraH npoH3BOACTBa oähoh floroBapHBaiomeMca CTopoHbi no ejiaM o HacneAOBaHHH ycraHOBHT, hto Ha-cjieflHMK BBjiaeTCfl rpaxcAaHHHOM flpyroä floroBapMBaio-mei'lCfl CTopoHbi, TO OH 06H3aH H3B6CTHTb OB 3TOM flHnjlO-MaTHnecKoe hjih KOHcyjibCKoe npeACTaBHTenbcTBo stoh HoroBapHBaiomeHCB Ctopohm. 3. Ecjih flHiuioiwaTHHecKoe hjih KOHcyjibCKoe npeAcraBH-TejibCTBO nepBbiM y3HaeT o CMepTH, to oho jjojdkho b pejiax oxpaHbi HacjieflCTBa yßeAOMHTb oB stom KOMiie-TCHTHbiH opraH, BeflawiiiHH ÄeJiaMH o HacneAOBaHHH. Mepu no oxpane HacJiencTBa CraTba 47 Ecjih Ha TeppHTopnH oahoh ßoroBapHBaiomeMCa Cro-poHu HaxojiHTca HacjieflcrBeHHoe HMymecTBO, ociaBjieH-Hoe rpajKflaHHHOM flpyroü floroBapHBaiomeHCa Ctopohu, to KOMneTeHTHbiä opraH, BejiaioiuHH ejiaMH o Hacneno-B3HHH, npHHHMaeT B COOTBeTCTBHH C 33KOH3MH CBoero rocyflapcTBa Mepu, HeoBxoflHMbie flji oxpaHbi HacjieflCTBa hjih ynpaBJieHHH hm. CraTba 48 Ecjih rpaacflaHHH oahoh floroBapHBaiomeHCa Ctopohu yMpeT bo BpeMa'BpeMeHHoro npeßuBaHHa Ha TeppHTopnH flpyroü XJoroBapHBaiomeHCfl Ctopohu, to BeujH, KOTopue oh Meji npH ceBe, nepeAaioTca no onncn 6e3 KaKoro-JIHÖO np0H3B0flCTBa ÄHIUIOMaTHHeCKOMy HJIH KOHCyjIb-cKOMy npeflCTaBHTejibCTBy ßoroBapHBatomeüca Ctopohu, rpancAaHHHOM kotopoh aBnanca nOKOHHHK. CraTba 49 OrjiameflHe 3aBemaHna Hjw BCKpuTHa h ornameHna nocMepnioro 3aBemaHHx KOMneTeHTeH opraH, BeaioiHHH ejiaMH o HacneAOBaHHH, toh HoroBapHBaiomeHca Ctopohu, Ha TeppHTopnH kotopoh HaxoflHTca 3aBemäHHe. Ecjih 3aBeiqaTejib nponoiBaji Ha TeppHTopnH flpyroii AorOBapHBatomenca Ctopohu, to KOMneTeHTHOMy opraHy 3toh ÄorOBapHBaiomeHca Ctopohu, BejjaiomeMy flejiaMH o HacneAOBaHHH, nepecujia-lOTca koiihh 3aBemanHH h npoTOKOji o ero cocToaHHH h coAepiKaHHH, a b hcoBxoahmom cjiynae Taicace npoTOKOji o bckputhh h orjiaiueHHH 3aBemaHMa. OraTba 50 T BblMOpOHHOe HMymecTBO Ecjih no 3aKOHOAaTejucrBy HoroBapHBaiomeHca' Ctopohu, no KoropoMy onpeflejiaeTca HacJieflCTBeHHoe npaBO, ocrajiocb HacjieACTBeHHoe HMymecreo, He HMeBinee Ha-cJieflHHKOB, to ABHJKHMoe HMymecTBO nepeAaerca toh flo-. roBapHBaioiueHca CropoHe, rpaKflaHHHOM KOTopoü k mo-MeHTy CMepTH aBjiajica HacjieAOflaTejib, a HeflBHjKHMoe HMymecTBO nepexoAHT b coBcrBeHHocTb toh HoroBapn-BammeHca Ctopohu, Ha TeppirropHH kotopoh oho Ha- xoAHTca. CraTba 51 npaBOMOHHB AHHJIOMaTHHeCKOrO HJIH KOHCyjIbCKOrO npeAcraBHTejibCTBa b HacJieACTBeHHoM npoH3BOACTBe no BceM AejiaM o HacjieACTBe, bo3hhkuihm Ha TeppHTO-Phh ApyroH AoroBapHBaioiiieHca Ctopohu, AHnjioMaTH-necKOe hjih KOHcyjibCKoe npeAcraBHTejibCTBo florOBapn-Baioiunxca CropoH HMeeT npaBO npeACTaBJian. 6e3 oco6oii AOBepeHHOCTH nepeA opraHaMH ApyroH ßoroBapnBaio-meüca Ctopohu HHTepecu cbohx rpaacAaH, ecjin ohh ot-CyTCTByiOT H He Ha3H3HHAH cbohx AOBepeHHux. CraTba 52 IlepeAana HacneACTBa 1. Ecjih Ha TeppHTopMH oahoh oroBapHBaiomeHca Ctopohu HaxoAHTca ABHacMMoe HacjieACTBeHHoe HMymecTBO, to oho nepeAaeTca opraHy, KOMneTeHTHOMy no npoBeAe-HHK) HaCJieACTBeHHOrO npOM3BOACTB3, HJIH AHnjIOMaTH-necKOMy hjih KOHcyAbCKOMy npeACTaBHTejibCTBy toh flo-roBapHBatoipeHca Ctopohu, rpaKAaHHHOM kotopoh aBJiajica HacjieAOAaTejib, noCKOJibKy BunojiHaiOTCa ycjiOBHa, npeAycMOTpeHHue 2) nyHicra 4 HacToameü craTbH. 2. OBe HoroBapHBaiomHeca Ctopohu ocraBjiaioT 3a co-Qom npaBO, hto ohh b cootbctctbhh c nyHKTOM 1 Hacroa-meü craTbH ao nepeAann abhjkhmoto HacneACTBeHHoro HMymccTBa 6yAyT TpeßoBaTb ynjiaTu cßopOB m nouuiHH, CBa3aHHbix c BCTynjieHHeM b CHJiy npaßa HacneAOBaHHa. 3. flBHHCHMoe HacjieACTBeHHoe HMymecTBO hjih cyMMa, BbipyieHHaa ot npoAajKH abhjkmmoto hjih HeABHJKHMOro HacneACTBeHHoro HMyipecTBa, nocjie okohh3hm8 HacjieA-cTBeHHoro npoH3B0ACTBa noAJiejKHT nepeAane HacneAHH-KaM, KOTopue HMdOT MeCTOHCHTejIbCTBO HAH MecTonpe6u-BaHHe na TeppHTopHH APyroü HoroBapHBaiomeHca Ctopohu, ho KorAa neT bo3mojkhocth hm hah hx AOBepeH-hum HenocpeACTBeHHo nepeAaTb HacneACTBeHHoe HMy-mecTBO hah cyMMy, BupyneHHyK) ot ero npoAajKH, TorAa cneAyeT nepeAaTb HacAeACTBeHHoe HMyujectbo AwnAOMaTH-necKOMy hah KOHcyAbCKOMy npeAcraBHTeAbCTBy stoh flo-roßapHBaioiueHca Ctopohu. 4. Ha 0CH0B3HHH npaBHA nyHicra 3 HacToameü craTbH cneAyeT nocrynaTb, KorAa: 1) Bce HacAeACTBeHHue HaAorn h cßopu Buah ynAaneHu hah oBecneneHU; 2) KOMnereHTHUH opraH Aan HeoßxoAHMoe corAacne Ha bubo3 Beinen, bxoajuuhx b cocTaB HacAeACTBa, hjih Ha ne-peBOA BupyneHHux ot hx npoAajKH cyMM. TJIABA VII npH3HaHHe h HcnojmeHHe cyAeSmx pemeHMM CraTba 53 PemenHa, nonnexamw npH3HaHHio h HcnojmeHHio l. AoroBapHBatomneca Ctopohu ByAyr npH3HaBan h HCnOAHATb Ha CBOeÜ TeppHTOpHH B COOTBeTCTBHH C yCTa-HCBAeHHUMH B A3HH0M ßoroBope npeAnocuAKaMH cne-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 67 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 67) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 67 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 67)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit am Beratungstag der zentralen Dienstkonferenz am zum StÄG sowie zu den Änderungen des Paß- und Ausländerrechts zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung des Ministers zum Befehl zur Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik zu schädigen, unternimmt, einen Angriff auf Leben oder Gesundheit eines Bürgers der Deutschen Demokratischen Republik bei Ausübung oder wegen seiner staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit zu begehen oder in anderer Weise Zugänglichnachen erfüllt nicht die Anforderungen an die Schwere eines Angriffs der Aufwiegelung im Sinne dee Strafgesetzbuch . Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung werden im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - die Regelung finanzieller und sozialer Fragen sowie von Fragen im Zusammenhang mit der weiteren medizinischen Betreuung - den Ablauf der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit erfolgt in Einrichtungen des Gesundheitswesens außerhalb Staatssicherheit . Genosse hat die Pflicht sich zur Klärung jeg- licher Probleme die im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Fahndung. Die Ergebnisse der auf Grundlage von Anlässen gemäß durchzuftihrenden Prüfungshandlungen nach sind Voraussetzung für die Entscheidung, ob ein eingeleitet wird oder nicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X