Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 271

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271); Gesetzblatt Teil I Nr. 19 - Ausgabetag: 20. Oktober 1972 271 KOHBEHIJHa o 3anpemenHM pa3paG0TKH, npoH3BOACTBa h HaKonaeHHa 3anacOB 6axTepHonorHHecxoro . (CHOJIOrHHeCKOrO) H TOKCHHHOrO OpyJKHH H 06 HX yHHHTOHCeHHH rocyAapCTBa-y'jacTHMKM HacroameH Kohbchijhh, npeHcnojiHeHHwe peuiHMOCTH AeücTBOBan. b neaax AOCTHJKeHHa 3c}3(teKTHBHOro nporpecca Ha nyro BceoG-mero h noaHoro pa3opyaceHHa, Biononaiomero 3anpeme-HMe H JIHKBHAaUHlO BCeX BHflOB opyaina MaccoBoro yHM-HToaceHHa, h yBepeHHbie b tom, hto 3anpemeHne pa3pa-Gotkh, npoM3BOACTBa h HaxonaeHHa 3anac0B XHMwnecKoro h öaKTepHOJiorMHecKoro (GHOaorHnecxoro) opyacwa m hx yHHHToaceHHe nyreM scjpctiexTHBHbix Mep GyAyT cnocoG-CTBOBaTb AocTMxceHHio BceoGmero h nojiHOro pa30py*e-HHa HO CTpOrMM H 34teXTHBHbIM MeJKAjrHapOAHbIM KOHTpOJICM, npH3HaBaa Baauioe 3HaneHMe nporoKOJia o 3anpemeHHH npHMeHeHHa Ha bomhc yAymjiHBbix, aAOBHTbix hjim apyrux noAOÖHbix ra30B h GaxTepHoaorHHecxHx cpeACTB, noAnn-caHHOro b KeHeBe 17. hiohs 1925 roAa, a Taxace tot BKJiaA. KOTOpbIM yxa33HHMH ripOTOKOJI yace BHec h npo-AoaacaeT bhochtb b aeao yMeHbiueHHa yacacOB bohhm, noATBepacAaa cbokd BepHOCTb npHHpHnaM h ueaaM yno-MaHyroro npoTbxoaa m npH3biBaa BCe rocyAapcTBa k hx CTporoMy coöawAeHHio, HanoMHHaa o tom, mto TeHepaabHaa AccaMöaea Opra-HH3aaHH OöbeAHHeHHbix Haanä HeoAHOKpaTHo ocyacAaaa Bce AeäcTBHa, npoTHBopenamne npHHunnaM h ueaaM *e-HeBCKoro ripoTOKOaa ot 17 hiohh 1925 rOAa, aceaaa cnocoScTBOBaTb yrayGaemuo AOBepwa MeacAy Ha-poAaMH m oömeMy 03AopoBaeHHio MeayiyHapoAHOH aT-Moobepu, crpeMacb Taioxe cnocoGcrBOBan. ocymecreaeHHio ueaeft h npHHunnoB ycTasa OpraHH3apHH OG-beAHHeHHbix Ha- UHH. SyAyHH yßeacAeHbi b bbikhocth h HeoTaoacHocrH hckjikj-MeHHa H3 apceHaaoB rocyAapcTB nyTeM scjxtiexTHBHbix Mep Taxoro onacHoro opyatna MaccoBoro yHHHTOaceHHa, KaKMM aBaaeTca opyacne c Hcnojib30BaHiieM xHMimecxHx Man GaKTepHoaorHHecKHx (6HoaorHHecxHx) areHTOB, npM3HaBaa, hto coraameHne o 3anpemeHHH öaKTepno-aornnecxoro (6HoaorHHecxoro) h TOKCHHHoro opyawa aBJiaeTca nepBbiM bosmojkhhm uiaroM b HanpasacHHH AOCTHiKeHHa coraameHHs oö 3(}4exTHBHbix Mepax Taxae no 3anpemeHHio pa3paGoTKH, npoH3BOACTBa h naxonae-Hna XHMHnecKOro opyacna, h npeHcnoaHeHHbie peinn-mocth npoAOJi*aTb neperoBop c 3toh neabio, npeHcnoaHeHHbie peuiHMOCTH paAH Bcero HeaoBenecTBa nOaHOCTblO HCKaiOHHTb B03M0KH0CTb HCn0ab30BaHHa 6ax-TepnoaorHMecKHx (GnoaorHHecxHx) areHTOB Han tokch-hob b KanecTBe opyacna, GyayMH yGeacAeHM, hto Taxoe Hcnoab30BaHHe npOTHBO-pennao 6bi coBecrK MeaoBenecTBa h hto He caeAyeT aa-aen HHxaxHx ycHanü Aaa yMeHbuieHHa stoh onacHOCTH, coraacnancb o HHacecaeAywmeM; CTaTba I KaAoe rocyAapcTBO-ynacTHHx HacToainew Kohbchumh o6a3yeTca HHXorAa, hh npn xaxnx oGcroaTeabCTBax He pa3paßaTbiBaTb. He npoH3BOAHTb, He HaxanaHBaTb, He npnoßpeTaTb xaxHM-anGo hhmm oßpa30M h He coxpa-HaTb: 1) MMxpo6HoaorHHecxHe Han Apyrne 6noaorHHecxHe areHTbi nan toxchhm, xaxoBO Gm hh Gbiao hx nponcxoac-AeHne nan mctoa npoH3BOACTBa, Taxnx bhaob h b Taxnx xoaHHecTBax, xoTopwe He hmciot Ha3MaHeHHa Aaa npo-4HaaKTHHecKHx, 3aiuMTHMx Man APyrnx mmphmx neaeü; 2) opyacne, oGopyAOBaHne nan cpeAcrea AoeraBXH, npeAHa3HaHeHHbie Aaa Hcnoab30BaHna Taxnx areHTOB nan TOXCHHOB BO BpaKAe6HbIX peaHX HaH B BOOpyJKeHHblX xoHijjaHXTax. CraTba II KaxAoe rocyAapcTBO-ynacTHHx HacToameü Kohbchahh T6a3yeTca yHHHTOJKHTb Han nepexaxjHHTb Ha MnpHbie uean xax mojkho cxopee, ho He n03AHee ACBaTH MecaueB nocae BCTynaeHMa Kohbchuhh b cnay, Bce areHTbi, tox-chhm, opyKHe, oGopyAOBaHne h cpeAcraa AoeraBXH, yxa-3aHHbie b craTbe I Kohbchuhh, xotopmmh oho oGaaAaeT nan KOTOpbie HaxoAJrrca noA ero MpncAnxiiweH hbh xoh-TpoaeM. ITpn BbinoaHeHHH noaoaceHHH Hacroamen craTbH AOaHbi GbiTb npHHaTM Bce HeoGxoAHMbie Mepw npeAO-ctopojxhocth c ueabio 3amHTbi HaceaeHHa h oxpyacaKimeH cpeAM. CraTba III Ka*Aoe rocyAapcrBO-yHacTHHX HaCTOameü Kohbchuhh o6a3yeTca He nepeAaBaTb xoMy Gbi to hh Gbiao hh npaMO, hh xocBeHHo, paBHO xax h hhxohm o6pa30M He noMoraTb, He noompaTb h He no6yAaTb xaxoe-aHGo rocyAapcTBO, rpynny rocyAapcTB nan MeaAyHapoAHbie opraHH3ai;HH x npoH3BOACTBy Han x npnoGpeTeHH) xaxHM-an6o hhmm cnocoGoM awGbix areHTOB, toxchhob, opyacna, oGopyAO-BaHHa nan cpeACTB AoeraBXH, yxa3aHHhix b craTbe I Koh-BeHIHH. CTaTba IV KaacAoe rocyAapcTBO-yaacTHHx HaCToameä Kohbchiimh 06a3yeTCa B COOTBeTCTBHH CO CBOHMH XOHCTHTyiJHOHHblMH nponeAypaMH npHHaTb HeoGxoAHMbie Mepbi no 3anpeme-HHK3 H npeAOTBpameHHIO pa3pa60TXH, npOH3BOACTBa, HaxonaeHHa, npnoGpeTeHHa nan coxpaHeHHa areHTOB, TOXCHHOB, OpyjKHH, OßopyAOBaHHa H cpeACTB AOCTaBXH, yxa3aHHbix b craTbe I Kohbchumh, b npeAeaax TeppHTO-Phh Taxoro rocyAapcTBa, noA ero wpHCAHxpHeM iuih noA ero xoHTpoaeM rAe Gm to hh Gbiao. CTaTba V rocyAapcTBa-yHacTHHXH Hacroameii Kohbchuhh o6a3y-KiTca xoHcyabTHpoßaTbca * h coTpyAHHnaTb APyr c APyroM b peineHHH aio6Mx BonpocoB, xoTopbie Moryr boshhx-HyTb B OTHOUieHHH HC Ali HaH B CBH3H C BbinOHHeHHeM noaoixeHHH Kohbchuiih. KoHCyabTannn h coTpyAHHaecTBO bo HcnoaHeHHe 3toh craTbH Moryr Taxixe npeAnpHHH-MaTbca nyreM ncnoab30BaHHa cooTBeTCTByioinHx MeacAy-HapoAHMx npopeAyp b paMxax OpraHH3ai;HH OGT.eAH-HCHHblX HaUHH H B COOTBeTCTBHH C ee yCTaBOM. CraTba VI JIxiGoe rocyAapcTBO-ynaCTHHx HacTOameä Kohbchumh. xoTopoe xoHcraTHpyer, hto xaxoe-anGo APyroe rocy-AapcTBO-yHacrHHx AeäcTByeT b HapymeHHe o6a3aTeabcrB, BbiTexaioinHX H3 noaoaeHHH Kohbchiihh, MO*er noAaTb aaao6y b Cobct Ee3onacHOCTH OpraHH3aiHH OßbeAHHeH-hmx HauHH. Taxaa aaoGa AOaacHa coAepacaTb Bce B03-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 271 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 271)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Kr., ist die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit für die Sicherung des persönlichen Eigentums Beschuldigter festgelegt. Dies betrifft insbesondere die Sicherstellung des Eigentums im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung zur Gefahrenabwehr gemäß Gesetz durchgeführt wurden. Daraus resultiert das Erfordernis, gegebenenfalls die Maßnahmen im Rahmen der Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz :.in strafprozessuale Ermittlungshandlungen hinüberzuleiten. Die im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsortinunq in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der jeweiligen Planstelle Dienststellung ergeben und schriftlich fixiert und bestätigt wurden. sind die Gesamtheit der wesentlichen, besonderen funktionellen Verantwortungen, notwendigen Tätigkeiten und erforderlichen Befugnisse zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben befugt, den ihm unterstellten Angehörigen Weisungen zu erteilen sowie die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit. Er führt die Bearbeitung, Registrierung und Weiterleitung von Eingaben und Beschwerden von Inhaftierten und Strafgefangenen durch.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X