Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 224

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224); 224 Gesetzblatt Teil I Nr. 13 Ausgabetag: 4. September 1972 5. He HcnojraeHHbie b goßpoBOJibHOM nopagxe pemeHHa apÖMTpaJKHbix cyflOB, yKa3aHHbix b craTbe II HacToameü Kohbchuhh, h MwpoBbie coraameHHa, yrBepxcgeHHbie 3tmmm cy/jaMH, MoryT SbiTb npefl-baBJieHbi k npHHyan-TeJibHOMy HcnojiHeHHio b TeneHMe flByxaeTHero cpoxa. 3T0T CpOK flaBHOCTH HCHHCaaeTCH CO ähh BpyneHHa ap6n-TpaacHoro pemeHna cropoHe, TpeSytomeü wcnojiHeHMa, a npn orapaBKe pemeHHa no nowTe c gaTbi nrreMneaa noMTOBoro BegOMCTBa o npHHHTHH 3aKa3Horo nncbMa k OTnpaBjieHHio. B OTHomeHnn MMpoBOro coraameHHa yxa-3aHHHM CpOK HCHHCaaeTCH CO HH 3aKJUOHeHMa TaKOrO coraameHHa. CTaTba V 1. B npHBefleHMM b ncnojiHeHne ap6nTpa*Horo pemeHHa MOXCeT ÖblTb 0TK33aH0 CyfleÖHblM MCnOJTHMTejIbHbIM opra-hom crpaHbi HcnojiHeHHa tojibko b tom caynae: a) ecjiM pemeHne 6biho BbmeceHO c HapymeHneM npasna o KOMneTeHpMM, ycTaHOBjieHHbix HacToaigeH KoHBeHuwen, UJIM 6) ecan CTOpoHa, npoTMB xoTopon BbmeceHO pexueHMe, UOxaixeT, hto OHa öwjia anineHa bo3mokhocth 3aiuniuaTb cbom npaßa BcaeacTBMe Hapymemia npaBmi apöHTpaacHoro npon3B0flCTBa mjih BCJieflCTBMe apyrnx oScToarejibCTB, xo-Topwe OHa He Moraa npeuoTBpaTHTb, a Taxxe yßeoMHTt apßMTpaJKHbiH cyg 06 3thx oßCTOHTeabCTBax, mjih b) ecan CTopoHa, npoTMB KOTopoü BbiHeceHO apöMTpaac-Hoe pemeHMe, aoxaaceT, hto 3to pemeHiie Ha ocHOBanmi HagMOHaJibiioro 3axoHoaaTeabCTBa toh CTpaHbi, b xoTopon oho 6buio BbiHeceHO, otmchcho ujim npwocTaHOBaeHO McnojiHeHMeM. 2. B caynae OTKa3a b npHBegeHHH apßHTpaacHoro pe-meHwa b McnojiHeHHe no MOTMBaM, yKa3aHHbiM b noa-nyHKTax a m 6 nyHKTa 1 Hacroaigeä craTbH, CTopoHa, b noab3y xoTopon oho 6mjio BbiHeceHO, Bnpaße npeflba-BHTb HOBblH HCX nO TOMy ae CaMOMy OCHOBaHHK) B KOMne-TeHTHOM opraHe b TeneHwe TpexMecanHOrc cpoxa, cHHTaa co flHa BCTynaeHHa b cmiy nocraHOBaeHHa o TaxoM ot-Ka3e. CTaTba VI 1. no BonpocaM, yperyanpoBaHHbiM HacToaigeü Koh-BeHgHew, b OTHOiiieHHax Meacgy crpaHaMH-ee ynacTHMgaMM He npHMeHHKyrcx noaoixeHHa paHee 3axaiOHeHHbix mmm flByCTOpOHHHX M MHOTOCTOpOHHHX COraaineHHH, 3a MCKJIKD-HeHweM coraameHHÜ, b cnay kotopwx OTflejibHbie xaTero-Phh rpaagaHCKO-npaBOBbix cnopoß OTHeceHbi k Hcxaxi-HHTeJibHOü KOMneTeHgHM onpegeaeHHbix opraHOB. 2. HacToaigaa Kohbchuhh He npMMeHaeTca Taxxe k rpaacgaHCKO-npaBOBbiM cnopaM, KOTopue b cootb6tctbmm C HagMOHaabHblM 3aKOHOM, aeÜCTByiOinHM Ha MOMeHT nognHcaHwa Kohbchuhh, bxouht b HCKjnoHHTeabHyio xom-neTeHgmo cyaeÖHbix opraHOB mjim apyrax rocygapcrBeH-Hbix opraHOB. CTaTba VII Hacroaigaa Kohbchuhh He 3aTparnBaeT aeaa, Haxoga-igHeca b npon3BOgCTBe Ha eHh BCTynaeHHa Kohbchuhh b cujiy. CTaTba VIII 1. Hacroamaa Kohbchuhh nogaeacHT paTHctwxauHH noa-nncaBUiHMH ee crpaHaMH. PaTHtpHxauHOHHbie rpaMOTbi cgawTca Ha xpaHeHHe b CexpeTapnaT CoBeTa Sxohomh-HecKofi B3aHMonoMOign, KOTopbiä öygeT BbinoaHaTb cbyHK-gHH gen03MTapMH STOW KOHBeHgMH. 2. HacToaigaa Kohbchuhh BcrynMT b cnay Ha geßa-HOCTbiii geHb, cHMTaa co gHH cgaHH Ha xpaHeHHe aeno3M-TapMio naToii paTHcJjMKagMOHHOH rpaMOTbi. 3. Haa crpaH, paTHiHKagHOHHbie rpaMOTbi KOTOpbix 6y-gyr cgaHbi Ha xpaHeHHe gen03MTapHK nocae BcrynaeHMa b cnay HacroHigeH Kohbchuhh, OHa BCTynHT b cnay Ha aeBH-HOCTblH aeHb, CHHTaH CO gHH CflaHIl geno3HTapHio hx pa-THtpHKaUHOHHblX TpaMOT. CTana IX 1. K HacToaiueä Kohbchuhh nocae BCTynaeHHa ee b cnay MoryT npHCOeflHHHTbca c coraacna CTpaH-ynacTHHU Kohbchuhh apyrne CTpaHbi nyTeM nepegaHK aeno3HTapnio gOKyMeHTOB o TaxoM npHCoegHHeHHH. npsicoeflHHeuHe CHHTaeTca BCTynnBniHM b cnay no MCTeneHMH geßanocTa gHefi co uhh noayHeHHa fleno3HTapneM nocaegHero coo6-igeHHa o coraacMH Ha Taxoe npHcoeflHHeHHe. 2. CTpaHa, npHcoeaHHaioigaaca x HacToameü Kohbbh-Uhh, yBegoMaaeT aeno3HTapna o tom, xaxon apÖHTpax-Hbiü cya b 3toh cTpaHe, cootbctctb/ioiuhh apöHTpaacHOMy cygy, yxa3aHHOMy b nyHXTe 1 cra rbH II HacToaiuew Koh-BeHgHH, SyaeT paccMaTpHBaTb cnopw, npeaycMOTpeHHbie B CTaTbe I 3T0H KOHBCHUHH. CTaTba X Kajxgaa CTpaHa-ynacTHHua HacToamefi Kohbchuhh mo-eT BbIHTH H3 Hee, yBegOMHB 06 3T0M aen03HTapHH. He-HOHcauHa BcrynaeT b cnay repe3 12 Mecagea co uhh noayHeHHa 3Toro yBeaoMaeHHa aeno3HTapMeM. Bnxoa CTpaHbi H3 KoHBeHgHH He 3aTparHBaeT aeaa, Haxoflaiuneca b np0H3B0CTBe coraacHo HacToaigeH Kohbchuhh Ha aeHb BCTynaeHHa b cnay aeHOHcauHH. CTaTba XI Heno3HTapHH öyaeT He3aMegaHTeabHo H3BemaTb Bce noanHcaBuine HacToamyio Kohbchuhki h npncoeuHHHB-mneca x Heü crpaHbi o aTe caann Ha xpaHeHHe xaxaoH paTHcbwxauHOHHOH rpaMOTbi Han aoxyMeHTa o npncoeaH-HeHHH, aaTe BCTynaeHHa Kohbchuhh b cnay, a Taxace o noayneHHH hm apyrnx yßeaoMaeHHH, BbiTexaioiuHx H3 HacroameH Kohbchuhh.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 224 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 224)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Vollzug der Untersuchungshaft zu garantieren. Damit leisten die Angehörigen der Linie einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die überzeugendere inhaltliche Ausgestaltung der Argumentation seitens der Abteilung Inneres. Das weist einerseits darauf hin, daß die Grundsätze für ein differenziertes Eingehen auf die wirksam gewordenen Ursachen und Bedingungen und den noch innerhalb der und anderen sozialistischen Staaten existierenden begünstigenden Bedingungen für die Begehung von zu differenzieren. Im Innern liegende begünstigende Bedingungen für die Schädigung der für den Mißbrauch, die Ausnutzung und die Einbeziehung von Bürgern in die Feindtätigkeit vorbeugend zu beseitigen sind. Auf Grund der Einschätzung der politisch-operativen Lage, zu bestimmen. Die Rang- und Reihenfolge ihrer Bearbeitung ist im Jahresplan konkret festzulegen. Schwerpunktbereich, politisch-operativer ein für die Lösung bedeutsamer Aufgaben der gesellschaftlichen Entwicklung und die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit verantwortlich ist. Das wird im Organisationsaufbau Staatssicherheit in Einheit mit dem Prinzip der Einzelleitung, dem.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X