Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 63

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 63 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 63); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 63 2. rio npochöe oflHoft AoroBapMBaiomeMca Ctopohm apyraa floroBapHBaiomaaca CropoHa npeaocTaBaaeT cBe-fleHMH o apyrnx npnroBopax (BicnioHMTejitHO o Tex oGbh-HHTejibHbix npwrOBopax, KOTopwe He bouihm b 3aicoHHyio cwjiy), KOTopwe ee cyflbi BbmecJiH npoTMB rpaaaaH aanpa-muBaiomeH ÄoroBapHBaromeüca Ctopohm. - B o6ochob3h-hmx caynaax MoaceT öbiTb npeflocraBJieHa MiicjjopMauMa o aMiie, KOTOpoe ne aBJiaeTca rpaacaaHMHOM 3anpauiH-Baiomeü floroBapuBaiomeHca Ctopohm. 3. npeflOCTaBaeHHe nopyneHMM m cBeeHMM, npey-CMOTpeHHbix b nyHKTax 1 m 2 HacroameH CTaTbH, ocy-mecTBJiaeTca b nopaßKe, yK33aHHOM b eraTbe 4 Hacrroa-mero AoroBopa. CraTba 14 ÜH(])opMapHa no sonpocaM npaßocyaMa IJeHTpaabHMe opraHbi npaBOcyflMa A°rOBapnBaiomnxca Ctopoh B33HMHO npeaocraBaaiOT no npocbße MHcJiopMa-ijnio o npaße h npaBOBOÄ npaKTHKe cbomx rocyaapcrB. Ohm B33MMHO MHfjjOpMMpyiOTCa O BaJKHblX 3aK0H0flaTeabHbIX aicrax b oßaacTM npaBOcyaHa h oGMeHMBaioTca onbiTOM npn noflroTOBaeHHM 33kohob. Hapany c oGmchom 3aK0H0aaTeabHMMM TeKcraMn Mm-HMCTepCTBO lOCTMUMM TepM3HCK0M ACMOKpaTMHeCKOM PeC-nyöaMKM m BepxoBHbiM Cyfl KopeÄCKOM HapoflHO-AeMO-KpaTMaecKOM PecnyöaMKM oöMeHMBaiOTca Me*jy coGom TaKJKe COOTBeTCTBeHHblMH KOMMeHTapMaMM M ÄPyrOM K)pH-flMnecKOM aMTepaTypoä. PA3AEJI 2 OCOEEHHME nOCTAHOBJIEHMH HIABA I CyfleßHbie pacxobi CraTba 15 OcBoSoiKAeHHe ot oGecneaeHHa cyfleßHhix pacxoflOB Ha rp.aaflaH ohom H3 AoroBapMBaiomnxca Ctopoh, npefliaBaaiomHX hckm b cyaax apyroü AoroBapMBaiomeMca Ctopohm m Haxoaamnxca Ha TeppMTopMM QflHofi M3 AoroBapMBaiomMxca Ctopoh, Heab3a B03aoacMTb oGa-33HHOCTb no oGecneaeHMio cyaeGHMx pacxoflOB. , OcBoRowaeHMe ot ynaaTM cyfleßHMX pacxoaoß CTaTba 16 1. rpaacaHe oähom H3 AoroßapHBawinnxca Ctopoh Ha TeppMTopMM npyroÄ AoroBapMBaiomeMca Ctopohm ocbo-GoacflaiOTca ot cyÄCÖHbix pacxoflOB Ha Tex ae ycjiOBMax h b tom ae oöieMe, Rax m coGcTseHHbie rpa*flaHe. 2. OcBoSoiKfleHMe ot cy/je6Hbix pacxoflOB pacnpocrpa-HaioTca Ha Bce nponeccyaabHbie fleiicTBMa, BKjnonaa h fleücTBMa no npHHyMTejibHOMy McnojiHeHMio. 3. rpaacuaHe, ocBoGoameHHbie coraacHo aaKOHOßaTCJib-CTBy oähom M3 AoroBapMBaiomMxca Ctopoh ot cyneÖHbix pacxoÄOB npn paccMaTpHBaHMH b cyne KaKoro-anßo fleaa, ocBoSoiKflaioTca ot 3tmx pacxoÄOB m npn npon3BüßCTBe nponeccyaabHbix acmctbhm no 3T0My xe neay Ha TeppMTopMM flpyroü AoroBapMBaiomeMca Ctopohm. CTaTba 17 1. AoKyMeHTbi o jimhhom m MMymecTBeHHOM noao*e-hmm, HeoöxoflMMbie fljia ocBo6ojKfleHMa ot cyneßHMx pac-xoob coraacHO nyHKTy 1 CTaTbH 16 nacToamero Aoro-poßa, BMaioTca KOMneTeHTHbiMM opraHaMM tom AoroBapMBaiomeMca Ctopohm, Ha TeppMTopMM KOTopoü 3anpauiM-naiomee anno MMeeT MecToacMTejibCTBo MaM MecrronpeÖM-BaHMe. 2. EcaM jimho, BO30yaaiomee xoflaTaftcrao, He MMeeT nocToaHHOro MeeroacMTejibCTBa Man MecronpeGMBaHMa Ha TeppMTopMM HM OflHOM M3 AOrOBapMBaKDUlMXCa CTOPOH, flOxyMeHT BbiaeTca MnaOMaTMHecKMM mbm KOHcyabCKMM npecraBMTeabCTBOM ero rocynapcTBa. 3. Cyn, BbiHocamnü pemeHMe oG ocBoGoacfleHMM ot cy-fleöHbix pacxoÄOB, momcct b caynae hcoCxoammoctm 3a-TpeGoBaTb b nopaflKe, npenycMOTpeHHOM rraTbeÄ 4 Ha-CToamero A°roBopa, flonoaHMTeabHoe oG'bacHCHne ot op-raHa, BbiflaBUiero flOXVMeHT. CraTba 18 1. TpaiKflaHMH oähom AoroßapMBaiomeMca Ctopohm, aceaaiouiMM B036ynMTb xoaaTaücTBo oG ocBOGoacfleHMM ot cyfleGHbix pacxoÄOB nepeß cynoM pyron AoroBapHBaro-menca Ctopohm, MoaceT 3to xonaTancTBO 3aaBMTb ycTHO KOMneTeHTHOMy cyy no MecTy caoero nocToaHHoro *m-TeabCTBa mbm npeöbiBaHMa, kotopmm 33hocmt 3aaBaeHMe b npoTOKOa. Cyn npenpoBoacflaeT b nopaflKe, npenycMOTpeHHOM b nyHicre 1 CTaTbM 4 HacToamero AoroBopa, npoTOKOa BMecTe c flOKyMCHTOM, yKa3aHHbiM b CTaTbe 17 HacToa-iqero AoroBopa, m BMecte c ocrraabHMMH aoRyMeiiTaMH, npeflCTaBaeHHMMH anuoM, B036yanBniMM xoaaTaücTBO, HaflaeacameMy cyy npyrofi AoroBapHBawineMCa Cto-POHM. 2. Hapay c xoaTawcTBOM oG ocBoGoaceHMM ot cyflGe-hmx pacxoÄOB MoryT GbiTb npeCTaBaeHbi m flpyrwe xoa-TaMCTBa, Kacaioinneca ocBoGoacfleHMa ot cyaeGHbix M3nep-acex. rjIABA II AoKyMeHTbi CTaTba 19 3acBMaeTeabCTBOBaHHe h npH3Hamfe OKyMeHTOB 1. AoKyMeHTbi, KOTopbie 6biaM cocTaBaeHM Man 3acBMne-, TeabCTBOBaHbl eyflOM MaM aPyrMMM KOMneTeHTHbiMM op-raHaMH ohom M3 AoroBapMBaioinMxca Ctopoh m k koto-pbiM npnaoaceHa noflnMCB* n repGoBaa nenaTb, npMHMMa-lOTca b cyae m apyrmvw opraHaMM apyron AoroßapMBaio-meMca Ctopohm 6e3 aeraaH3auMM. 2. noaoaceHMe nyHicra 1 HacToameü CTanM npMMeHa-eTca m k KonnaM aoKyMeHTOB, 3acBMaeTeabCTBOBaHHMM BMineyKa3MBaHHbiMM opraHaMM. 3. OcjjMqMaabHbie aoKyMeHTM, M3r0T0BaeHHbie Ha TeppMTopMM oflHOM AoroBapMBaiomeMca Ctopohm, noab3yioTca h Ha TeppMTopMM apyroM AoroBapMBaiomeMca Ctopohm aoKa3aTeabHOM cmhom ocfjMnMaabHMx aoKyMeiiTOB.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 63 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 63) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 63 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 63)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung der Untersuchungsorgane Staatssicherheit in diesem Stadium strafverfahrensrechtlieher Tätigkeit und aus der Rechtsstellung des Verdächtigen ergeben. Spezifische Seiten der Gestaltung von VerdächtigenbefTagungen in Abhängigkeit von den individuellen Bedingungen des Einzclverfahrens folgende qenerelle Argumentationen zweckmäßig angewendet werden: Die wahrheitsgemäße Aussage Beschuldigter besitzt grundsätzliche Bedeutung als Beitrag zur Feststellung der Wahrheit im Ermittlungsverfahren in Realisierung der Beweisführungspflicht des Untersuchungsorgans als entscheidende Voraussetzung für die Verwirklichung der Aufgaben des Strafverfahrens sowie der politisch-operativen Aufgabenstellungen der Linie. Die Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und damit yefbundender ahrensrecht-licher Maßnahmen. Dabei haben sich im Ergebnis der durchgeführten empirischen Untersuchungen für die Währung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Realisierung von Maßnahmen der inoffiziellen und offiziellen Beweisführung sowie bei der Beweis Würdigung; der komplexe, aufeinander abgestimmte Einsatz der tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus den in den Struktur- und Stellenplänen der Diensteinheiten und den Funktions- und Qualifikationsmerkmalen getroffenen Festlegungen unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Erfüllung abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X