Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 172

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172); 172 Gesetzblatt Teill Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 npHeMaiqaTa erpaHa hjih axo KaxiBTo h qa e npeqMer, npeqeraBqaBaiq nacr ot TOBapa Ha npenpnaq aBapna ko-paß Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa, Ha npHeMaiqaTa erpaHa hjih Ha TpeTa qtpqcaBa, e coßcTBeHOcr Ha rpaacqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa h e HaMepeH Ha 6pera hjih btb BOflHTe Ha npHeMaiqaTa erpaHa hjih e npeqaqeH b npn-eraHHiue Ha Ta3H erpaHa, to KOMnereHTHMTe opraHH Ha npneMaiqaTa erpaHa yBeqoMSBaT cBoeßpeMeHHo 3a TOBa KOHcyjicKoro fljnKHoerHO jiHqe. Te cio6iqaBaT Ha koh-cyjicKOTo fljitJKHoerHO JiHqe h 3a B3erHTe MepKH 3a ena-CBBaHe Ha xopaTa, Kopaßa, TOBapa h qpyroro HMyiqeerBO, K3KT0 H KOpaÖHH HaCTM H H3CTM Ha TOBapa, OTflejIHJIH Ce ot xopaßa. 2. KoHcyjicKOTo qjii3KHOCTHO JiHqe MOKe qa oxa3Ba BcsxaKBa noMoiq Ha TaxtB Kopaß, Ha HeroBHTe ritTHHqH h Ha HJieHOBeTe Ha eKnnaKa. 3a t33h qeji to MO*e qa ce o6piiqa 3a cbqeMCTBMe kim KOMnereHTHMTe opraHH Ha npneMaiqaTa erpaHa. KoHcyjicKOTo qqbJKHoero qnqe MO*e qa npeqnpneMa MepKH, BT3 OCHOBa Ha T. 1, BKjnOHMTejIHO MepKH 3a no-npaBKa Ha Kopaßa. To Monce qa ce oßpbiqa kim KOMne-TeHTHMTe opraHH Ha npHeMaiqaTa erpaHa c MOjißa qa B3eM3T T3KHBa MepKH HJIH qa npOq-bJIJKaBaT B3eM3HeTO Ha TaKMBa MepKH. 3. Ako nperbpnejiHBT aßapna xopaß hjih npeqMer, npn-Haqqejxaiq Ha TaxbB Kopaß, e ßnq HaMepeH Ha ßpera hjih ßjiM30 qo ßpera Ha npHeMaiqaTa erpaHa nm e npe-qaqeH b npneraHMme Ha Ta3M erpaHa h hhto KanHTaHtT Ha KOpaßa, HHTO COßCTBeHMK-bT, HHTO HerOBMBT areHT HJIH cbOTBeTHHirr 3acrpaxoBaTeqeH MHCTMTyT He ca b CBerosHne qa B3eMaT MepKH 3a 3ana3BaHeTo hjih pa3nopeqcqaHeTo c TaKbB napaxoq hjih c TaKbB npeqMeT, KOHcyqcKOTO qjnK-hoctho qnqe ce CHMTa 3a ymjiHOMOiqeHO qa B3eMe MepKH ot MMeTO Ha coßerBeHHKa Ha Kopaßa, kohto caM coßerBe-HHKbT ßn npeqnpneq 3a Ta3H qeq. Pa3nopeqßnTe Ha Ta3H TOHKa ce npnnaraT h kim bcckh npeqMeT, kohto CT.eraBnsBa naer ot TOBapa Ha Kopaßa h e coßcTBeHOcr Ha rpaxrqaHM Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa. 4. Ako eqnH npeqMeT, npeqcraBqjiBaiq nacr ot TOBapa Ha npeTtpnejiHHH aBapna Kopaß Ha Tpera q-bpacaBa, e coßcTBeHOcr Ha rpaJKqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa h e HaMepeH Ha ßpeTa nm ßjiH3o qo ßpera Ha npneMaiqaTa erpaHa nqn e npeqaqeH b npncraHHiqe Ha T33H erpaHa h hhto KannTaHbT, hhto coßcTBeHHKbT Ha npeqMeTa, hhto HeroBMHT areHT hjih 3acrpaxoBaTeqHHHT MHCTMTyT ca b cbcroflHMe qa B3eMaT MepKH 3a oße3nenaBaHe nqn pa3nopeKqaHe c t03h npeqMeT, chht3 ce, ne KOHcyq-ckoto qqbKHOCTHO qnqe e ymqHOMOiqeHo qa npeqnpMe-Ma TaKMBa MepKH ot hmcto Ha coßerBeHHKa. kohto caM coßcTBeHHKbT ßn npeqnpHeq 3a t33h qeq. MqeH 41 MqeHOBeTe 37 40 ce npnqaraT oOTBeTHo h kim ca-MoqeTMTe. TJIABA V 3axqioiHTejiHH pa3nopeq6n MqeH 42 l. HaeroaiqaTa KoHBeHqHa noqqeacH Ha paTHctHKaqHH. Ta iqe Bqe3e b enqa Ha 30-hh qeH ot pa3MaHaTa Ha paTH-cpMKaqHOHHHTe qOKyMeHTM, kosto iqe ce H3BTpinn b CocJims. 2. HaeroaiqaTa KoHBeHqna iqe oeraHe b enqa qo H3TH-naHe Ha uiecr Meceqa, cnnTaHo ot qena, b kohto eqHa ot BncoKoqoroBapaiqHTe crpaHH cboßiqH Ha qpyraTa bh-coKoqoroBapaiqa erpaHa 3a qeHOHCHpaHero Ha Kohbch-qnaTa. 3. C BqH33HeTO b enqa Ha T33H KoHBeHqna cxnioqe-hhht Ha 18 anpnq 1958 roqnHa KOHcyqcKH qoroBop mcjk-qy TepMaHCKaTa qeMoxpaTHHHa penyßjiMKa h Hapoqna penyßqMKa Bbqrapna b BepqMH npeeraBa qa qencrByBa. B yBepeHHe Ha KoeTO yniqHOMOiqeHHTe qnqa Ha qBeTe qoroBapaiqH erpaHH noqnncaxa h noqnenaTaxa T33H Koh-BeHqna. M3roTBeHa b BepqMH Ha 1 iohh 1972 roqnHa b qBa eK3eMnqapa, bcckh ot kohto Ha hcmckh h ßbnrapcKH e3HK, KaTO h qBaTa Texera hm3t eqHaKBa enqa. OT MMETO HA nPEUCE- OT MMETO HA ÄATEJIH HA A’bPJKABHMfl JTbPJKABHMH CbBET HA CbBET HA HAPOflHA PEnyBJIMKA TEPMAHCKATA ÄEMO- BT.JITAPMH: KPATMHHA PEnyBJIMKA: August K 1 o b e s Iwan S p a s s o w nPOTOKOJI kim KoHcyqcxaTa KoHBeHqna Meatqy TepMaHCKaTa qeMO-KpaTHma penyßjuixa h HapoqHa penyßjiMKa BbqrapHS npH noqnHCBaHeTO Ha KoHcyqcxaTa kohbchumh Meaqy TepMaHCKaTa qeMOKpaTHHHa penyßqMKa h HapoqHa penyßqMKa BtqrapH, no-HaTanK HapnqaHa KoHBeHqna, ym.qHOMoiqeHHTe qnqa Ha BncoKoqoroBapaiqHTe erpaHH ce cnopa3yMaxa 3a cneqHOTO: 1. yBeqoMaßaHeTo Ha KOHcyqcKOTO qq-KRHoerno qnqe, npeqBnqeHo b qqen 36, t. 2 Ha KoHBeHqnjrra, craBa b 3aBMCMMoer ot ycqoBMsTa 3a ebOßiqeHne qo tph qHH cqeq BpeMeHHOTO 3aqbpqaHe nqn apecrysaHe Ha rpaacqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa. 2. npeqBHqeHHTe b qqeH 36, t. 3 Ha KoHBeHqnaTa npaBa Ha KOHcyqcKOTO qqbHCHOCTHO qnqe 3a noceiqaBaHe Ha rpaqc-qaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa um 3a BqH3aHe bib Bpb3Ka c Hero ce npeqocraBaT b TeneHHe Ha nernpn qHH cqeq BpeMeHHOTO 3aqtpKaHe um apeeryBaHeTo Ha rpaac-qaHMHa, b 3aBHCMMoer ot MecroHaxoqcqeHHeTO My. 3. npeqBHqeHHTe b qqeH 36, t. 3 Ha KoHBeHqHaTa npaBa Ha KOHcyqcKOTO qqbJKHOCTHo qnqe qa noceiqaBa h qa noqqbpjxa Bpiaxa c rpa*qaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa, kohto e BpeMeHHO 3aqbpqcaH, apecryBaH um M3TTpnsBa Haxa3aHne qHinaBaHe ot CBOßoqa, MoraT qa ce noq3yBaT nepnoqnHHO. npOTOKoqiT e Hepa3qeqHa n cberaBHa nact Ha Kohbch-qnjrra. B qoKa3aTeqerBO Ha TOBa yntqHOMOiqeHMTe qnqa Ha BncoKoqoroBapaiqHTe erpaHH noqnncaxa h noqnena-Taxa HaTcoaiqna nporoKoq. CberaBeH b BepqnH Ha 1 iohh 1972 roqnHa b qBa eK3eM-nqapa, bcckh ot kohto Ha hcmckh h ßbqrapcKH e3MK, xaTO h qBaTa TeKcra hmbt eqHaxsa cHqa. OT MMETO HA nPEflCE- OT MMETO HA flATEJIH HA ÄT.PÄABHM flTP*ABHMfl CbBET HA CbBET HA HAPOHHA PEnyBJIMKA TEPMAHCKATA flEMO- B'bJITAPMH: KPATMMHA PEnyBJIMKA: August K 1 o b e s Iwan S p a s s o w;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Dienst-eänheiten ist mit dem Ziel der Täuschung erfolgen kann. Es ist gesetzlich möglich, diese Rechtslage gegenüber Beschuldigten in Argumentationen des Untersuchungsführers zu verwenden. Eine solche Einwirkung liegt im gesetzlichen Interesse der all-seitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit zu ermöglichen. Bas Ziel der Beweisanträge Beschuldigter wird in der Regel sein, entlastende Fakten festzustellen. Da wir jedoch die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und besonders gegen ihre Sicherheitsorgane zu verwerten. Auf Grund der Tatsache, daß auch eine erhebliche Anzahl von. Strafgefangenen die in den der Linie zum Arbeitseinsatz kamen, in den letzten Jahren in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X