Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 170

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 170); 170 Gesetzblatt Teil I Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 HneH 24 Bcmhtch anpa, noji3yBamn ce crrnacHO t33h Kohbchpmh ot ynecHeHMH, npuBvinerun m HMyHMTeTM ca aai.khm 6e3 HaK'bpHHBaHe Ha re3n yAecHeHHa, npHBHAerHH h HMyHM-TeTH, Aa cna3BaT npaBHHTe pa3nopeAÖH Ha npneMaipaTa crpaHa, BKAioHHTejiHO h Te3H 3a BMaceHwero m 3acrpaxo-BaneTO Ha motophmtc npeB03HM cpeACTBa. HaeH 25 npneMaipaTa crpaHa ocnrypaBa Ha KOHcyacKoro äjiihc-HOCTHO AHpe M Ha CbTpyflHMKa Ha KOHCyJICTBOTO, KaKTO m Ha TexHMTe ceMeücTBa, jKHByipH c Tax b eHo AOMa-KMHCTBO, CBOÖOfla Ha BlOKeHHe H niTyBaHe B KOHCyACKMa OKpTr, axo TOBa hc e b npoTHBOpeHHe c npaBHHTe pa3no-peflÖM Ha npneMaipaTa cTpaHa 3a BJiH3aHe m npeönBaBaHe B OÖJiaCTH, B KOMTO TO e 3a6paHCHO HJ1H OrpaHHHeHO no-paflH npHHHHM Ha fl-bpxcaBHa cnrypHOCT. r n A B A IV KOHCyjICKH (JjyHKPHH IjieH 26 t. KOHCyJICKOTO ÄJIT.5KHOCTHO AHPe CbfleHCTByBa 3a yxpeifiBaHe Ha apyjKecKMTe OTHomeHMa MOKy H3npaipa-ipaTa m npneMaipaTa crpaHa m AonpnHaca 3a BcecrpaH-hoto pa3BMTMe m 3aflTJi6onaBaHe Ha 6paTCKOTO cbTpyflHM-HecTBo b o6jiacTTa Ha nojiHTHKaTa, HKOHOMHKaTa, Hayna-Ta, KyaTypaTa, npaBOTO, TypH3Ma h b Apyrn o6nacrM. 2. KoHcyncKOTO aatjkhoctho AHpe HMa npaBO b koh-cyacKH OKpir, a 3aipnipaBa npaßaTa h HHTepecHTe Ha H3npaipaipaTa crpaHa h Ha HeüHHTe rpaacflaHH. MaeH 27 1. KoHcyacKOTO flaiacHOCTHo nnpe HMa npaBo Aa ynpaJKHaBa b KOHcyncKHa oxpir cbyHKpHH, nocoHemi b t33m raaßa. KoHcyacKOTO A-ntJKHOCTHo nnpe Monce ocbch TOBa fla ynpaKHHBa h Apyrn KOHcyacKH cbyHKpnM, axo Te He npoTHBopenaT Ha 3aKOHOAaTencrBOTO Ha npneMaipaTa crpaHa. 2. npn H3ni,aHeHMe Ha cbomtc KOHcyacKH cjjyHKpnn KOHcyacKOTO flaTKHOCTHO nnpe MOJKe aa ce o6piipa He-nccpeacTBeHO nncMeHO Man ycTHO ktm KOMneTeHTHMTe opraHM b KOHcyacKH oxp-br, BKaioHHTeaHo m ktm npea-craBMTeacTBaTa Ha peHTpanHHTe opraHM. 3. KoHcyacKOTO aaiacHOCTHo Anpe Moace cbc cbrnacneTO Ha npneMaipaTa crpaHa aa H3maHHBa KOHcyacKH cbyHK-PHH M H3BT.H KOHCyACKMa OKpTr. 4. KoHcyacKOTO aar.acHOCTHo nnpe HMa npaBo aa ci.6npa KOHcyacKH rauen, b cbraacHe crc 3aKOHoaaTea-ctboto Ha H3npaipaipaTa crpaHa. HaeH 28 1. KoHcyacKOTO aatkhoctho nnpe HMa npaeo b KOHcya-CKMa OKpTr: a/ aa perHcrpnpa rpaacaaHHTe Ha M3npaipaipaTa erpa- Ha; 6/ aa npneMa mobGh no Binpocn Ha rpaaaaHCTBo h aa H3aaBa aoxyMeHTH, h3hckb3hh cbraacHo 3aKOHoaaTea-ctboto Ha M3npaipaipaTa crpaHa; b/ aa cxaioHBa cbraacHo 3aKOHoaaTeacrBOTO Ha H3npa-ipaipaTa crpaHa SpaKOBe, npn ycaoBHe, ne h aseTe anpa ca rpaaaaHH Ha H3npaipaipaTa crpaHa; r/ aa BOan perncrpH 3a paacaaHH h CMipr Ha rpaac-aaHH Ha H3npamamaTa crpaHa; a/ aa npneMa AdoiapapHM, cbraacHo 3aKOHoaaTeacrBO-to Ha H3npamamaTa crpaHa, OTHacsipH ce ao ceMeüHOTO noaoaceHHe Ha rpaacaaHHTe Ha H3paipaipaTa crpaHa. 2. KoHcyacKOTO ajitkhoctho AMpe ChoSipaBa Ha KOMneTeHTHMTe opraHH Ha npneMaipaTa crpaHa 3a M3BTpiiiBa-HeTO Ha noconeHHTe b öyKBM b h r Ha t. 1 achct-bma. Ako 3aK0H0aaTeacTB0T0 Ha npneMaipaTa CTpaHa H3HCKBa TOBa, KOMneTeHTHMTe opraHM Ha npneMaipaTa CTpaHa cboöinaBaT Ha KoHcyacKOTO ajtmkhoctho jinne 3a cbcraB-HeTo Ha aKTOBe 3a AeHHT6a, pa*aaHe h cmipt Ha rpaac-aaHM Ha M3npaipaipaTa crpaHa. 3. Pa3nopexcflaHHaTa Ha öyKSK b m r Ha t. 1 He ocEoGoacaaBaT cbOTBeTHHTe rpaKflaHn Ha M3npamamaTa CTpaHa ot 3aflTJiKHHeTO aa cna3BaT cbOTBeTHHTe npaBHH pa3nopefl6H Ha npneMamaTa crpaHa. MaeH 29 KOHCyJICKOTO flJITjHCHOCTHO JIMge HMa npaBO: a/ fla H3flaBa, npoflT.jiacaBa, pa3niMpBa h aHyjinpa flo-KyMeHTM 3a niTyBaHe Ha rpaxcflaHM Ha H3npamamaTa crpaHa,- 6/ a H3flaBa BXOflHH, M3XOflHH M TpaH3HTHH BH3M. HaeH 30 KOHCyJICKOTO a JlT3KHOCTHO JIMpe HMa npaBO, B CbOT-BeTCTBHe cbc 3aKOHOflaTejicTBOTo Ha M3npaipamaTa crpaHa h Ha HoroBopa, ckjoohch Mexfly rep.viaHCKaTa fleMOKpaTHHHa penyßjiHKa h HapoHa penyßjiMKa Bijira-Phh 3a npaBHa noMom no rpancflaHCKH, ceMeÄHM h Ha-Ka3aTejiHH flejia, aa B3eMa bchhkh Heo6xoflMMH MepKM 3a ocHHOBHBaHe, ynpeHBaHe Ha HacroMHMHecTBo m no-neHHTejicTBO Ha rpa*flaHM Ha HsnpamamaTa CTpaHa. HaeH 31 1. KOHCyJICKOTO fljn)KHOCTHo jiMpe MMa npaBo aa M3-BBpniBa HOTapMajIHM fleMCTBMJ! B KOHCyjICKHH OKpbr, B cbrjiacMe cbc 3aKOHOflaTejicrBOTo Ha M3npaipamaTa crpa- Ha: a/ 3a rpaiKflaHM, He3aBHCMMO ot thxhoto rpaxcflaHCTBO, 3a M3noji3yBaHe b M3npamaipaTa crpaHa; 6/ 3a rpaxcflaHH Ha H3npamaipaTa crpaHa 3a M3noji3y-BaHe b HyjKÖHHa. 2. KoHcyacKOTO ajikjkhoctho JIMpe MMa npaBo Aa npe-BeKAa AOKyMeHTH, Aa 3aBepnBa BepHocrra Ha npeBOA, Kaicro h Aa jierajiHSMpa AOKyMeHTH. MjieH 32 CtcraBeHMTe, npeBeAeHMTe hjih 3aBepeHHTe AOKyMeHTH OT KOHCyJICKOTO AJnJKHOCTHO JIHpe B CbOTBeTCTBHe C HJI. 31 Ha HacroaipaTa Kohbchph ce TpeTMpaT b npMeMaipaTa crpaHa Karo AOKyMeHTH, kohto hmbt ctipoto iophamhccko 3HaneHMe h AOKa3aTejicrBeHa CMjia, Kaicro AOicyMeHTHTe, H3A3ACHM, npeBeAeHM hah 3aßepeHM ot KOMneTeHTHMTe opraHM hjih ynpoKAeHHa Ha npneMaipaTa crpaHa. MaeH 33 1. KoHcyjicKOTo A-niJKHOCTHo AMpo MMa npaBo Aa noay-naBa 3a cbxpaHeHHe, ot rpaxcAaHM Ha H3npaipaipaTa crpaHa, AOKyMeHTH, napn, peHHOCTM h APyrn npHHaAae-AiaipM hm npeAMeTH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 170) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 170 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 170)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Besuchs mit diplomatischen Vertretern - Strafvollzug Vordruck - Gesundheitsunterlagen - alle angefertigten Informationen und Dokumentationen zum Verhalten und Auftreten des Inhaftierten in der Zur politisch-operativen Zusammenarbeit der Abteilungen und ist in diesem Prozeß die zweckgerichtete Neufestlegung der Verwahrraumbelegungen, um die während des Untersuchungshaftvollzuges geworbenen Mittäter für Gei seinahmen voneinander zu trennen. Dabei ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich um eine Durchbrechung eines technologischen Prozesses infolge Punktionstüchtigkeit wichtiger Bestandteile oder anormaler innerer Prozeßabläufe. Eine kann hervorgerufen werden durch staatsfeindliche Handlungen, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X