Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 61

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 61); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag:. 13. Januar 1972 61 floroßop MEXCfly TEPMAHCKOM AEMOKPATEWECKOft PECnyEJIMKOÜ M KOPEMCKOM HAPOAHO-AEMO-KPATMHECKOM PECIiyBJIMKOM O B3AMMHOM OKA3AHMM nPABOBOM nOMOEHM nO rPAÄflAH-CKMM, CEMEMHMM M yrOJIOBHHM flEJIAM TepMaHCKas AeMOKpaTMHecKaa PecnyöaMKa m Kopeü-CKas HapoflHO-HeMORpaTMecKaa PecnyöaMKa, pyKOBO-CTByacb crpeMJieHMeM eme öoaee yxpenaaTb SpaTCKyto apyacöy MOKfly HapoaaM oöenx CTpaH m tccho coTpyHH-Han b oöaacrn npaBOBwx othoihchmm, peiuMjiw 3aKJiio-HHTb HOrOBOp O B33MMH0M OKa33HMH npaBOBOH nOMOipM no rpaxcflaHCKMM, ceMeÄHWM h yrojiOBHHM fleaaM m Ha3-HaMJIM C 3TOM pejIblO CBOHMM yilOJIHOMOMeHHblMH : rocyflapcTBeHHbiii CoBer repMaHCKoä fleMOKpaTMaecKOü PecnyBjiMKH jj-p. KypTa BioHiue, SaMecroTeaa npe/ice-flaTejia CoBeTa Mmhmctpob m MwHHcrpa iocthuhm rep-MaHCKoä HeMOKpaTMaecKOM PecnySjiiiKM, npe3MflnyM BepxoBHoro HapoflHoro CoöpaHMa Kopeü-ckom HapoflHO-fle.MOKpaTMqecKOM PecnyöaMKH TeH Ahdh TxaKa, 3aMecTMTejia npedeflaTeaa KaöMHeTa Mmhmctpob KopeiicKOM HapoflHO-fleMOKpaTMMecKOM Pec-ny6jiMKH, KOTopwe nocae oÖMeHa cbommm noaHOMOHHaMH, HaflmeH-hwmm b Haac/KaipeM nopaKe m floaacHOM cJiopMe, floro-BopnaHCb o HMxcecaeflyioiueM: PA3HEJI I OBHIME nOCTAHOBJIEHMH CTaTba 1 üpaBOBaa 3aiqHTa 1. TpajKaHe ohom oroBapMBaiomeäca Ctopohh noab3yioTca Ha TeppMTopMM pyrOM AoroBapnBaiomenca CTOpOHbl B OTHOmeHMM CBOHX aMHHblX M MMymeCTBCHHblX npaB TaxoM ace npaBOBOH 3amnTOÄ KaK m rpaacaHe rocy-AapcTBa npeßbiBaHMa. 2. TpaacaHe ohom AoroBapHBaiomeMca Ctopohw mo-ryT BbiCTynaTb b opraHax apyroü floroBapMBaioiueMca Ctopohw, k KOMneTeHpMM KOTopwx oTHOcaTca rpaacflaH-CKHe, ceMeäHbie m yroaoBHbie Rena, npcabaßaaTb mckm, noflaßaTb ixaaoöbi m 3aaBaeHMa Ha Tex ae ycaoBMax, KaK m rpaacflaHe pyroä AoroBapnBaiomenca Ctopohw. 3. noaoaceHMa, ynoMHHyTwe b nyHKTax 1 m 2 HacrosmeM CTaTbM, pacnpocrpaHaioTCH m Ha topMMnecKMe nnu,a. CTaTba 2 OKa3aHiie npaBOBOH homoihh 1. Cyflw, npoKypaTypw m opraHbi rocyaapcTBCHHoro HOTapnaTa AoroBapMEatomHxca CropoH 0Ka3biBai0T apyr apyry npaBOByio rioMOiub b rpaacflaHCKMx, ceMSMHwx m yroaOBHbix Renax. 2. OpraHbi HoroBapMBaiomMxca Ctodoh, ynoMHaHyiwe b nyHKTe 1 HacToameü CTaTbM, b33mmho OKa3WBaiOT npa- BOByio noMOipb Taxace m mhwm opraHaiw apyroü floroBa-pMBaiomeMca Ctopohw, k KOMrieTeHUMn KOTopwx otho-caTca rpaacflaHCKMe, ceMeÄHbie m yroaoBHbie fleaa. CTaTba 3 OSkm npaBOBOH bomoiuh npaBOBaa noMOipb 0Ka3WBaeTca nyreM ripOBeflCHwa oöwckob, BbieMOK m HaaojKeHHa apecra Ha HMymecrBO, nepecwaKM m BwaanM BemecTBeHHwx flOKa3aTeabCTB, ro-npoca oÖBMHaeMbix, cBMßeTeaefi m 3KcnepTOB, onpoca ctopoh m flpyrnx anq, cyaeöHOro ociwoTpa, McnoaHeHna nopyHeHMM o BpyneHMM OKyMeHTOB, HanpaBaeHMa MaTe-pMaaoB m Ren, coeraBaeHMa m HanpaBaeHMa flOKy.vieHTOB M T.fl. CTaTba 4 nopaflOK CHOmeHHH 1. npM OK333HMM npaBOBOH noMon(H opraHbi, ynoMa-HyTwe b nyHKTe 1 craTbH 2 Hacroamero HoroBopa, cho-caTca flpyr c flpyroM nepe3 cbom peHTpaabHbie opraHbi, nocKoabKy HacToaipHM HoroßopoM He ycraHOBaeH hhom nopaflOK. 2. OpraHbi, yKa3aHHbie b nyHKTe 2 craTbH 2 Hacroamero AoroBopa, HanpaBaaioT cbom riopyaCHHa 06 OKa3aHMM npaBOBOH noMoipM b opraHbi, ynoMSHyrwe b nyHKTe 1 CTaTbM 2 Hacroamero A°roBopa, ecan b OTeabHwx cay naax HacroamMM Aoroßop He npeycMaTpHBaeT MHOro. CTana 5 nopyneHMe oö 0Ka3aHMH npaBOBOH noMomn naao co-craBMTb Ha a3WKe AoroBapMBaiomeMCa Ctopohw, ot ko-TOpOM MCXOflMT nOpyHCHMe, M flOaKHO ÖblTb CHaÖaeHO nepeBOflOM Ha pyccKOM 83WKe. CTaTba 6 OopMa m co/tepjKaHMe nopyneHHa 06 OKa3aHHH npaBOBOH homoiuh 1. nopyneHMe oö OKa33HMM npaBOBOH noMomw floaaHO coflepaaTb caeyiomMe aHHwe: 1) HaMMeHOBaHMe opraHa, ot KOToporo mcxomt nopy HeHMe; 2) HaMMeHOBaHMe opraHa, k KOTopoMy oöpameHO nopy- neHMe; 3) TOHHWM aapec noaynaTeaa BpynaeMwx aoKyMeHTon M MX HaMMeHOBaHMe; 4) HaMMeHOBaHMe Rena-, 5) PaMMana m MMeHa ctopoh, noacyaMMbix, oÖBMHae-mwx Man ocyKaeHHbix, mx nocToaHHoe MecroKHTeabCTBO Han MecTOnpeSwBaHMe, rpaxmaHCTBO, 3aHaTMe, a no yro-aoBHWM RenaM, no bo3mokhocth, TaKxce Mecro m aaTa poÄaeHMa oÖBMHaeMbix Man ocyacaeiiHwx m i:r/ieHa poan-Teaeü;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 61) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 61 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 61)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung anzuwendenden Mittel und Methoden verfügen, erwächst ihnen im Rahnen des politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem Staatsanwalt und den Gerichten wird durch die in der sozialistischen Rechtsordnung arbeitsteilig festgelegten spezifischen Aufgaben, Pflichten und Rechte in bezug auf den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bereits in Friedeuszeiten sichergestellt ist. Zur Gewährleistung der sich daraus für Staatssicherheit und die nachgeordneten Diensteinheiten ergebenden Aufgaben wird festgelegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X