Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 66); 66 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 2. PeuieHMH 06 ynpeacfleHHH n cmvieHe oneKH hjih none-HHTeJibCTBa, BbiHeceHHbie opranaMH oähoü floroBapHBaio-ujeücH Ctopohw oTHOCMTejibHo cbohx coßCTBeHHbix rpaa-aH, npn3HaioTca Taioxe n Ha TeppHTopnH .apyroü floroßa-pnBaiomeücH Ctopohw h hmciot TaM npaBOByio cnjiy. CräTbH 39 1. Ecjih HeoßxoflHMo npHHHTb Mepw no 3amMTe MHTe-pecOB rpaacflaHHHa flpyroü JIoroBapnBaiomeücfl CropoHbi, MecToacHTeabCTBO, MecronpeßwBaHne hjih HMymecrBo ko-Toporo HaxoflHTCa Ha TeppnTopwn o/ihoü florOBapHBaio-meücfl Ctopohw, to KOMneTeHTHbiü opraH ojihoü floro-BapHBaiomeHca Ctopohw HeMefljieHHO flOJixceH n3BecTHTb 06 3tom flHnjioMaTHHecKoe hjim KOHcyjibCKoe npeflcraBH-TejibCTBO flpyroä HorOBapHBaromencH CropoHbi. 2. B cjiynae, Kor.ua npnHHTne Mep no nyHicry. 1 HacroH-njeü craTbH He TepnwT OTJiaraTejibCTBa, KOMneTeHTHbiü opraH oflHoü HoroBapHBaiomeiica Ctopohw mojkct npHHHTb npeflBapHTejibHbie HeoßxoflHMbie Mepw b cootbct-ctbhm c aaKOHOaTejibCTBOM CBoero rocyaapcrBa, o neM oh o6a3aH HeMefljieHHO yBeflOMHTb HnaoMaTHnecKoe hjim KOHcyjibCKoe npeflCTaBHTejibCTBo apyroü HoroBapnBaio-meücn Ctopohm. npeBapHTejibHbie Mepw coxpaHaioT CHJiy flo BWHeceHMa HHOro peiueHMa KOMneTeHTHbiM opra-hom flpyroÄ ßoroBapnBaiomeücH Ctopohw. CraTbH 40 1. OpraH HoroBapHBaiomeÄCH Ctopohw, KOMneTeHTHbiü coraacHO nyHKTy 1 craTbH 38 Hacroamero ßorOBOpa, mo-aceT nopynHTb ycTaHOBjieHHe oneKH hjih nonenHTejibCTBa opraHy flpyroü /loroBapnBaiomeüca Ctopohw b tom cay-nae, ecjiH noonenHwü HMeeT Ha TeppHTopnH stoh floro-BapHBaioineüca Ctopohw CBoe MecTOaarrejibcrBO hjih MecTonpeßbiBaHHe. nopyneHHe oß ycraHOBjieHMn oneKH hjih noneHHrejib-CTBa BCTynaeT b cn/iy, Kor.na 3anpamnBaeMwü opraH npn-MeT 3T0 Ha ce6a h yßejiOMHT oß stom 3anpauiHBaioiUHH opraH. 2. OpraH üoroBapnBaiomeüCH Ctopohw, k KOTopOMy oßpameHO nopyneHHe oß ycraHOBJieHHH oneKH hjih none-HHTeabCTBa coraacHO nyHKTy 1 Hacroameü CTaTbH, ocy-mecTBJiaeT hx b cootbctctbhh c 3aK0H0flaTe;:bCTB0M CBoero rocyapcTBa. Oh He BnpaBe BbmocHTb pemeHHa no BonpocaM, KacaioiuHMca jinnHoro craTyca noonen-Horo. TJIABA VI ßejia o HacJiejiOBaHHH CTaTbH 41 npHHUHn paseHCTBa b aejiax o HacaeoBaHHH 1. rpa*AaHe OflHOü HoroBapHBaiomeHca Ctopohw mo-ryT npnoßpeTaTb HMymecrBo h npaBa Ha TeppHTopnH flpyroü AoroBapHBaKJmeüca Ctopohw Ha ochobc HacjieflO-BaHHa no 3aKOHy hjih no 3aBeu;aHHK Ha Tex ace ycjiOBHax h b tom ace oßbeMe, KaK h coßcrBeHHbie rpaacflaHe stoh HoroBapHBaiomeHca Ctopohw. 2 2. rpaacflaHe OflHOÜ floroBapnBaiomeüCH Ctopohw mo-ryT pacnopaaoTbca coraacHO 3aBemaHHio cbohm HMy-mecTBOM, HaxoflaiuHMCa Ha TeppHTopnH Apyroü /JoroBa-pHBaiomeücH Ctopohw. CTaTbH 42 npHMeHHeMoe 3aKOHoaaTejibCTBo o HacjiejiOBaHifH 1. npaBO HacneflOBaHHH BHacHMoro HMymecTBa peryjin-pyeTCH 3aKOHOflaTeabCTBOM toü floroBapHBaiomeücH Ctopohw, rpaacflaHHHOM kotopoh ßwji Hacjieaoarejib b mo-MeHT CBOeÜ CMepTH. 2. npaBO HacjießOBaHHH HeflBHHCMMOro HMymecTBa pery-jinpyeTCH 3aKOHOflaTejibCTBOM toh JtoroBapMBaiomeücH CTOPOHW, Ha TeppHTOpHH KOTOpOÜ HaxOflHTCH HMy-mecTBO. CTaTbH 43 3aBeinaHHe 1. CnocoßHOcn. cocraBjiHTb hjih otmchhu. 3aBemaHne, a Taxace ero ocnapHBaHiie Ha ocHOBaHHH HeflOcraTKOB B0JieH3'bHBJieHHH HaCJieflOflaTCJIH OnpeueJIHKITCH 33KOH3MH /toroBapMBawmeücH Ctopohw, rpaacaHMHOM kotopoh ßwji HacjieflOflaTeab b momcht cocraBjieHHH hjih otmchh 3aBemaHHH. 2. topMa cocraBjieHHH hjih otmchw 3aBemaHHH onpe-aejineTCH 3aKOH3Mn ßoroBapHBaiomeüCH Ctopohw, rpaa-H3HHH0M KOTOpOÜ 6bIJI HaCJieflOflaTCJIb B MOMeHT COCTa-BJieHHH HJIH OTMeHbl 3aBeUI3HHH. OTHOCHTejIbHO CpOpMbl cocraBjieHHH hjih otmchw 3aBemaHHH oho HMeeT 33koh-Hyio CHJiy h Tora, Kora Bwjih coßjnofleHbi 3aKOHbi Horo-BapHBaKDiueüca Ctopohw, Ha TeppHTopnH kotopoh ßwjio cocraBjieHO hjih OTMeHeHO aaBeiuaHHe. KoMneTeHTHOCTB no nenaM o HacjieaoBaHHH CTaTbH 44 1. Hjih npon3BOflCTBa uo flejiaM o HacjiejjoBaHHH abh-aHMoro HMymecTBa, nocKOJibKy HacTonuiHM HoroBopoM He ycTaHOBJieH hhoh nopnflOK, KOMneTeHTHbiM HBjineTCH opraH toh HoroBapHBaiomrHCH Ctopohw, rpaacflaHHHOM kotopoh ßwji HacneflOflaTejib b momcht CMepTH. 2. Hjih npoH3BOACTBa no nejiaM o HacneflOBaHHH HeBH-acHMOro HMymecTBa KOMneTeHTHbiM hbjihctch opraH toh floroBapHBaiomeücH Ctopohw, Ha TeppHTopnH kotopoh HaXOflHTCH HeflBHaCHMOe HMymeCTBO. 3. Ecjih Bce flBHacHMoe HacJieflCTBeHHoe HMymecrBo, ocraBmeecH nocjie CMepTH rpaaaHHHa oähoü H3 floro-BapHBatomnxcH Ctopoh, HaxoHTCH Ha TeppHTopnn flpy-roü HoroBapiiBaiomeücH Ctopohw, h ecjin c sthm coraac-hw Bce HacjieflHHKH, to no xoflaTaücTBy HacjieHHKa hjih noJiyHHBmero 3aBemaHHe npoH3BOflcreo no flejiy o Hacjie-flOBaHHH Be/iyT opraHW flpyroü H°roBapHBaiomeHCH Ctopohw. 4. nojioaceHHH nyHKTOB 1 h 2 Hacroameü craTbH HMeioT CHJiy H flJIH CnOpOB, B03HMKHIHX Ha 0CH0B3HHH HaCJiefl-CTBeHHoro npaBa. CTaTbH 45 Kanoe HMymecrBo CHHTaeTCH ABnacHMbiM hjih HeuBnam-mwm, onpeflejiseTCH 3aKOHaMn toü HoroBapHBaiomeücH CTOPOHW, Ha TeppHTopnH KOTOpOÜ HaXOflHTCH 3T0 HMy-meCTBO. CTaTbH 46 yBejioMJieHHe o CAiepm 1. Ecjih Ha TeppHTopnH ohoü HoroBapHBaiomeücH Ctopohw yMep rpaamaHHH jipyroü /JoroBapHBaiomeücH Cto-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 66 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X