Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 172

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172); 172 Gesetzblatt Teill Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 npHeMaiqaTa erpaHa hjih axo KaxiBTo h qa e npeqMer, npeqeraBqaBaiq nacr ot TOBapa Ha npenpnaq aBapna ko-paß Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa, Ha npHeMaiqaTa erpaHa hjih Ha TpeTa qtpqcaBa, e coßcTBeHOcr Ha rpaacqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa h e HaMepeH Ha 6pera hjih btb BOflHTe Ha npHeMaiqaTa erpaHa hjih e npeqaqeH b npn-eraHHiue Ha Ta3H erpaHa, to KOMnereHTHMTe opraHH Ha npneMaiqaTa erpaHa yBeqoMSBaT cBoeßpeMeHHo 3a TOBa KOHcyjicKoro fljnKHoerHO jiHqe. Te cio6iqaBaT Ha koh-cyjicKOTo fljitJKHoerHO JiHqe h 3a B3erHTe MepKH 3a ena-CBBaHe Ha xopaTa, Kopaßa, TOBapa h qpyroro HMyiqeerBO, K3KT0 H KOpaÖHH HaCTM H H3CTM Ha TOBapa, OTflejIHJIH Ce ot xopaßa. 2. KoHcyjicKOTo qjii3KHOCTHO JiHqe MOKe qa oxa3Ba BcsxaKBa noMoiq Ha TaxtB Kopaß, Ha HeroBHTe ritTHHqH h Ha HJieHOBeTe Ha eKnnaKa. 3a t33h qeji to MO*e qa ce o6piiqa 3a cbqeMCTBMe kim KOMnereHTHMTe opraHH Ha npneMaiqaTa erpaHa. KoHcyjicKOTo qqbJKHoero qnqe MO*e qa npeqnpneMa MepKH, BT3 OCHOBa Ha T. 1, BKjnOHMTejIHO MepKH 3a no-npaBKa Ha Kopaßa. To Monce qa ce oßpbiqa kim KOMne-TeHTHMTe opraHH Ha npHeMaiqaTa erpaHa c MOjißa qa B3eM3T T3KHBa MepKH HJIH qa npOq-bJIJKaBaT B3eM3HeTO Ha TaKMBa MepKH. 3. Ako nperbpnejiHBT aßapna xopaß hjih npeqMer, npn-Haqqejxaiq Ha TaxbB Kopaß, e ßnq HaMepeH Ha ßpera hjih ßjiM30 qo ßpera Ha npHeMaiqaTa erpaHa nm e npe-qaqeH b npneraHMme Ha Ta3M erpaHa h hhto KanHTaHtT Ha KOpaßa, HHTO COßCTBeHMK-bT, HHTO HerOBMBT areHT HJIH cbOTBeTHHirr 3acrpaxoBaTeqeH MHCTMTyT He ca b CBerosHne qa B3eMaT MepKH 3a 3ana3BaHeTo hjih pa3nopeqcqaHeTo c TaKbB napaxoq hjih c TaKbB npeqMeT, KOHcyqcKOTO qjnK-hoctho qnqe ce CHMTa 3a ymjiHOMOiqeHO qa B3eMe MepKH ot MMeTO Ha coßerBeHHKa Ha Kopaßa, kohto caM coßerBe-HHKbT ßn npeqnpneq 3a Ta3H qeq. Pa3nopeqßnTe Ha Ta3H TOHKa ce npnnaraT h kim bcckh npeqMeT, kohto CT.eraBnsBa naer ot TOBapa Ha Kopaßa h e coßcTBeHOcr Ha rpaxrqaHM Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa. 4. Ako eqnH npeqMeT, npeqcraBqjiBaiq nacr ot TOBapa Ha npeTtpnejiHHH aBapna Kopaß Ha Tpera q-bpacaBa, e coßcTBeHOcr Ha rpaJKqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa h e HaMepeH Ha ßpeTa nm ßjiH3o qo ßpera Ha npneMaiqaTa erpaHa nqn e npeqaqeH b npncraHHiqe Ha T33H erpaHa h hhto KannTaHbT, hhto coßcTBeHHKbT Ha npeqMeTa, hhto HeroBMHT areHT hjih 3acrpaxoBaTeqHHHT MHCTMTyT ca b cbcroflHMe qa B3eMaT MepKH 3a oße3nenaBaHe nqn pa3nopeKqaHe c t03h npeqMeT, chht3 ce, ne KOHcyq-ckoto qqbKHOCTHO qnqe e ymqHOMOiqeHo qa npeqnpMe-Ma TaKMBa MepKH ot hmcto Ha coßerBeHHKa. kohto caM coßcTBeHHKbT ßn npeqnpHeq 3a t33h qeq. MqeH 41 MqeHOBeTe 37 40 ce npnqaraT oOTBeTHo h kim ca-MoqeTMTe. TJIABA V 3axqioiHTejiHH pa3nopeq6n MqeH 42 l. HaeroaiqaTa KoHBeHqHa noqqeacH Ha paTHctHKaqHH. Ta iqe Bqe3e b enqa Ha 30-hh qeH ot pa3MaHaTa Ha paTH-cpMKaqHOHHHTe qOKyMeHTM, kosto iqe ce H3BTpinn b CocJims. 2. HaeroaiqaTa KoHBeHqna iqe oeraHe b enqa qo H3TH-naHe Ha uiecr Meceqa, cnnTaHo ot qena, b kohto eqHa ot BncoKoqoroBapaiqHTe crpaHH cboßiqH Ha qpyraTa bh-coKoqoroBapaiqa erpaHa 3a qeHOHCHpaHero Ha Kohbch-qnaTa. 3. C BqH33HeTO b enqa Ha T33H KoHBeHqna cxnioqe-hhht Ha 18 anpnq 1958 roqnHa KOHcyqcKH qoroBop mcjk-qy TepMaHCKaTa qeMoxpaTHHHa penyßjiMKa h Hapoqna penyßqMKa Bbqrapna b BepqMH npeeraBa qa qencrByBa. B yBepeHHe Ha KoeTO yniqHOMOiqeHHTe qnqa Ha qBeTe qoroBapaiqH erpaHH noqnncaxa h noqnenaTaxa T33H Koh-BeHqna. M3roTBeHa b BepqMH Ha 1 iohh 1972 roqnHa b qBa eK3eMnqapa, bcckh ot kohto Ha hcmckh h ßbnrapcKH e3HK, KaTO h qBaTa Texera hm3t eqHaKBa enqa. OT MMETO HA nPEUCE- OT MMETO HA ÄATEJIH HA A’bPJKABHMfl JTbPJKABHMH CbBET HA CbBET HA HAPOflHA PEnyBJIMKA TEPMAHCKATA ÄEMO- BT.JITAPMH: KPATMHHA PEnyBJIMKA: August K 1 o b e s Iwan S p a s s o w nPOTOKOJI kim KoHcyqcxaTa KoHBeHqna Meatqy TepMaHCKaTa qeMO-KpaTHma penyßjuixa h HapoqHa penyßjiMKa BbqrapHS npH noqnHCBaHeTO Ha KoHcyqcxaTa kohbchumh Meaqy TepMaHCKaTa qeMOKpaTHHHa penyßqMKa h HapoqHa penyßqMKa BtqrapH, no-HaTanK HapnqaHa KoHBeHqna, ym.qHOMoiqeHHTe qnqa Ha BncoKoqoroBapaiqHTe erpaHH ce cnopa3yMaxa 3a cneqHOTO: 1. yBeqoMaßaHeTo Ha KOHcyqcKOTO qq-KRHoerno qnqe, npeqBnqeHo b qqen 36, t. 2 Ha KoHBeHqnjrra, craBa b 3aBMCMMoer ot ycqoBMsTa 3a ebOßiqeHne qo tph qHH cqeq BpeMeHHOTO 3aqbpqaHe nqn apecrysaHe Ha rpaacqaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa. 2. npeqBHqeHHTe b qqeH 36, t. 3 Ha KoHBeHqnaTa npaBa Ha KOHcyqcKOTO qqbHCHOCTHO qnqe 3a noceiqaBaHe Ha rpaqc-qaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa um 3a BqH3aHe bib Bpb3Ka c Hero ce npeqocraBaT b TeneHHe Ha nernpn qHH cqeq BpeMeHHOTO 3aqtpKaHe um apeeryBaHeTo Ha rpaac-qaHMHa, b 3aBHCMMoer ot MecroHaxoqcqeHHeTO My. 3. npeqBHqeHHTe b qqeH 36, t. 3 Ha KoHBeHqHaTa npaBa Ha KOHcyqcKOTO qqbJKHOCTHo qnqe qa noceiqaBa h qa noqqbpjxa Bpiaxa c rpa*qaHHH Ha H3npaiqaiqaTa erpaHa, kohto e BpeMeHHO 3aqbpqcaH, apecryBaH um M3TTpnsBa Haxa3aHne qHinaBaHe ot CBOßoqa, MoraT qa ce noq3yBaT nepnoqnHHO. npOTOKoqiT e Hepa3qeqHa n cberaBHa nact Ha Kohbch-qnjrra. B qoKa3aTeqerBO Ha TOBa yntqHOMOiqeHMTe qnqa Ha BncoKoqoroBapaiqHTe erpaHH noqnncaxa h noqnena-Taxa HaTcoaiqna nporoKoq. CberaBeH b BepqnH Ha 1 iohh 1972 roqnHa b qBa eK3eM-nqapa, bcckh ot kohto Ha hcmckh h ßbqrapcKH e3MK, xaTO h qBaTa TeKcra hmbt eqHaxsa cHqa. OT MMETO HA nPEflCE- OT MMETO HA flATEJIH HA ÄT.PÄABHM flTP*ABHMfl CbBET HA CbBET HA HAPOHHA PEnyBJIMKA TEPMAHCKATA flEMO- B'bJITAPMH: KPATMMHA PEnyBJIMKA: August K 1 o b e s Iwan S p a s s o w;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 172 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 172)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programmes der Partei ; der Beschlüsse des Zentralkomitees und des Politbüros des Zentralkomitees der Partei ; der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten von Anfang an darauf dringen, daß die Dokumen-tierung im Interesse der operativen Arbeit ernster genommen wird und Veränderungen systematisch nachgetragen oder ausgewiesen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X