Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 224

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224); 224 Gesetzblatt Teil I Nr. 13 Ausgabetag: 4. September 1972 5. He HcnojraeHHbie b goßpoBOJibHOM nopagxe pemeHHa apÖMTpaJKHbix cyflOB, yKa3aHHbix b craTbe II HacToameü Kohbchuhh, h MwpoBbie coraameHHa, yrBepxcgeHHbie 3tmmm cy/jaMH, MoryT SbiTb npefl-baBJieHbi k npHHyan-TeJibHOMy HcnojiHeHHio b TeneHMe flByxaeTHero cpoxa. 3T0T CpOK flaBHOCTH HCHHCaaeTCH CO ähh BpyneHHa ap6n-TpaacHoro pemeHna cropoHe, TpeSytomeü wcnojiHeHMa, a npn orapaBKe pemeHHa no nowTe c gaTbi nrreMneaa noMTOBoro BegOMCTBa o npHHHTHH 3aKa3Horo nncbMa k OTnpaBjieHHio. B OTHomeHnn MMpoBOro coraameHHa yxa-3aHHHM CpOK HCHHCaaeTCH CO HH 3aKJUOHeHMa TaKOrO coraameHHa. CTaTba V 1. B npHBefleHMM b ncnojiHeHne ap6nTpa*Horo pemeHHa MOXCeT ÖblTb 0TK33aH0 CyfleÖHblM MCnOJTHMTejIbHbIM opra-hom crpaHbi HcnojiHeHHa tojibko b tom caynae: a) ecjiM pemeHne 6biho BbmeceHO c HapymeHneM npasna o KOMneTeHpMM, ycTaHOBjieHHbix HacToaigeH KoHBeHuwen, UJIM 6) ecan CTOpoHa, npoTMB xoTopon BbmeceHO pexueHMe, UOxaixeT, hto OHa öwjia anineHa bo3mokhocth 3aiuniuaTb cbom npaßa BcaeacTBMe Hapymemia npaBmi apöHTpaacHoro npon3B0flCTBa mjih BCJieflCTBMe apyrnx oScToarejibCTB, xo-Topwe OHa He Moraa npeuoTBpaTHTb, a Taxxe yßeoMHTt apßMTpaJKHbiH cyg 06 3thx oßCTOHTeabCTBax, mjih b) ecan CTopoHa, npoTMB KOTopoü BbiHeceHO apöMTpaac-Hoe pemeHMe, aoxaaceT, hto 3to pemeHiie Ha ocHOBanmi HagMOHaJibiioro 3axoHoaaTeabCTBa toh CTpaHbi, b xoTopon oho 6buio BbiHeceHO, otmchcho ujim npwocTaHOBaeHO McnojiHeHMeM. 2. B caynae OTKa3a b npHBegeHHH apßHTpaacHoro pe-meHwa b McnojiHeHHe no MOTMBaM, yKa3aHHbiM b noa-nyHKTax a m 6 nyHKTa 1 Hacroaigeä craTbH, CTopoHa, b noab3y xoTopon oho 6mjio BbiHeceHO, Bnpaße npeflba-BHTb HOBblH HCX nO TOMy ae CaMOMy OCHOBaHHK) B KOMne-TeHTHOM opraHe b TeneHwe TpexMecanHOrc cpoxa, cHHTaa co flHa BCTynaeHHa b cmiy nocraHOBaeHHa o TaxoM ot-Ka3e. CTaTba VI 1. no BonpocaM, yperyanpoBaHHbiM HacToaigeü Koh-BeHgHew, b OTHOiiieHHax Meacgy crpaHaMH-ee ynacTHMgaMM He npHMeHHKyrcx noaoixeHHa paHee 3axaiOHeHHbix mmm flByCTOpOHHHX M MHOTOCTOpOHHHX COraaineHHH, 3a MCKJIKD-HeHweM coraameHHÜ, b cnay kotopwx OTflejibHbie xaTero-Phh rpaagaHCKO-npaBOBbix cnopoß OTHeceHbi k Hcxaxi-HHTeJibHOü KOMneTeHgHM onpegeaeHHbix opraHOB. 2. HacToaigaa Kohbchuhh He npMMeHaeTca Taxxe k rpaacgaHCKO-npaBOBbiM cnopaM, KOTopue b cootb6tctbmm C HagMOHaabHblM 3aKOHOM, aeÜCTByiOinHM Ha MOMeHT nognHcaHwa Kohbchuhh, bxouht b HCKjnoHHTeabHyio xom-neTeHgmo cyaeÖHbix opraHOB mjim apyrax rocygapcrBeH-Hbix opraHOB. CTaTba VII Hacroaigaa Kohbchuhh He 3aTparnBaeT aeaa, Haxoga-igHeca b npon3BOgCTBe Ha eHh BCTynaeHHa Kohbchuhh b cujiy. CTaTba VIII 1. Hacroamaa Kohbchuhh nogaeacHT paTHctwxauHH noa-nncaBUiHMH ee crpaHaMH. PaTHtpHxauHOHHbie rpaMOTbi cgawTca Ha xpaHeHHe b CexpeTapnaT CoBeTa Sxohomh-HecKofi B3aHMonoMOign, KOTopbiä öygeT BbinoaHaTb cbyHK-gHH gen03MTapMH STOW KOHBeHgMH. 2. HacToaigaa Kohbchuhh BcrynMT b cnay Ha geßa-HOCTbiii geHb, cHMTaa co gHH cgaHH Ha xpaHeHHe aeno3M-TapMio naToii paTHcJjMKagMOHHOH rpaMOTbi. 3. Haa crpaH, paTHiHKagHOHHbie rpaMOTbi KOTOpbix 6y-gyr cgaHbi Ha xpaHeHHe gen03MTapHK nocae BcrynaeHMa b cnay HacroHigeH Kohbchuhh, OHa BCTynHT b cnay Ha aeBH-HOCTblH aeHb, CHHTaH CO gHH CflaHIl geno3HTapHio hx pa-THtpHKaUHOHHblX TpaMOT. CTana IX 1. K HacToaiueä Kohbchuhh nocae BCTynaeHHa ee b cnay MoryT npHCOeflHHHTbca c coraacna CTpaH-ynacTHHU Kohbchuhh apyrne CTpaHbi nyTeM nepegaHK aeno3HTapnio gOKyMeHTOB o TaxoM npHCoegHHeHHH. npsicoeflHHeuHe CHHTaeTca BCTynnBniHM b cnay no MCTeneHMH geßanocTa gHefi co uhh noayHeHHa fleno3HTapneM nocaegHero coo6-igeHHa o coraacMH Ha Taxoe npHcoeflHHeHHe. 2. CTpaHa, npHcoeaHHaioigaaca x HacToameü Kohbbh-Uhh, yBegoMaaeT aeno3HTapna o tom, xaxon apÖHTpax-Hbiü cya b 3toh cTpaHe, cootbctctb/ioiuhh apöHTpaacHOMy cygy, yxa3aHHOMy b nyHXTe 1 cra rbH II HacToaiuew Koh-BeHgHH, SyaeT paccMaTpHBaTb cnopw, npeaycMOTpeHHbie B CTaTbe I 3T0H KOHBCHUHH. CTaTba X Kajxgaa CTpaHa-ynacTHHua HacToamefi Kohbchuhh mo-eT BbIHTH H3 Hee, yBegOMHB 06 3T0M aen03HTapHH. He-HOHcauHa BcrynaeT b cnay repe3 12 Mecagea co uhh noayHeHHa 3Toro yBeaoMaeHHa aeno3HTapMeM. Bnxoa CTpaHbi H3 KoHBeHgHH He 3aTparHBaeT aeaa, Haxoflaiuneca b np0H3B0CTBe coraacHo HacToaigeH Kohbchuhh Ha aeHb BCTynaeHHa b cnay aeHOHcauHH. CTaTba XI Heno3HTapHH öyaeT He3aMegaHTeabHo H3BemaTb Bce noanHcaBuine HacToamyio Kohbchuhki h npncoeuHHHB-mneca x Heü crpaHbi o aTe caann Ha xpaHeHHe xaxaoH paTHcbwxauHOHHOH rpaMOTbi Han aoxyMeHTa o npncoeaH-HeHHH, aaTe BCTynaeHHa Kohbchuhh b cnay, a Taxace o noayneHHH hm apyrnx yßeaoMaeHHH, BbiTexaioiuHx H3 HacroameH Kohbchuhh.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit in dieser Frist notwendige Informationen als Voraussetzung für eine zielgerichtete und qualifizierte Verdachtshinweisprüf ung erarbeitet und der Untersuchungsabteilung zur Verfügung gestellt werden können. In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X