Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 171

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 171); Gesetzblatt Teill Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 171 2. B3eTMTe Ha cbxpaHeHne, ciraacHo t. 1 Bern, MoraT aa 6iflaT H3HacHH caMo npn cna3BaHe na npaBHMTe pa3-nopeaßn Ha npneMamaTa crpaHa. MaeH 34 1. KoMneTeHTHoerra h 3aaannTe Ha KOHcyacKOTO am*-hoctho jiMiie, no HacneflCTBeHH B-bnpocn, ce ypencaaT cbrnacHo CKmoHeHMBT HoroBop 3a npaßpa noMom no rpaaraaHCKn, ceMenHn m HaKa3aTeaHn flena Me*ay Pep-MaHCKaTa aeMoicpaTHHHa penyßanKa m HapoaHa penyß-jiwKa B-bJirapna. 2. KoMneTeHTHHTe opraHn CboßmaBaT Ha KOHcyacKOTO fljiiJKHOCTHO anae 3a OTKpnBaHe Ha HacaeacTBo h 3aBeK-flane Ha HacaeacTBeHO flejio b npneMamaTa crpaHa, ko-raTO HacneflHHKTT e rpaacaaHMH Ha H3npamamaTa crpaHa, HC3aBHCHMO OT TOBa K3KB0 rpa5KflaHCTBO MM3 HaCJieflO-flaTena. Toßa ce omaca n 3a caynanTe, b komto Ha KOMneTeHT-HMTe opraHH Ha npneMamaTa crpaHa craHe m3bcctho 3a OTKpwBaHeTo Ha HacneflCTBo m 3aBeK;iaHeTO Ha Hacaeacr-BeHO aeao, KoraTO HacaeaHMicbT e rpaagjaHnH Ha H3npa-mamaTa crpaHa, aHBym Ha TepnTopnHTa Ha TpeTa crpaHa. MaeH 35 KoHcyjicKOTo .hjitokhoctho anae km3 npaBo aa npea-craBJiaBa b KOHcyacKna 0Kpir rpajKflaHn Ha H3npamamaTa crpaHa npea opraHHTe Ha npneMamaTa crpaHa, KoraTO Te nopaan OTCtcrBne nan apyrn yBaKHTejiHn npMHHHH He ca b cbcroaHne CBoeßpeMeHHO aa 3amnmaBaT CBOMTe npaBa n nm-epecn. npeacraBJWBaHeTO Tpae OTOraBa, a°-KaTO npeacraBaHBaHMTe onpeaeaaT cbomtc nMHOMomtra-an mth ce 3aeMaT caMw ctc saianTaTa Ha npaBaTa h hh-TepecHTe ch. MaeH 36 1. KoHcyacROTo aaBÄHocmo arme HMa npaBo b koh-cyacKHa ORpir aa BaM3a bbb BpT3Ka n na noaarP*a BPT.3KH c Beelen rpaacaaHHH Ha M3npainamaTa crpaHa, aa ro cbBeTBa, aa My oxa3Ba BcaxaKBa noaKpena m npn Hy)Kaa aa npeanpneMa MepKw 3a OKa3BaHe Ha noMom no cbaeßHM aeaa. npneMamaTa crpaHa no HHKaioB hshmh He orpaHnnaBa npaBOTO Ha rpaaraaHHHa Ha M3npamamaTa cipaHa aa BJiH3a btb Bpi3Ka c KOHcyjicTBOTO HJiH aa ro nocemasa. 2. KoMneieHTHHje opraHH Ha npHeMamaTa crpaHa cboßmaBaT He3a6aBHo Ha KOHcyncKOTO anT*HocTHo nnae Ha H3npamamaTa crpaHa 3a BpeMeHHoro 3aarP*aHe hjim apecryBaHeTO Ha rpaxcaaHn Ha M3npamamaTa cipaHa. 3. KOHcyncKOTO aJnKHOCTHo anae HMa npaBo aa noce-maBa h aa noaatpJKa bpt3km c rpaacaaHMH Ha n3npaiaa-maTa crpaHa, komto e BpeMeHHO 3aaiPKaH, apecryBaH hjim H3TbprlHBa HaKa3aHMe anmaBaHe ot CBOßoaa. Te3H npaBa ce ocbiaecrBsBaT b CbOTBeTCTBHe cbc 3aKOHoaa-TeJiCTBOTO Ha npneMamaTa crpaHa, npn ycnoBMe, ne to He oße3CHJiBa Te3H npaBa. MaeH 37 1. KOHcyncKOTO aJirKH0CTH0 jiMUe HMa npaBo, B KOH-cyjicKMH OKp-br, aa OKa3Ba BcanaKBO cbaencrBne h noMom Ha Kopaß Ha M3npamamaTa crpaHa, HaMnpam ce b npn-CTaHnme, b TepMTopnajiHHTe h BT/rpeniHMTe Boan Ha npneMamaTa crpaHa. 2. KOHcyncKOTO amKH0CTH0 jiMue MO*e aa ce Kann Ha ßopaa Ha Kopaßa BeaHara m°M Ha Kopaßa e pa3peineHa CBOßoaHa Bpi3Ka c ßpera. KannTaH'bT n rnieHOBete Ha eKnnaiKa MoraT aa snmaT btb BpMKa c KOHcyncKOTO aJTbJKHOCTHO 3. KOHCyjICKOTO arJKHOCTHO JIHIje MOJKe, B M3mJIHeHMe Ha cjjyHKannTe cn, aa ce oßpima 3a noMom kim KOMne-TeHTHMTe opraHn Ha npneMamaTa crpaHa no bchhkh Btnpocn, OTHacamn ce ao KopaßnTe Ha M3npamamaTa crpaHa, KannTaHa, HjieHOBeTe Ha eicnnaaca n niTHnpnTe Ha Te3n KopaßM. MaeH 38 KoHcyjiCKOTO anrJKHOCTHo Jinpe HMa npaßo b koh-CyjICKMH OKp-br: a/ ße3 aa ce HanipHaBaT npaBaTa Ha opraHHTe Ha npneMamaTa crpaHa, aa pa3CJieaßa craHajinTe npon3-mecTBHfl no BpeMe Ha niTyBaHeTO n npecroa Ha Kopaßa Ha M3npamamaTa crpaHa, aa pa3nnTBa KannTaHa n HJie-HOBeTe Ha eKMnaao, aa npoBepaßa aonyMeHTMTe Ha Kopaßa, aa npneMa aaaBJieHna othocho Mapuipyra n pejiMTe Ha niTyßaHe Ha Kopaßa, a cbmo aa cnoMara 3a BjiM3a-HeTO n M3jiH3aHeTO hjim ocraBaHeTo Ha Kopaßa Ha npn-craHnmcTO ; ß/ ße3 aa ce HaKßpHHBaT npaBaTa Ha opraHHTe Ha npneMamaTa crpaHa, aa pa3pemaBa cnopoße ot BcaKaKiB poa Meacay KannTaHa n HjieH Ha eKnnaara, BKjnonnTejiHO n cnopoßeTe othocho BT3Harpa*aeHneTO n aoroBopa 3a HaeMaHe Ha MopaanTe, ano TOBa e npeaßnaeHO b 3aKOHO-aaTejicTBOTO Ha M3npamamaTa cTpaHa; b/ aa B3eMa Mepxn 3a 0Ka3BaHe Ha MearmnHCKa no-Mom Ha HjieH Ha eKnnaaca hjim Ha ntranK hjim ntK 3a penaTpnpaHeTO mm b M3npamamaTa crpaHa; r/ aa npneMa, CßcraBa mjim 3aBepaBa aeioiapaunn nan apyrn aoicyMeHTM, npeasMaeHn b aaKOHoaaTeacrBOTO Ha M3npamamaTa crpaHa no OTHomeHne Ha KopaßnTe; a/ aa noTBipacaaßa npoMeHMTe Ha KopaßHMTe eRnnanoi, Karo npaßn cbOTBeran 3aBepKM Ha eKnnaHHTe cnncbpn; e/ aa H3aaßa BpeMeHHn CBnaeTeacrBa 3a naaßaHe Ha H0B03aKyneHH Kopaßn, b CbOTBeTCTBne cbc 3aK0H0aa-TeacrBOTO Ha M3npamamaTa crpaHa. MaeH 39 1. Ako KoMneTeHTHHTe opraHH Ha npneMamaTa crpaHa Bi3HaMepHBaT aa npeanpneMaT Ha ßopaa Ha Kopaßa Ha M3npamamaTa crpaHa npnHyanTeaHM Mepicn nan pa3caea-BaHS, KOHcyacKOTO aJiTJKHOCTHo anije TpaßBa aa 6iae yßeaoMeHo npeaBapnTeaHO 3a TOBa ot KoMneTeHTHHTe opraHH Ha npneMamaTa crpaHa, 3a aa Moace to nan HeroB npeacTaBMTea aa npncbcreyBa npn npoBeacaaHe Ha Te3M aencTBHa, ocßeH aKO HeoTaoarHoerra Ha TOBa aeao He aonycKa npeaBapnTeaHO yBeaoMHBaHe. Ako KOHcyacKOTO aaiacHOCTHO anpe nan HeroBnsT npeacrasnTea He ca npncbcrBysaan, to KoMneTeHTHHTe opraHn Ha npneMa-maTa crpaHa mm npeaocraBflT niaHa HHctiopManna 3a caynnaoTO ce. I 2. PaanopeaßnTe Ha t. 1 ce npnaaraT n b cnynan, ne KannTaH’bT Ha Kopaßa nan naeHOBe Ha ennnanca TpaßBa aa ßraaT pa3nnTaHn Ha ßpera ot KoMneTeHTHHTe opraHn btb BpiSKa c npoH3uiecTBneTO Ha Kopaßa. 3. Pa3nopeaßnTe Ha T03H MaeH He ce npnaaraT npn MMTHnnecKM, nacnopTeH nan caHHTapeH KOHTpoa, Kaicro n npn BcaKaKBH apyrn aeiicrBna, komto ce npeanpneMaT no Moaßa nan ctc cbraacne Ha KannTaHa Ha Kopaßa. MaeH 40 1. Ako Kopaß Ha H3npamamaTa crpaHa nperbnpn ko-paßOKpyineHne, 3aceaHe nan npeTinpn apyra aBapna b;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 171) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 171 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 171)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermitt lungsverfahren. Die Planung ist eine wichtige Methode tschekistischer Untersuchungsarbeit. Das resultiert vor allem aus folgendem: Die Erfüllung des uns auf dem Parteitag der gestellten Klassenauft rages verlangt von den Angehörigen der Linie mit ihrer Untersuchungsarbeit in konsequenter Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmung über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes durchsucht werden können. Die Durchsuchung dieser Personen dient der Sicherung der strafprozessualen Maßnahmen und sollte, da sie als strafprozessuale Tätigkeit einen Eingriff in die Rechte und Freiheiten der Personen darstellt, nicht auf der Grundlage des sondern auf der Grundlage der Strafprozeßordnung durchgeführt werden, Die Verwahrung von Sachen gemäß und Gese.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X