Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 65

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 65 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 65); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 65 2. Ecjih OflMH M3 cynpyroB aßjiaeTca rpaacflaHMHOM op-hom oroBapwBaioiueHca Ctopohw, a btopom rpaagja-hhhom flpyroü HoroBapHBaiomeiiCfl OropoHM, to cyp, b KOTOPOM npOM3BOflMTCH paCTOpjKCHMe ßpaKa, npMMeHfleT 3aKOHbi CBoero rocyapcTBa. CTaTba 29 1. no fleaaM o pacTopaceHMM ßpaxa b oiynae, npefly-CMOTpeHHOM b nyHKTe 1 ctaTLm 28 Hacroamero HoroBopa, KOMneTeHTeH cyp floroBapiiBaiomewca Ctopohw, rpaama-H3MH KOTOpOM HBJlajIMCb CynpyTH B MOMeHT npe/iiaBJie-HHa MCKa. 2. no fleaaM o pacTopjKeHMH Spaxa b cjiynae, npefly-CMOTpeHHOM b nyHKTe 2 craTbM 28 Hacroamero floroBOpa, KOMneTeHTeH cyp HoropapHBaiomeMca Ctopohw, Ha Tep-pHTopHH KOTopoii 06a cynpyra hmöot cBoe mcctojkh-TeabCTBO. Ecjih oähh H3 cynpyroB HMeeT CBoe mcctojkh-TejibCTBO Ha TeppHTopMH oähom ItoroBapHBaiomeMCa Ctopohw, a btopom Ha TeppHTopMH flpyroii itoroBapn-BaiomeMca Ctopohw, to pna pacTopjKeuMa Spaxa KOMne-TeHTHW cyflw oöeMx AoroBapHBaiomHxca Ctopoh. CTaTba 30 ' npH3HaHHe ffpaxa HefleHcrBHTejibHWM 1. npH3HaHMe MJIH yCTaHOBJieHHe HeAeHCTBHTejlbHOCTM (HecyiqecTBOBaHHa) ßpaxa .woaceT HMerb Mecro Rax Ha ocHOBaHHH npaßa, aencTBHTejibHoro b Meere 3aKJiK)neHHa ßpaxa. Tax h Ha ochob3hhm npaBa ßoroBapHBaiomeMca Ctopohw, rpaJKflaHaMM kotopoh aBjiaioTca cynpyrH. 2. rtpH3H3HHe MJIH yCTaHOBJieHHe HefleHCTBHTejIbHOCTM (HecymecTBOBaHMa) ßpaxa b pe3yjibTaTe napymeHHa Ma-TepMajibHO-npaBOBbix npe/mocwaoK 3aKJnoneHHa ßpaxa MOJKeT HMen Mecro TOJibKo b tom cjiynae, Kor/ta 3tm nocJieflCTBHa npeycMOTpeHw b ochobhwx 3aKOHax no craTbe 25 Hacroamero /ToroBopa. 3. OTHocHTeabHo noflcyflHOCTM flejia npMMeHaiOTca coot-BeTCTBeHHO npaBHJia craTbH 29 Hacroamero HoroBopa. rtpaBOBbie OTHomeHHa Meamy poflHTejiaMH h actbmh CTaTba 31 Uejia 06 ycTaHOBJieHHH h ocnapHBaHHH nponexoame-hms peögHKa ot onpeejieHHoro jiupa pemaiOTca -B coot-BeTCTBMM c 3aKOH3MH HoroBapHBaiomeHCa Ctopohw, rpaJKflaHMHOM kotopoh aBJiaeTca peßeHOK no poaceHHio. CTaTba 32 rtpaBOBbie OTHOiueHMa Meacfly peSeHKOM h ero poflH-TejiaMM onpeflejiaiOTCa 33koh3mh floroBapMBaiomeHca Ctopohw, rpaamaHHHOM kotopoh aBJiaeTca peöeHOK. CTaTba 33 1. ßjia peineHHs flea no npaBOOTHOineHHaM, yxa3aHHwM b craTbax 31 h 32 HacTokmero floroBopa, KOMneTeHTHW cyflw KoroBapHBaioiiieHCa Ctopohw, rpaamaHHHOM koto-poü aBJiaeTca peöeHOK. 2. Ecjih HCTeij h otbctmhk npoauiBaioT Ha TeppHTopMH oflHOH HoroBapHBaiouieHca Ctopohw, to KOMncTeHijHK) Moryr MMeTb TaKxce h cynw 3toh HoroBapHBaiomeMca CTOPOHW. y cwnoBjieHHe CTaTba 34 1. rtpH ycbiHOBJieHHM npMMeHaiOTca 3aKOHbi toh tloro-BapMBaiomeHca Ctopohw, rpaamaHHHOM kotopoh aBJiaeTca ycwHOBHTejib k MOMeHTy ycbiHOBJieHHa. 2. Ecjih ohh H3 cynpyroB aBJiaeTca rpaamaHHHOM oflHOM, a btopom rpaJKflaHHHOM flpyroH HoroBapHBaio-meHca Ctopohw, to ycwHOBJieHHe hojdkho oTBenaTb Tpe-öoBaHMaM 33KOHOB, fleMCTByioiuHx Ha TeppHTopMH oßenx floroBapHBaioinHxca Ctopoh. 3. Ecjih peöeHOK aBJiaeTca rpaamaHHHOM ohoh floroBa-pHBaiomeMca Ctopohw, a ycwHOBHTejib rpaacflaHHHOM flpyroH HoroBapHBaiomeMca Ctopohw, to npn ycwHOBJie-hhh HeoSxoÄHMO 3apyHHTbca coraacHeM 33KOHHoro npe-CTaBMTeJia peSeHKa h KOMneTeHmoro rocynapcreeHHoro opraHa, a Kor/ja 3to TpeöyeTca no 3aKOHaM HoroBapHBaio-meüca Ctopohw, rpaamaHHHOM kotopoh aBJiaeTca peße-hok, 3apynMTbca h corjiacHeM peßeHKa. CTaTba 35 KoMneTeHTHbiMH no uejiaM oö ycbiHOBJieHHM aBJiaioTca opraHbi HoroBapHBaiomeHca Ctopohw, rpaacßaHMHOM ko-TopoÄ aBJiaeTca ycwHOBHTejib. B cJiynae, yKa3aHH0M b nyHKTe 2 trraTbM 34 HacToa-mero HoroBopa, KOMneTeHTeH opraH toh floroßapHBaio-meüca Ctopohw, Ha TeppHTopMH kotopoh cynpyrH hmcjih hbh MMeiOT b nocjieflHee BpeMa cosMecTHoe nocroaiiHöe MecTOJKHTeabCTBO hjim MecTonpeCwBaHHe. CTan.a 36 rtojiojKCHHa craTeü 34 h 35 Hacroamero HoroBopa npM-MeHaiOTca cooTBeTCTBeHHo h fljia otmchw ycwHOBjieHHa. TJIABA V Onexa h nonewreJibCTBO CTaTba 37 1. npH ycraHOBJieHHH hjih cmvieHe oneKH h nonenM-TeJibCTBa npMMeHaiOTca 3aKOHw HoroBapMBaiomeHca Cto-Pohw, rpaacflaHMHOM kotopoh aBJiaeTca jihiio. Hap koto-pwM ynpeJKflaeTca onexa hjih noneMHTejihCTBO (panec HMeHyeMoe nooneHHWM). 2. rtpaBOBwe OTHOineHMa Mexpy onexyHOM hjih none-HHTejieM m noflonenHWM onpeflenaioTca 3axoHaMH Horo-BapHBaiomeHca Ctopohw, opraH KOTopoii Ha3HanMji one-KyHa Man nonenHTejia. 3. B OTHOineHHH o6a3aHHOCTH npHHHTb onexyHCTBO, ' noneHMTeabCTBo npMMeHaiOTca 3aKOHbi JTorOBapMBaio-meüca Ctopohw, rpaacjaHMHOM kotopoh aBaaeTca Jimfo, Ha3HaneHHoe onexyHOM mjih nonenMTeaeM. CTaTba 38 1. B OTHOineHHH ycraHOBJieHHa h otmchw oneKH hjih noneMMTeabCTBa peniaeT, nocKoabicy HacrosiunM Hotobo-poM He ycranoBaeH hhoh nopaflOK, opraH troroBapMBaio-meüca Ctopohw, rpaacaHMHOM Kotopom aBaaeTca noflo-nenHWH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 65 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 65) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 65 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 65)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit MdI. Informationen zur Sicherung der Dienstzweige des - Minde tanforderungen. die an Kandidaten gestellt werden müssen, Mitarbeiter, operative. wesentliche Aufgaben der - zur effektiven Gestaltung der Arbeit mit den zusammengeführt und den selbst. Abteilungen übermittelt werden, die Erkenntnisse der selbst. Abteilungen vor allem auch die Rückflußinformationen differenziert ausgewertet und für die Qualifizierung der Arbeit mit Anforderungs bildern zu geiben. Bei der Erarbeitung: von Anforderungsbildern für im muß grundsätzlich ausgegangen werden von der sinnvollen Vereinigung von - allgemeingültigen Anforderungen auf der Grundlage der vom Minister bestätigten Konzeption des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung. Die zuständigen Kaderorgane leiten aus den Berichten und ihren eigenen Feststellungen Schlußf olgerungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Konsularbesuchen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen über die Betreuungstätigkeit ausländischer Botschaften bei ihrem Staatssicherheit inhaftierten Bürgern. Diese Besuche gliedern sich wie folgt: Ständige Vertretung der in der führte davon Besuche durch, wozu Mitarbeiter der Ständigen Vertretung eingesetzt wurden. Im Vorjahr waren es Besuche durch Mitarbeiter der Ständigen Vertretung gewesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X