Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 272

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 272 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 272); 272 Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 20. Oktober 1972 MOKHbie ÄOKa3aTeju.CTBa, noflTBepamaiomHe ee oGocho-BaHHOCTb, n npocbGy o ee paccMOTpeHMn CoBeTOM Ee3-onacHOCTM. Kaacfloe rocyflapcTBO-ynacTHMK Hacroameü KoHBeHunn o6a3yeTCa cOTpyflHMHaTb b npoBefleHMM jnoGwx paccjieo-BaHMÜ, KOTopwe MoryT ßbiTb npeflnpHHBTbi CoBeTOM Ee3-OnaCHOCTH B COOTBeTCTBMM C nOJIOJKeHMBMH yCTaBa Op-raHM3apMM OÖBefluHeHHbix Haimü Ha ocHOBaHMM 5xano-6bi, nojiyneHHOM Cobctom. Cobct Be3onacHOCTM HHtjjop-MHpyeT o pe3yjibTaTax paccneßOBaHna rocyflapcrBa-ynacTHMKOB Kohbchmmm. CTaTba VII KajRfloe rocyflapcTBO-yHacTHHK Hacroameü Kohbchumm o6a3yeTca npeflocraBnaTb mjim noflepacHBaTb noMomb b COOTBeTCTBMM C YCTaBOM OpraHM3aiJMM O0TeflMHeHHbIX HauMM jnoßoMy ynacTHMKy KoHBeHtmM, xotopmü o6pa-TMTCa c Taxoü npocbSoM, ecnn CoBeT Be30nacHOCTM npM-MeT pemeHMe o tom, hto Taxoü ynacrHMX noBeprca onac-hoctm b pe3yjibTaTe HapymeHMa KoHBeHqMM. CTaTba VIII Hnxaxoe nonoaceHMe, coflepncameeca b Hacroameü KOHBeHUMM, He flOJDKHO TOBKOBaTbCa KaK XaXMM-nMGO o6pa30M orpaHMHMBaiomee mbm yManaiomee o6a3aTenb-CTBa, npMHHTbie juoöbiM rocyapcTBOM b cootbctctbmm c IlpoTOKOJiOM o 3anpemeHMM npMMeHeHMa Ha BOÜHe yny-uuimbmx, aflOBMTbix mjim jupyrnx nofloGHbix ra30B m GaxTe-pnonorMHecxnx cpeflCTB, noflnMcaHHbiM b JKeHeBe 17 mkjhb 1925 roa. CTaTba IX Kaacfloe rocy#apcTBO-yHacTHMx Hacroameü Kohbchijmm noTBepjKflaeT npM3HaHHyio pejib acbcJjeKTMBHOro 3anpe-menna xMMMnecKoro opyina m c 3toü pejibio o6a3yeTca b flyxe poöpoü bojim npoßonacaTb neperoBopw ppp äoctm-aceHMa b GaMacaümeM GyymeM cornaineHMa 06 scJactjeK-tmbhwx Mepax no 3anpemeHMio ero pa3pa6oTKM, npoM3-BOflcrBa m HaxonaeHMa 3anacoB m ero yHMHTOaceHMio m o cooTBeTCTByxHUMx Mepax b OTHOmeHMM oGopyflOBaHMa m cpeflCTB aocraBKM, cnepwajibHo npeflHa3HareHHbix una npoM3BOflCTBa nnGo Mcnoab30BaHMa XMMMnecxMx arenTOB b xanecTBe opyacna. CTaTba X 1. rocynapcTBa-yaacTHMXM Hacroameü KOHBeHijHM oGa-3yioTca cnocoGcTBOBaTb B03M0acH0 caMOMy noJiHOMy oG-MeHy oöopyaoBaHMCM, MaTepnanaMM, HaynHoü m TexHM-necxoü MHcJjop.MaijMeü 06 Mcnonb30BaHHM GaxTepnojiorM-HCCXMX (UMOJIOrHHCCKMx) CpCflCTB M TOXCMHOB B MMpHblX penax m mmciot npaBO ynacTBOBaTb b TaxoM o6MeHe. rocyaapcrBa-yHacTHMXM Kohbchijmm, KOTopwe b cocroaHMM aeaaTb 3to, GyayT raxae coTpyjmnHaTb b oxa33HMM co-fleücTBMa, b MHflMBMayaabHOM nopaxe mjim cobmcctho c apyrMMM rocyaapcTBa.MM mjim MeamyHapoßHbiMM opra-HH3aiiMHMM, flanbueümeü pa3pa60Txe m npMMeHeHMio HayHHblX OTXpblTMÜ B oGjiaCTM GaXTCpMOBOrMM (ÖMOJIOrMM) flaa npeflOTBpameHHa 6ojie3Heü mjim aaa flpynix mmphmx qeneü. 2. Hacroamaa KOHseHUMa ocymecTBnaeTca t3kmm oG-pa30M, htoGm M36eraTb c03aHMa npenaTCTBMü aaa 3xo-Ho.MMHccxoro mjim TexHMHecxoro pa3BMTMa rocyaapcTB-ynacTHMxoB Kohbchumm mjim MearaynapoaHoro corpy/pm-necTBa b oOaacTM mmphoü GaxTcpMoaorMHecxoü (Siiojioru- necxoü) eaTeabHOCTM, BxnxHaa MeacflyHapoflHbiü oGmch GaxTepMoaorHHecxMMM (GMOaorMHecxMMM) areHTaMM m T0XCMH3MM M o60pyfl0BaHMCM fljia oGpaGOTXM, MCn0JIb30-BaHMa mjim npoM3BOflCTBa GaxTepMoaorMpecxMx (Ghojiotm-necxMx) areHTOB m toxcmhob b mmphmx peaax b cootbct-ctbmm c noaoaceHMaMM Kohbchumm. CTaTba XI JIioGoe rocyflapcTBO-yHacTHMx MoaceT npeaaraTb no-npaBXM x HacTOameü Kohbchpmm. nonpaBXM scrynaiOT b CMay flaa xaacfloro rocyflapcTBa-ywacTHMKa, npMHMMaio-mero 3tm nonpaBXM, nocne npMHaTMa mx GoabuiMHCTBOM rocyapcTB-ynacTHMXOB Kohbchumm, a BnocaeflCTBMM naa xaacfloro ocraßmeroca rocyaapcTBa-ynacTHMxa b fleHb npMHaTMa mm stmx nonpaBOx. CTaTba XII ' Hepe3 5 aeT nocne BCrynaeHMa b cnay Hacroameü Koh-BeHUMM mjim paHee 3Toro cpoxa, ecjiM stoto noTpe6yeT 6oabmMHCTBO ynacTHMxOB Kohbchi;mm nyTeM npeflcraBJie-HMa npeaaojxeHMa c stoü pejibio npaBMTeabCTBaM-fleno-3MTapMaM, b XCeHeBe (UlBeüpapMa) co3biBaeTca xoHcbepeH-UMa rocyflapcTB-yHacTHMxoB KoHBeHpMM flna paccMOTpe-HMa Toro, xax fleücrByeT KOHBeHqMa, htoGm MMeTb yBe-peHHocTb b tom, hto pejiM, M3BOxeHHbie b npeaM6yne, m nonoaceHMa KoHBeHpMM, Bxawnaa nonoareHMa, xacaio-mneca neperoßopOB o xmmmhccxom opyacMM, ocymecTBaa-KJTCa. npM TaXOM paCCMOTpeHMM aOJIJKHbl GblTb npMHHTbl bo BHMMaHMe Bce HOBbie HayHHO-TexHMHecxMe aocrMxeHMa, MMeximwe OTHomeHMe x Kohbchumm. CTaTba XIII 1. Hacroamaa KoHBCHijMa aßjiaeTCa GeccponHOü. 2. Kaacaoe rocyflapcrBO-ynacTHMK Hacroameü KoHBeH-UMM b nopaßxe ocymecrBaeHMa cßoero rocyflapcrBeHHOro cyBepeHMTeTa MMeeT npaBO bmütm m3 Kohbchmmm, ecnM oho peuiMT, hto CBa3aHHbie c conepacaHneM KOHBeHpMM MCKjnoHMTejibHbie o6cTOHTeJibCTBa nocraBMjiM nop, yrp03y BbicuiMe Mcrepecbi ero crpaHbi. O TaxoM Bbixoe oho yBe-flOMJiaeT 3a TpM Mecapa BCe apyrne rocynapcTBa-yHacTHM-xob KoHBeHijMM m CoBeT Be3onacHOCTM OpraHM3apMM OGbeAMHeHHbix Hapnü. B TaxoM yBeaoMjiCHMM obäho cofleparaTbca 3aaBJieHMe 06 MCxaioHMTejibHbix oGcroaTejib-CTBax, xoTopbie oho paccMaTpMBaeT xax nocraBMBUiMe nop yrpo3y ero BbicniMe MHTepecbi. CTaTba XIV 1. HacToamaa KoHBeHima OTxpbiTa pna nonMcaHMa BceMM rocyaapcTBaMM. JIioGoe rocyapcrBo, xoTopoe He no/jnMmeT KoHBeimMKj po BcrynaeHMa ee b CMJiy b coot-BeTcrBMM c nyHXTOM 3 flaHHOü craTbM, MOJxeT npMcoeM-HMTbca x Heü b jnoGoe BpeMa. 2. HacToamaa KoHBeHpMa nofljiexMT paTMcJjMxapMM ro-cy/japcTBaMM, nonMcaBuiMMM ee. PaTMcjjMxaiiMOHHbie rpa-MOTbl M JIOXyMCHTbl O npMCOejIMHCHMM CflaiOTCa Ha xpa-HeHMe npaBMrejibCTBaM Coio3a Cobbtcxmx CopMaaMcrM-necxMx PecnyGjiMx, CoeMHCHHoro KoponeBcrBa Bejinxo-GpMTaHMM M CeBepHOÜ IlpjiaHMM M COeflMHeHHblX UlTa-tob AMepnxM, xoTopbie HacroamMM Ha3HanaiOTCa b xa-HecTBe npaBMTejibCTB-/(eno3MTapMeB. 3. Hacroamaa KoHBCiiiiMa BcrynaeT b CMJiy nocne cflann Ha xpaHeHMe paTMcJMxanMOHiibix rpaMOT /(BajmaTbio j;ßy-Ma npaBMTenbcrßaMM, BKniona npaBMTenbCTBa, Ha3HaHCH-Hbie b xanecTBe ncno3MTapMCB Kohbchuhh.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 272 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 272) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 272 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 272)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei oder der Nationalen Volksarmee oder anderen Übernahme Übergabesteilen. Der Gefangenentransport erfolgt auf: Antrag des zuständigen Staatsanwaltes, Antrag des zuständigen Gerichtes, Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X