Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 167

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 167 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 167); Gesetzblatt Teill Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 167 7. riOMemeHHa aa kohcjuictboto 03HanaBa crpaflw an qacTh ot crpaflM, BKjnonwTejiHO u pe3HneHpH5rra Ha rneiba aa KOHcyjicTBOTO, KaKTo h nappeuHTe, npHHanJieacaipH K-bM crpaflMTe mjim nacTHTe ot crpaM. kohto ce H3noji3y-BaT H3KjnOHMTejlHO 3a KOHCyjICKJl pejlH, HC33BMCHM0 OT TOBa phh coßcTBeHocr ca. 8. KoHcyjicxM apxMBK o6xaipa pajiaTa cnyjKeöHa ko-pecnoHfieHpiia, mnctipoBHTe MaTepnanM, poKyMeHTHTe, KHwrHTe, TexHHHecKMTe cpepcTBa 3a paöora, Kaicro h mo-ömiMpoBKaTa, npefln?3HaHCHa 3a tbxhoto cbxpaHXBaHe. 9. Kopa6 e ecbko bcho npeB03Ho cpepcrßo, kocto 33K0HH0 naaBa nop 3HaMeTO Ha H3npamamaTa crpaHa. 10. CaMOJieT e bcbko Bi3pyinHo npeB03Ho cpepcrBO, KoeTo 3aKOHiio hoch OTjiwHHTejiHMTe 3Hauii na H3npama-maTa crpaHa. TJIABA II OTKpHBaHe Ha KocyacTsa u Ha3HanaBaHe Ha KGHCyaCKH flJrbJKHOCTHH JWpa HaeH 2 1. KoHcyacTBO Moxce pa 6bpe otkomto b npHeiwamaTa CTpaHa caMO c Heireo crraacHe. 2. CepajiHipeTO Ha KOHCyacreoTO, paHrbT My h koh-cyacKwaT OKDbr ce onpepejorr no cnopa3yMeHHe Meamy M3npamamaTa h npneMaipaxa crpaHa. HaeH 3 1. ripeflH Ha3HaaaBaHeTO Ha rnecjia Ha kohcyacrBOTO, H3-npamamaTa crpaH?. B3eMa cbraacHero Ha npHe.MaipaTa crpaHa 3a jinpeTO no pHnnoMaTHHecicM nvr. 2. Cae noayHBane Ha cbraacneTO, H3npaipaipaTa crpaHa H3npaipa no pHnjioMaTHnecKH nbr Ha npweMa-maTa CTpaHa KOHcyacKH naTeirr hhh ppyr poKyMeHT 3a Ha3HanaBaHe Ha nietjja Ha KOHcyacrBOTO, 3a HeroBii paHr. KaKTO H 3a KOHCyaCKMH OKpbr, BO KOHTO TOii Hie H3nui-HHBa CBOHTe CbyHKIlMM, a CbipO TaKa H 3a MHCTOrO. KOeTO me 6bpe cepajimpe Ha KOHcyacrBOTO. 3. Cnep npeacraBHHero Ha KOHcyjicKHn naTeHT Ha Ha ppyr aoKyMeHT 3a Ha3HanaBaHe Ha rnecba Ha KOHcya-ctboto, npneMamaTa crpaHa My M3paBa, bib bmmohcho Han-KparbK cpoK, eK3eKBaTypa hhh ppyro pa3peuieHMe. 4. UletJibT Ha KOHcyacrBOTO mojkc pa npMcrbiiH k-sm H3TaHeHHeTo Ha cbohtc tjjyHKpHH, cnep KaTo npneMa-ipaTa crpaHa My H3aaae eK3eKBaTypa hjih apyro pa3pe-uieHne. 5. IIpHeMamaTa crpaHa Moace aa pa3peniH Ha nie)a Ha KOHcyacrBOTO aa H3nbjiHHBa BpeMeHHo cJjyHKpKHTe ch a° M3aaBaHeTO Ha eK3eKBaTypa hhh Ha apyro pa3pemeHHe. 6. npweMaipaTa crpaHa B3eMa Heo6xopHMHTe MepKH, caea H3aaBaHeTo Ha eK3eKBaTypaTa nah Ha apyro pa3pe-meHHe, 3a aa Moace meiJrbT Ha KOHcyacrBOTO aa H3nbJi-HHBa CBOHTe CpyHKHHM. HaeH 4 KoHcyacKo pjibJKHOcrao nHpe Moace aa 6bae cbmo rpaacaaHHH Ha H3npaipaipaTa crpaHa. HaeH 5 flpneMamaTa crpaHa Moace no bchko BpeMe, Se3 aa ce MOTHBHpa, aa yBeaoMM H3npaniamaTa crpaHa, ne e orrer-PMJia eK3eKBaTypaTa hjih apyro pa3pemeHHe 3a nieca Ha KOHcyacrBOTO, Han ne KOHcyacncoTO pjibSKHOCTno mpe unu cbTpyaHHKbT Ha KOHcyacrBOTO ca HeaceaaTeaHH. B TaKHBa caynaH H3npaipamaTa crpaHa TpaÖBa aa 0T30Be TOBa KOHcyacKO pjnoKHOCTHO Jinpe khm to3h cbTpyaHMK Ha KOHcyacrBOTO. TJIABA III OßaeKHCHHH, npHBHaeruH n HMyHHxeTH Haen 6 UpHeMamara crpana ocHrypssa HeoöxopHMaTa 3ax-pjtna Ha KOHcyacKHTe pjibKHOCTHH Jinpa m Ha CbrpypHH-Phtc Ha KOHcyacrBOTO h B3eMa cbOTBeTHHTe MepKH, 3a aa MoraT Te3H anpa aa ynpaacHSBaT cbyHKpiiHTe ch h aa ce noa3yBaT ot npaBaTa, oöaeKneHHHTa, npnBMaerHTe m MMjaurreTHTe, npepBppeHM b HacroaipaTa Kohbchpmh h 3aKOHoaaTeacTBOTO Ha npneMaipaTa crpaHa. *■ HjieH 7 1. Ako mecJ)TT Ha KOHcyjicTBOTO, nopaw HHKaKBa npn-HHHa, He MOJKe Aa H3mjiHaBa ctymcijHMTe cm mjim axo AJnHOCTa rnect) Ha kohcyjictboto BpeMeHHo e BaKaHTHa, M3npamamaTa crpaHa motkq Aa bt3Jiomcm Ha KOHcyjicKO AJI15KHOCTHO JIMUC OT TOBa MJIM OT APY™ KOHCyJICTBO B npneMamaTa crpaHa mjtm Ha eA**H ot HjieHOBeTe Ha amii-jiOMaTMqecKMÄ nepcoHaji Ha AMnjiOMaTMHecKoro cm npeA-CTaBMTejicTBO b npMeMamaTa crpaHa Aa M3mjiHflBa 4)yHK-AMHTe Ha rnect) Ha KOHcyjicTBOTO. I43npamamaTa crpaHa yBeAOMssa npeAßapMTejiHo 3a TOBa npMeMamaTa crpaHa nO AMIUIOMaTMHeCKM mT. 2. JlHIjeTO, Ha KOCTO e BT3JIO)KeHO BpeMeHHOTO piKO-boactbo Ha KOHcyjicTBOTO, ce noji3yßa cbc ciiHMTe npaßa, oöJieKneHMs, npMBMJierMM m MMyHMTeTM, kohto MMa me4a Ha KOHCyJICTBOTO, CbrjiaCHO T33M KOHBeHAMB. 3. Kora-ro Ha njieH Ha AwnjioMaTMHecKMB nepcoHaji Ha AwnjiOMaTMHecKOTo npeAcraBMTejiCTBO Ha M3npaiAaiAaTa crpaHa e BicjioMceHo BpeMeHHOTO ptkoboactbo Ha koh-cyjicTBOTO, HeroBMTe AwnjiOMaTMHecKM npMBMJierMM m MMy-HMTeTM ocraBaT He3acerHaTM. HjieH 8 1. npeabmachMTe b t33m Kohbchamh npaßa n 3aATJiKe-hma Ha KOHcyjiCKHTe ajixhoctm jiMqe, ce pa3npocrMpaT b cbnaTa creneH Bipxy HJieHOBeTe Ha AwimoMaTHHecKMJi nepcoHaji Ha AMnjiOMaTMnecKOTo npeAcraBMTejiCTBO Ha M3npanan;aTa crpaHa, Ha komto e Bi3JiOHceHo M3mjiHe-HHeTO Ha KOHCyJICKH (})yHKAMM. 2. M3mjiHeHMeTo Ha KOHcyjiCKHTe c})yHKAMM ot ynoMe-Hanrrc b t. 1 jiMAa, He 3acra npnBHJiernnTe m MMyHM-TeTMTe, KOMTO Te MMeT BT3 OCHOBa Ha AWnjIOMaTHHeCKMH MM CTaTyT. HjieH 9 M3npainaiAaTa crpaHa Moxce, cbrjiacHo 3aK0H0A3Teji-ctboto Ha npneMaiASTa crpaHa, Aa 3aKynn mjim B3eMe noA HaeM napAejiM, crpaAM mjim nacrM ot crpaAM 3a KOHcyji-CTBOTO M JKMJIMIAa 3a KOHCyjICKMTe AJHKHOCTHM JIMAa MJIM 3a cbTpyAHHAHTe Ha KOHcyjicTBOTO, aKO Te ca rpaxcAaHM Ha H3npaiAamaTa crpaHa m hhm3t nocroHHHo mcctojkh-TejicrBO b npneMaiAaTa crpaHa. Ilpn TOBa npneMamaTa crpaHa OKa3sa, npn HeoöxoAHMOcr, BCXKaKBa noMOiA m noAKpena Ha M3npaiAaiAaTa crpaHa. HjieH 10 1. Ha crpaAaTa Ha KOHcyjicTBOTO MoraT Aa ce nocraBBT AipKaBHMa repö m HaMMeHOBaHMeTO Ha kohcjictboto. Ha e3MKa Ha H3npaiAaiAaTa crpaHa m Ha npneMaiAaTa crpaHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 167 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 167) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 167 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 167)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs des Einreiseverkehrs aus nichtsozialistischen Staaten Gebieten des Transitverkehrs durch das Hoheitsgebiet der DDR. In der politisch-operativen Arbeit sind vor allem die operativ bedeutsamen herauszuarbeiten und differenziert unter Kontrolle zu stellen. Rückversicherungsmotive Viedergutmachungsmotive Rückzugslegende ungerechtfertigte Bezeichnung für Ausweichlegende.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X