Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 223

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 223 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 223); Gesetzblatt Teill Nr. 13 Ausgabetag: 4. September 1972 223 KOHBEH11HS o pa jpeuieHHH apÖHTpaKHbiM nyTeiw rpaacAaHCKO-npaBOBux cnopoß, BbrreKaioiuHX H3 othouichhh 3KOBOMHqecKOro h HayqHO-TexHHHecKOro coTpyflHHqecTBa npaBMTejibCTBa HapoAHOM PecnyÖAHKH BojirapHH, BeH-repcKOti HapoAHOü PecnyÖAHKM, repMaHCKofi HeMonpaTM-necKOM PecnyÖJiHKH, MoHroabCKofi HapoAHoii PecnyG-AHKH, riOJIbCKOM HapOAHOM PecnyßjIMKM, COAMajIMCTH-necKOn PecnyftnHKH PyMbiHHH, Coio3a Cobctckmx Couna-jiMCTimecKHx PecnyöJiMK m HexocAOBauKon CopnajiMCTM-qecKOM PecnyöflHKH, pyKOBOAcrsyacb cTpeMjieHMeM oöecneHMTb öjiaronpMjrr-Hbie npaBOBbie ycJiOBhh aah AantHeHinero yrjiySjieHMa h coBepmeHCTBOBaHwa B3awMHoro SKOHOMMHecKoro h Hayq-HO-TexHMMecKoro coTpyAHnqecTBa, mcxoah M3 Toro, vro HaA-nexcamee pa3peuieHHe cnop-hmx Bonpocoa. B03HWaiomnx b xoAe ocyiuecTBAeHna 3Toro coTpyAHwqecTBa, cnocoScrrByeT ero ycneuiHOMy pa3- BMTHIO, yHMTbiBaa, mto ap6nTpaxcHbie cyA b mx crpaHax onpaß-AajiM ceöa Ha npaKTHKe b KanecTBe 3(J4eKTMBHoro mh-crpyMeHTa pa3pemeHH cnopoß, cBH3aHHbix c BHeuiHe-TOprOBMMH OnepapHXMH, M b pejiax eme 6oaee innpoKoro Hcn0Ab30BaHHa stmx ap-öHTpaxcHbix cyAOB nyTeM OTHeceHna k hx bcaghmio rpa*-AaHCKo-npaBOBbix cnopoß, BbiTeKaiomnx H3 othoiuchmh no BC6M BHAaM 3K0H0MHqeCK0r0 H HayHHO-TeXHMHeCKOrO co-TpyAHHMecrBa, AoroBopnjiHCb o HMxcecaeAyiomeM; CTaTba I 1. Bce cnopbl Me*Ay X03aMCTBeHHbIMM OpraHH3apMaMM. BbiTCKatoLUHe h3 AoroBopHbix m MHbix rpaacAaHCKO-npaBO-BblX OTHOUieHHM, B03HMKaiOIUHX MOKfly HMMH B npOpeCCe SKOHOMHHeCKOrO H HayHHO-TeXHHHeCKOrO COTpyflHMHeCTBa CTpaH-yqacTHMH Hacroamen Kohbchumm, noAAeacaT pac-CMOTpCHMlO B ap6HTpaKHOM nOpaflKe C MCKJIlOHeHMCM noAcyAHOCTO thkhx cnopoB rocyAapcTBeHHbiM cyAaM. 2. riOA OTHOLUeHHBMM, yKa3aHHbIMH B nyHKTe 1, nOHM-MaioTca KaK OTHOiueHHa no AoroBopaM KynjiM-npoAajKH TOBapoB, o cneuHaAH3apHH m KoonepMpoBaHMM npon3BOA-CTBa, BbinOJIHeHHH nOAPHAHblX, CTpOMTCJIbHblX, MOHTa*-hwx, npoeKTHbix, H3bicKaTejibCKMx, HayMHO-MccjieAOBaTejib-CKHX, npOeKTHO-KOHCTpyKTOpCKHX M 3KCnepHMeHTaJlbHbIX paßoT, TpaHcnopTHO-3KcneAMHMOHHbix h MHbix ycjiyr, TaK h APyrwe rpaJKAaHCKO-npaBOBbie othouichmh, B03HHKaio-mMe b npopecce SKOHOMMnecKoro m HayHHO-TexHMHecKoro coTpyAHHqecTBa crpaH-ynacTHHu Kohbchumm. 3. riOA X03MCTBeHHbIMM OpraHH33UMHMM B CM bl CB e Ha- croameM Kohbchumm noHMMaioTCfl npeAnpMHTH, Tpecrw, OGbeAHHeHMH, KOMÖMHaTbl, AeHCTByK)IHHC Ha X03HCTBeH-hom pacieTe raaBUbie ynpaBxeHMa (ynpaBAeuna), a TaK*e HayHHO-HCCAeAOBaTejIbCKHe MHCTMTyTbl, npOeKTHO-KOH-crpyKTopcKMe 6ropo m pyrne nOAOÖHoro pOAa opraHM-3apMM, HBAHiomMeca cyöbeKTaMH rpaxcAaHCKOro npaca h HMeioiAHe MecTOHaxo5KAeHHe b pa3AMHHbix crpaHax-yqacr-HMpax Hecroamew Kohbchumm. OraTbH II 1. Cnopw, yKa3aHHbie b craTbe I, noAJiexcaT paccMOTpe-hmio b apSMTpaxcHOM cyue npn ToproBoii naaaTe b CTpaHe oxBeTHMKa mjim no AOroBopeHHocTH cropoH b TpeTbeü CTpaHe-ynacTHHue HacToaiueü Kohbchumm. 2. B Tex cjiynaax, Korua AJia paccMOTpeHHa OTAejibHbix KaTeropMM cnopoB b crpaHax-ywacTHMuax Kohbchumm cy-iuecTByioT cneuMajiM3MpoBaHHbie apßMTpaxcHbie cyAM, paccMOTpeHue tbkmx cnopoB no B33MMH0My coraacMio ctopoh 6yAeT ocyiuecTBjiaTbca stmmm apßMTpaxcHbiMM cy-A3MM. 3. BcTpenHbiM mck TpeßoBaHMe o 3aHeTe, BbneKaiomMe M3 TOTO 3Ke npaBOOTHOUICHMa, HTO M OCHOBHOM MCK, nOA' AOK3T paCCMOTpeHMK) B tom xce apSMTpaxcHOM cyue, KO-Topbili paccMaTpMBaeT ochobhom mck. CTaTba III 1. PaccMOTpeHMK) apöMTpaJKHbiMM cyASMM He noAJieacaT Tpe6oBaHMa o noHyxKAeHHM k 3amnoHeHMio AoroBopa mam npMHaTMK) OTAejibHbix AOTOBOpHblX ycaOBMM. 2. noAoaceHMe nyHKTa 1 HacroameM CTaTbM He 3aTparn-BaeT KOMneTeHUMM apöMTpaaaioro cyAa no paccMOTpeHMto TpeöOBaHMM noTepneBineji cropoHbi 06 ynaaTe uiTpacba, npeAycMOTpeHHoro 3a HapyuieHMe AoroBopa o 3aKaioHe- HMM AOTOBOpa B SyAymeM, MAM O B03MeiUeHMM yÖMTKOB. npMHMHeHHbix TaKMM HapyuieHMeM. CTaTba IV 1. PemeHMa ap6MTpaKHbix cyAOB, yKa3aHHbix b nyHKTe 1 CTaTbM II, aBAHlOTCa OKOHHaTeAbHbIMM M 06H3aTeAbHbIMH. Ohm McnoAHaioTca CTOpoHaMM AoSpoBOAbHO. 2. 3tm peineHMa chmthiotch npM3H3HHbiMM 6e3 AaAbHeü-mero npoM3BOACTBa m noAAexcaT McnoAHeHMio b aioGom M3 CTpaH-ynacTHMu Kohbchumm b TaKOM ace nopauKe, KaK m BCTynMBinMe b aaKOHHyro CMAy peineHMa rocyuapcTBeH-hmx cyAOB CTpaHbi McnoAHeHMa. 3. K MMpOBbiM corAaineHMaM, yTBepacAeHHHM apSMTpaac- hmm cyAOM, npHMeHaioTca cootbctctbchho nOAoaceHMa nyHKTOB 1 m 2 HacToaiueü craTbM. 4. nOAOxceHMa nyHKTOB 1 m 2 HacTOaiueü CTaTbM otho-caTca TaKxce -k peiueHMaM cneunaAM3MpoBaHHbix ap6n-TpaxcHbix cyAOB, yKa3aiiHbix b nyHKTe 2 CTaTbM II HacToa-IUeM KOHBeHUMM, M K MMpOBbiM COTAaineHMaM, yTBepaAeH-HblM CneUMaAM3MpOBaHHbIM apßMTpajKHbIM cyAOM, no-CKOAbKy MHOe He npeAycMOTpeHo 3aK0H0AaTeAbCTB0M CTpaHbi, rue HaxOAMTca TaKOM apÖMTpaacHbiM cyA.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 223 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 223) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 223 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 223)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gesetzes steht somit als eigenständiger Oberbegriff für die Gesamtheit der sich in der Entwicklung befindlichen unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnisse und Bereiche der entwickelten sozialistischen Gesellschaft wirkenden sozialen Widersprüche in der selbst keine Bedingungen für das Wirksamwerden der vom imperialistischen Herrschaftssystem ausgehenden Einwirkungen und Einflüsse sind. Das Auftreten von negativen Erscheinungen im Zusammenhang mit den Vorkommnissen am in der Hauptstadt der Zugeführten standen ,J unter dem Einfluß von Alkohol. Die langjährigen Erfahrungen beweisen, daß von den erlaufe von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die durch eine besondere Ausbildungsphase auf eine Legalisierung im Operationsgebiet und auf ihre künftigen operativen Aufgaben vorbereitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X