Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 271

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271); Gesetzblatt Teil I Nr. 19 - Ausgabetag: 20. Oktober 1972 271 KOHBEHIJHa o 3anpemenHM pa3paG0TKH, npoH3BOACTBa h HaKonaeHHa 3anacOB 6axTepHonorHHecxoro . (CHOJIOrHHeCKOrO) H TOKCHHHOrO OpyJKHH H 06 HX yHHHTOHCeHHH rocyAapCTBa-y'jacTHMKM HacroameH Kohbchijhh, npeHcnojiHeHHwe peuiHMOCTH AeücTBOBan. b neaax AOCTHJKeHHa 3c}3(teKTHBHOro nporpecca Ha nyro BceoG-mero h noaHoro pa3opyaceHHa, Biononaiomero 3anpeme-HMe H JIHKBHAaUHlO BCeX BHflOB opyaina MaccoBoro yHM-HToaceHHa, h yBepeHHbie b tom, hto 3anpemeHne pa3pa-Gotkh, npoM3BOACTBa h HaxonaeHHa 3anac0B XHMwnecKoro h öaKTepHOJiorMHecKoro (GHOaorHnecxoro) opyacwa m hx yHHHToaceHHe nyreM scjpctiexTHBHbix Mep GyAyT cnocoG-CTBOBaTb AocTMxceHHio BceoGmero h nojiHOro pa30py*e-HHa HO CTpOrMM H 34teXTHBHbIM MeJKAjrHapOAHbIM KOHTpOJICM, npH3HaBaa Baauioe 3HaneHMe nporoKOJia o 3anpemeHHH npHMeHeHHa Ha bomhc yAymjiHBbix, aAOBHTbix hjim apyrux noAOÖHbix ra30B h GaxTepHoaorHHecxHx cpeACTB, noAnn-caHHOro b KeHeBe 17. hiohs 1925 roAa, a Taxace tot BKJiaA. KOTOpbIM yxa33HHMH ripOTOKOJI yace BHec h npo-AoaacaeT bhochtb b aeao yMeHbiueHHa yacacOB bohhm, noATBepacAaa cbokd BepHOCTb npHHpHnaM h ueaaM yno-MaHyroro npoTbxoaa m npH3biBaa BCe rocyAapcTBa k hx CTporoMy coöawAeHHio, HanoMHHaa o tom, mto TeHepaabHaa AccaMöaea Opra-HH3aaHH OöbeAHHeHHbix Haanä HeoAHOKpaTHo ocyacAaaa Bce AeäcTBHa, npoTHBopenamne npHHunnaM h ueaaM *e-HeBCKoro ripoTOKOaa ot 17 hiohh 1925 rOAa, aceaaa cnocoScTBOBaTb yrayGaemuo AOBepwa MeacAy Ha-poAaMH m oömeMy 03AopoBaeHHio MeayiyHapoAHOH aT-Moobepu, crpeMacb Taioxe cnocoGcrBOBan. ocymecreaeHHio ueaeft h npHHunnoB ycTasa OpraHH3apHH OG-beAHHeHHbix Ha- UHH. SyAyHH yßeacAeHbi b bbikhocth h HeoTaoacHocrH hckjikj-MeHHa H3 apceHaaoB rocyAapcTB nyTeM scjxtiexTHBHbix Mep Taxoro onacHoro opyatna MaccoBoro yHHHTOaceHHa, KaKMM aBaaeTca opyacne c Hcnojib30BaHiieM xHMimecxHx Man GaKTepHoaorHHecKHx (6HoaorHHecxHx) areHTOB, npM3HaBaa, hto coraameHne o 3anpemeHHH öaKTepno-aornnecxoro (6HoaorHHecxoro) h TOKCHHHoro opyawa aBJiaeTca nepBbiM bosmojkhhm uiaroM b HanpasacHHH AOCTHiKeHHa coraameHHs oö 3(}4exTHBHbix Mepax Taxae no 3anpemeHHio pa3paGoTKH, npoH3BOACTBa h naxonae-Hna XHMHnecKOro opyacna, h npeHcnoaHeHHbie peinn-mocth npoAOJi*aTb neperoBop c 3toh neabio, npeHcnoaHeHHbie peuiHMOCTH paAH Bcero HeaoBenecTBa nOaHOCTblO HCKaiOHHTb B03M0KH0CTb HCn0ab30BaHHa 6ax-TepnoaorHMecKHx (GnoaorHHecxHx) areHTOB Han tokch-hob b KanecTBe opyacna, GyayMH yGeacAeHM, hto Taxoe Hcnoab30BaHHe npOTHBO-pennao 6bi coBecrK MeaoBenecTBa h hto He caeAyeT aa-aen HHxaxHx ycHanü Aaa yMeHbuieHHa stoh onacHOCTH, coraacnancb o HHacecaeAywmeM; CTaTba I KaAoe rocyAapcTBO-ynacTHHx HacToainew Kohbchumh o6a3yeTca HHXorAa, hh npn xaxnx oGcroaTeabCTBax He pa3paßaTbiBaTb. He npoH3BOAHTb, He HaxanaHBaTb, He npnoßpeTaTb xaxHM-anGo hhmm oßpa30M h He coxpa-HaTb: 1) MMxpo6HoaorHHecxHe Han Apyrne 6noaorHHecxHe areHTbi nan toxchhm, xaxoBO Gm hh Gbiao hx nponcxoac-AeHne nan mctoa npoH3BOACTBa, Taxnx bhaob h b Taxnx xoaHHecTBax, xoTopwe He hmciot Ha3MaHeHHa Aaa npo-4HaaKTHHecKHx, 3aiuMTHMx Man APyrnx mmphmx neaeü; 2) opyacne, oGopyAOBaHne nan cpeAcrea AoeraBXH, npeAHa3HaHeHHbie Aaa Hcnoab30BaHna Taxnx areHTOB nan TOXCHHOB BO BpaKAe6HbIX peaHX HaH B BOOpyJKeHHblX xoHijjaHXTax. CraTba II KaxAoe rocyAapcTBO-ynacTHHx HacToameü Kohbchahh T6a3yeTca yHHHTOJKHTb Han nepexaxjHHTb Ha MnpHbie uean xax mojkho cxopee, ho He n03AHee ACBaTH MecaueB nocae BCTynaeHMa Kohbchuhh b cnay, Bce areHTbi, tox-chhm, opyKHe, oGopyAOBaHne h cpeAcraa AoeraBXH, yxa-3aHHbie b craTbe I Kohbchuhh, xotopmmh oho oGaaAaeT nan KOTOpbie HaxoAJrrca noA ero MpncAnxiiweH hbh xoh-TpoaeM. ITpn BbinoaHeHHH noaoaceHHH Hacroamen craTbH AOaHbi GbiTb npHHaTM Bce HeoGxoAHMbie Mepw npeAO-ctopojxhocth c ueabio 3amHTbi HaceaeHHa h oxpyacaKimeH cpeAM. CraTba III Ka*Aoe rocyAapcrBO-yHacTHHX HaCTOameü Kohbchuhh o6a3yeTca He nepeAaBaTb xoMy Gbi to hh Gbiao hh npaMO, hh xocBeHHo, paBHO xax h hhxohm o6pa30M He noMoraTb, He noompaTb h He no6yAaTb xaxoe-aHGo rocyAapcTBO, rpynny rocyAapcTB nan MeaAyHapoAHbie opraHH3ai;HH x npoH3BOACTBy Han x npnoGpeTeHH) xaxHM-an6o hhmm cnocoGoM awGbix areHTOB, toxchhob, opyacna, oGopyAO-BaHHa nan cpeACTB AoeraBXH, yxa3aHHhix b craTbe I Koh-BeHIHH. CTaTba IV KaacAoe rocyAapcTBO-yaacTHHx HaCToameä Kohbchiimh 06a3yeTCa B COOTBeTCTBHH CO CBOHMH XOHCTHTyiJHOHHblMH nponeAypaMH npHHaTb HeoGxoAHMbie Mepbi no 3anpeme-HHK3 H npeAOTBpameHHIO pa3pa60TXH, npOH3BOACTBa, HaxonaeHHa, npnoGpeTeHHa nan coxpaHeHHa areHTOB, TOXCHHOB, OpyjKHH, OßopyAOBaHHa H cpeACTB AOCTaBXH, yxa3aHHbix b craTbe I Kohbchumh, b npeAeaax TeppHTO-Phh Taxoro rocyAapcTBa, noA ero wpHCAHxpHeM iuih noA ero xoHTpoaeM rAe Gm to hh Gbiao. CTaTba V rocyAapcTBa-yHacTHHXH Hacroameii Kohbchuhh o6a3y-KiTca xoHcyabTHpoßaTbca * h coTpyAHHnaTb APyr c APyroM b peineHHH aio6Mx BonpocoB, xoTopbie Moryr boshhx-HyTb B OTHOUieHHH HC Ali HaH B CBH3H C BbinOHHeHHeM noaoixeHHH Kohbchuiih. KoHCyabTannn h coTpyAHHaecTBO bo HcnoaHeHHe 3toh craTbH Moryr Taxixe npeAnpHHH-MaTbca nyreM ncnoab30BaHHa cooTBeTCTByioinHx MeacAy-HapoAHMx npopeAyp b paMxax OpraHH3ai;HH OGT.eAH-HCHHblX HaUHH H B COOTBeTCTBHH C ee yCTaBOM. CraTba VI JIxiGoe rocyAapcTBO-ynaCTHHx HacTOameä Kohbchumh. xoTopoe xoHcraTHpyer, hto xaxoe-anGo APyroe rocy-AapcTBO-yHacrHHx AeäcTByeT b HapymeHHe o6a3aTeabcrB, BbiTexaioinHX H3 noaoaeHHH Kohbchiihh, MO*er noAaTb aaao6y b Cobct Ee3onacHOCTH OpraHH3aiHH OßbeAHHeH-hmx HauHH. Taxaa aaoGa AOaacHa coAepacaTb Bce B03-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter und der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung der vom Täter zur Straftat benutzten oder der durch die Straftat hervorgebrachten Beweisgegenstände und Aufzeichnungen. Er wird dadurch bestimmt, daß Täter zur Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages Rede zur Eröffnung des Parteilehrjahres im in Güstrow - Material der Bezirksleitung der Schwerin - Rubinstein, ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X