Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 64

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 64 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 64); 64 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 llepecujiKH AOKy.MeHTOB 06 aierax rpawflaHCKOro COCTOHHMH M MHMX flOKyMCHTOB CraTbB 20 1. KaacAaa M3 HoroBapMBaiomMxca Ctopoh eaceroAHO ßecnomjiMHHo m Secnaarao nepecbuiaiOT /(MnjioMaTM-necKOMy mjim KOHcyjibCKOMy npe/(CTaBMTejibCTBy pyrow HoroBapHBawmeüca Ctopohm koihuo aKTOB rpaaAaHCKOro COCTOaHMH, KOTOpbie OTHOCHTCa K pOXCACHMlO, 3aKJHOHeHMK) Qpaxa m CMepm rpaaAaH flpyroii HoroBapwBaiomeMCH CropoHbi. 2. floroBapuBaiomMecH Ctopohm SecnjiaTHO nepecbuiaiOT Apyr flpyry no npocbße CBMAeTejibCTBa o rpaacAaHCKOM coctobhmm rjih cjiyaceÖHoro nojib30BaHMa. 3. npw riepecbuiKe m mciiojihchmm nopyeHHü coraacHO nyHKTy 2 HacToamen craTbn floroßapMBaioiuMeca Ctopohm chocbtch Meacy co6oh no nojioaceHMaM craTbM 4 Hacroa-mero Horoßopa. CTaTba 21 1. HoroBapMBaiomneca Ctopohm nepecbuiaiOT flpyr Apyry BCTynMBUiHe b 3aKOHHyio cnjiy cyAeßHbie pemeHMa, OTHOcaiHMeca k rpaaAaHCKOMy cocToaHHjo rpaacAan py-roü HoroBapHBaiomeiica Ctopohm. 2. CyfleSHbie peuieHMa no npaBMJiaM nyHKTa 1 Hacroa-meü craTbM ncpecMjiawTca öecnjiaTHo flMnjioMaTimecKOMy mam KOHcyjibCKOMy npeACTaBMTCJibCTBy. CTaTba 22 XoAaTaücTBa rpaacflaH oahom H3 floroBapnBaiomMxca Ctopoh no cocTaBJieHMK) Konnn aKTOB rpaacflaHCKOro co-CToaHwa mojkho nepecbuiaTb HcnocpeflCTBeHHo KOMneTeHT-HOMy opraHy 3anncen aKTOB rpaacAaHCKOro cocToaHna ApyroÄ HorOBapHBaiomeftca Ctopohm. TJIABA III IIojioweHHa o jihhhom cTaTyce CTaTba 23 ripaBOcnocoGHOCTb h AeecnocoGnocTb npaBOcnocoßHOCTb m fleecnoco6Hocrn nnixa onpefleaa-eTca 3aKOHOAaTejibCTBOM floroBapMBaioiueMca CtoPohw-rpaKAaHMHOM KOTopow aBJiaeTca 3to jimho. CTaTba 24 XIpH3HaHne 6e3BecTHü-OTcyTCTByioiHHM, oßbaßjieHMe yMepniHM h ycTanoB.ieHHe 4aKTa CMepTH 1. no AeaaM O npM3HaHHH 6e3BeCTHO-OTCyTCTByiOmMM, o6TaBJieHMM yMepniHM h ycTaHOBJieuMM cjjaKTa CMepTH KOMneTeHTHM cyM tom HoroBapMBawmeüca Ctopohm, rpajKAaHHHOM KOTOpOM aBHJIOCb JIMUO B TO BpeMa, KOrfla oho no nocjieAHHM cBeAeHMaM 6mjio b jkmbmx. 2 2. Cya oahom HoroBapHBaiomeHCa Ctopohm MoaceT npw3HaTb rpajKflaHHHa Apyroä floroBapHBaiomenca Cto-poHM 6e3BecrHO-OTcyTCTByiomHM mjim oObaßjiaTb yMep-lUMM, a T3KKe ycTaHOBHTb 4aKT ero CMepra no xoa- TawcTBy npojKHBaioiuJix Ha ee TeppMTOpMM jiha, npaBa m MHTepeCbl KOTOpblX OCHOB3HM Ha 3aKOHOflaTejIbCTBe 3T0M HorOBapHBaiomeHca Ctopohm. 3. B cjiynaax, npeAycMOTpeHHbix b nyHKTax 1 m 2 Ha-CTOamew CTaTbM, cyAbi XIoroBapHBaioinnxca Ctopoh npn-MeHaioT 3aK0H0AaTejibcTB0 CBoero rocyapcTBa. HIABA IV CeMeÄHbie uejia CTaTba 25 3aKJHOneHHe Gpaxa 1. 3aKOHHbie npeflnocbuiKM jia 3aKjnoHeHna 6paKa onpeAeaaioTca 3aK0HaMM HorOBapnBaiomnxca Ctopoh, rpaacflaHaMH kotopmx aBJiaioTca jiMna, acejiaiomMe Bcry-nwTb b ßpax. 2. 0opMa 3aKjnoneHMa Spaxa onpefleaaeTCa 3aKOHOfla-TeabCTBOM HoroBapMBaromeMca Ctopohm, Ha TeppMTOpMM KOTopoü npoMcxoflHT 3aKjiioHCHMe ßpaxa. JlHHHbie m HMymecTBeHHO-npaBOBMe OTHomeHHa cynpyroB CTaTba 26 1. Ecjim o6a cynpyra mmciot oaho m to ace rpaacAaH-CTBO, TO JIHHHhie M MMymeCTBeHHO-npaBOBble OTHOUieHHa cynpyroB onpeAeaaiOTca 3aKOHOAaTeabCTBOM tom HoroBa-pjiBatoiqeMCa Ctopohm, rpaaflaHaMn KOTopoü ohm a3Jia-WTca. 2. Ecjih oahh M3 cynpyroB aBJiaeTca rpaacAaHHHOM OflHOÄ HoroBapMBaiomeMca Ctopohm, a btopom rpaac-AaHMHOM Apyrow HoroBapnBaiomeMca Ctopohm, to hx jwHHbie m MMymecTBeHHO-npaBOBMe OTHomeHHa onpefle-jiaroTca 3aK0H0AaTejibCTB0M tom HoroBapHBaromeiica Ctopohm, Ha TeppMTOpMM KÖTOpOM OHM MMeKDT MJIM MMCJIM B nocjieflHMM pa3 cobmccthoc MecroKMTeabCTBO mjih Meero-npeSbiBaHMe. CTaTba 27 1. no AenaM o pa3peuieHMM jimmhmx m MMymecrBeHHO-npaBOBbix OTHOUieHMM cynpyroB KOMneTeHTeH cyA tom HoroBapMBaiomeMca Ctopohm, rpaacAaHaMM kotopom cynpyrn BaaiOTCa. Ecjim cynpyrn bo BpeMa cyA0np0M3B0A-CTB3 MMeiOT MeCTOMCMTCJIbCTBO Ha TeppMTOpMM APyrOM JJo-roBapMBaiomeMca Ctopohm, to KOMneTeHTeH TaKace cyA 3tom floroBapMBRtomeMca Ctopohm. 2. Ecjim oamh M3 cynpyros aBJiaeTca rpaaAaHMHOM oahom HoroBapMBaiomeMca Ctopohm, a btopom rpaac-AaHMHOM APyrOM HorOBapMBaiomeMca Ctopohm, to no a-aaM o pa3pemeHMM jwhhmx m MMyipecTBeHHO-npaBOBbix OTHOineHMM cynpyroB KOMneTeHTeH cyA tom HoroBapMBaw-meüca CTOPOHM, Ha TeppMTOpMM KOTOPOM OHM MMeiOT MJIM MMeaM b nocJieAHMM pa3 coBMecTHoe MecroacMTeabcrBO mjim MecTonpeSbiBaHMe. PacTopjKeHMe Gpana CTaTba 28 1. no AeJia.M o pacTOpaceHMH öpaita npMMCHaioTca 3a-kohm HoroBapMBammeMca Ctopohm, rpaJKAanaMM kotopom öbiaM cynpyrM b momcht npeATaBjieuMa MCKa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 64 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 64) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 64 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 64)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die weitere Qualifizierung der beweismäßigen Voraussetzungen für die Einleitung von Ermittlungsverfahren, die im einzelnen im Abschnitt dargelegt sind. Gleichzeitig haben die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die strafverfahrensrechtlichen Regelungen über die Einleitung eines Bmittlungs-verfahrens Pahndung. Zur Rolle der Vernehmung von Zeugen im Prozeß der Aufklärung der Straftat. Die Erarbeitung offizieller Beweismittel durch die strafprozessualen Maßnahmen der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage des Willens zur Wiedergutmachung. Wie bei jeder Werbung kommen auch bei der Überwerbung mehrere Motive, wenn auch unterschiedlichen Grades, zum Tragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X