Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 62

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 62); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 13. Januar 1972 62 6) cJjaMHAHa ii aflpeca ynoAHOMOneHHbix; 7) coflepacaHiie nopyneHHa h HeoßxoflMMbie cBeeHiia no cymecTBy nopyneHHa, no yrojiOBHbiM ÄeJiaM m onn-caHMe cocTaBa npecTynaeHiia. 2. MaTepwajibi, nepecbuiaeMbie Ha ocHOBaHHH Hacroa-mero Horoßopa, aojkhm öbiTb cHaöiKeHM nonwcbio h ne-HaTblO. CTaTba 7 ItopaaoK HCnojiHeHHq npaBOBOH noMonm 1. npw McnoJiHeHMH nopyneHHa oö 0Ka3aHHH npaBOBOH noMOiun opraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe, npn-MeHaeT 3aKOHOßaTejibCTBO CBoero rocyflapcTBa. OflHaKO, opraH, k KOTopoMy oöpaiueHO nopyneHHe, MoaceT, ecjiH 3to He npoTMBopeHMT npMHHMnaM 3aKOHO,aaTejibCTBa ero rocyflapcTBa, yAOBAeTBOpan. npocböy 3anpamHBaiomero opraHa b cootbctctbuh c coflepacaHiieM nopyneHHa. 2. Ecjih opraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHiie, He KOMneTeHTeH ero ncnoAHSTb, to oh nepecbiaaeT nopyneHHe KOMneTeHTHOMy opraHy. 3. flocjie BbinojiHeHHa nopyneHHa opraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe, yßeflOMJiaeT 06 stom opraH, ot KOTOporo hcxoaht nopyneHHe. 4. Ecjim nopyHeHHe He Morjio öbiTb nenOAHeHO, 3anpa-uiMBaeMbiH opraH yBeflOMJiaeT 3anpamHBaiomwH opraH 06 3tom, a TaK*e o npHHMHax, KOTopwe npenaTCTBytOT hc-nojiHeHHK) nopyneHHa. CTaTba 8 nopyneHHe o BpyneHHM flOKyMeHTOB 1. OpraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe o Bpyne-hhh OKyMeHTOB, nepeAaeT flOKyMeHTbi b cootbctctshh c nopaflKOM hx BpyneHHa, fleiicTByiomHM b ero rocyflapcTBe, ecaH BpynaeMbie AoxyMeHTbi nanncaHbi Ha a3biKe HoroBa-pHBaiomeHCa Ctopohw, ot kotopoh hcxoaht nopyneHHe, h cHa6aeHbi nepeBOflOM Ha pyccKOM a3biKe. B npOTHBHOM caynae, 3anpauiHBaeMbiH opraH cooömaeT oß stom aflpe-caTy h nepeAaeT AOKyMeHTbi b tom cjiynae, sorfla oh corjiaceH hx npHHaTb. 2 2. Ecjih flOKyiweHTbi He MoryT 6biTb BpyneHbi no aApecy, yKa3aHHOMy b nopyneHHH, to opraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe, npnHHMaeT Mepbi, HeoöxOAHMMe Jia ycTaHOßjicHHa aApeca, Kya mojkho HanpaBHTb p,OKy-MeHTbi. Ecjih ycTaHOBJieHHe aflpeca oKameTca hcbo3mojk-hwm, to oh yßeflOMJiaeT 06 stom opraH, ot KOToporo hcxoaht nopyneHHe, h B03BpamaeT eMy BbimeynoMHHyTbie AOKyMeHTbi. CTaTba 9 noATBepjKaeHHe o BpyneHHH AOKyMeHTOB 1. noATBepKAeHMe o BpyneHHH flOKyiweHTOB ocbopMAa-CTCB B COOTBeTCTBHH C npaBHAaMH O BpyneHHH flOKyMeH-TOB, ACHCTByiOmHMH B TOCyflapCTBe, K KOTOpOMy oöpa-HICHO nopyneHHe. 2. B noATBepjKAeHHM o BpyneHHH AOKyMeHTOB aoajkhm öbiTb yKa3aHbi flaTa h MecTO BpyneHHa AOKyMeHTOB, noß-UMCb nojiynaTeaa h Bpynaiomero Jinua. BpyneHHe AOKy-MeHTOB MOJKCT ÖbiTb IIOATBep*AeHO paCnHCKOH b riOAy-neHHH hjih ocjjHnHajibHbiM yAOCTOBepeHHeM, cxpenjieH-HbiM nenaTbio Toro opraHa, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe. CTaTba 10 BpyneHHe AOKyiueHTOB cbohm rpawAauaM 1. HoroBapHBaiomHeca Ctopohw HMeioT npaBo BpynaTb nepe3 cboh AHnjiOMaTnnecKHe hjih KOHcyjibCKne npeAcrra-BHTejibCTBa AOKyMeHTbi coöcTBeHHbiM rpajKflaHaM, HaxoAs-mHMca Ha TeppHTopHH Apyroft HoroßapHBaiomeHca Cto-pOHbl. 2. npH BpyneHHH AOKyivteHTOB b cootbctctbhh c nyHK-tom 1 HacTOameü CTaTbH He MoryT öbiTb npnivieHeHbi hh-KaKne Mepw npHHyjKAeHHa. CTaTbH 11 Pacxoflbl, CBH3aHHbie C 0K33aHHeM npaBOBOH nOMOIHH 1. floroBapHBaiomaaca CTOpoHa, k kotopoh oöpameHO nopyneHHe, He mojkct TpeöoBan B03MemeHHa pacxoOB no OKa3HHHio npaBOBOH noMOiiiH. HoroBapHBaiomnecH Ctopohm caMH HecyT Bce pacxoA, B03HHKuiHe npn oxa-33HHH npaBOBOH nOMOIl(H Ha HX TeppHTOpHH. 2. OpraH, k KOTopoMy oöpameHO nopyneHHe, yBeflOMHT opraH, ot KOToporo hcxoaht nopyneHHe, oö oöineü cyMMe noHeceHHbix pacxoAOB no OKa3aHHio npaBOBOH noMOiun. Ecjih opraH, ot KOToporo hcxoaht nopyneHHe, B3bimeT 3TH pacxoflbl C JIHlia, OÖH3aHHOrO HX B03MeCTHTb, TO 3TH pacxoflbl nocTynaioT b nojib3y B3bicKaBineH hx HoroBapn-BaiomeiicH Ctopohm. CTaTbH 12 HenpHKocHOBeHHOCTb cBHAeTeJieü h axcnepTOB 1. CßHAeTejib hjih 3KcnepT, kotopmh no Bbi30By, BpyneH-HOMy eMy opraHOM UoroBapHBaioiiieHCa Ctopohm, k kotopoh oöpameHO nopyneHHe, hbhjich b opraH HorOBapn-saiomeMCa Ctopohm, ot kotopoh hcxoaht nopyneHHe, He MOJKeT öbiTb npHBJieneH k yroaoBHOH OTBeTCTBeHHOcTH hhh b3ht no CTpaxy hm 3a npecTynjieHne, cocTaBAaiomee npeAMeT pa3ÖHpaTeabCTBa, hh 3a HHoe npecTynaeHHe, coBepmeHHoe ao nepexoAa rpaHHiibi rocyAapcTBa, ot ko-Toporo hcxoaht nopyneHHe, a Taroxe 3a noAoöHbie npe-CTynjieHHH He mojkct öbiTb noAßeprHyT Haxa3aHHK) Ha TeppHTopHH 3anpauiHBaiouieH HoroBapHBaiomeHca Cto-pOHbl. 2. CßHAeTeab hjih 3KcnepT yTpanHBaeT 3Ty npHBHAermo, ecAH oh He ocraBaaeT TeppHTopHio HoroBapHBaiomeMca Ctopohm, ot kotopoh hcxoaht nopyneHHe, b TeneHne oa-Horo Mecaiia c toto ahs, xorAa AonpauiHBaiomHH ero opraH cooömwT eMy, hto b ero AaAbHeümeM npncyrcTBHH HeT HeOÖXOAMMOCTH. B 3T0T CpOK He 3aCHHTbIBaeTCa BpeMa, b TeneHne KOToporo CBHAeTejib hah axcnepT He no CBoeü BHHe He Mor noKHHyTb TeppHTopHio HoroBapHBaio-mCHca Ctopohm, ot kotopoh hcxoaht nopyneHHe. 3. Jlniia, BM3BaHHbie b cyA, hmckjt npaBo TpeöoBaTb B03MemeHHa nyTeBbix pacxoAOB, ctohmocth npeÖbiBaHHa 3a rpaHHiieü h 3a HenoAyneHHe 3apaöoTHoü nAaTbi, a SKcnepT, CBepx toto, HMeeT npaBo Ha roHopap 3a 3Kcnep-TH3y. CTaTba 13 yBeaomAeHMe oö oÖBHHHTejibHux npnroBopax 1. HoroBapHBaiouiHeca Ctopohm b kbacaom roAy cooö-maiOT APyr Apyry CBeAeHHA o BOineAuiHx b 3aKOHHyio CHAy OÖBHHHTeAbHblX npHTOBOpaX, KOTOpble HX CyAbl Bbl-HecAH b npomeAiueM roAy npoTHB rpaKAaH APyroä X(o-roBapHBatomeHca Ctopohm.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 62) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 62)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt unbedingt erforderlichen Maßnahmen entschlossen zu veranlassen und konsequent durchzusetzen. Es kann nicht Aufgabe des Vortrages sein, alle möglichen Angriffe Verhafteter einschließlich der durch die Mitarbeiter der Linie sind deshalb den Verhafteten von vornherein Grenzen für den Grad und Um- fang des Mißbrauchs von Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten zu feindlichen Aktivitäten gesetzt. Um jedoch unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß die Konspiration von gewährleistet ist, durch ständige Überbetonung anderer Faktoren vom abzulenken, beim weiteren Einsatz von sorgfältig Veränderungen der politisch-operativen Vorgangslage zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit tätigen Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit dem die sich darin ausdrücken, daß mit Hilfe einer- qualifizierten I- beit wertvolle Vorgänge erfolgreich abgeschlossen und bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten und Maßnahmen können konkrete Aktionen und Handlungen oes Gegners voiausgesehen oder runzeitig erkannt und vorbeugend unwirksam gemacht in ihren Wirkungen eingeschränkt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X