Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 157

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 157 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 157); Gesetzblatt Teill Nr. 11 Ausgabetag: 4. August 1972 157 Artikel 9 Die hohen vertragschließenden Seiten betrachten Westberlin als eine besondere politische Einheit. Artikel 10 Die hohen vertragschließenden Seiten sind der Auffassung, daß die Herstellung normaler, gleichberechtigter Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten auf der Basis des Völkerrechts wesentlich zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit in Europa beitragen würde. Artikel 13 Der vorliegende Vertrag bedarf der Ratifizierung und tritt in Kraft mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in kürzester Frist in Berlin erfolgt. Artikel 14 Der vorliegende Vertrag wird für die Dauer von 20 Jahren abgeschlossen, beginnend mit dem Tage des Inkrafttretens. Wenn ihn nicht eine der hohen vertragschließenden Seiten 12 Monate vor Ablauf dieser Frist schriftlich kündigt, verlängert sich der Vertrag jeweils um weitere fünf Jahre. Artikel 11 Die hohen vertragschließenden Seiten werden sich über die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten und über wichtige internationale Probleme, die ihre Interessen betreffen, gegenseitig informieren und konsultieren. Artikel 12 Die hohen vertragschließenden Seiten erklären, daß ihre Verpflichtungen, die in den geltenden internationalen Verträgen enthalten sind, nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen des vorliegenden Vertrages stehen. Dieser Vertrag wird gemäß Artikel 102, Absatz 1 der Charta der Vereinten Nationen beim Sekretariat der Organisation der Vereinten Nationen registriert. Ausgefertigt in Bukarest am 12. Mai 1972 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und rumänischer Sprache, wobei beide Texte gleichermaßen gültig sind. Im Namen Im Namen der Deutschen der Sozialistischen Demokratischen Republik Republik Rumänien E. Honecker N. Ceau$escu S t o p h Ion Gheorghe Maurer TRATAT de prietenie, colaborare $i asistentä mutualä intre Republica Democratä Germanä ?i Republica Socialistä Romania Republica Democratä Germanä $i Republica Socialistä Romania, Ferm hotärite sä dezvolte $i sä intäreascä relatiile de prietenie fräteascä, colaborare multilateralä $i asistentä mutualä intre cele douä state, Profund convinse cä dezvoltarea acestor relatii corespunde intereselor vitale ale popoarelor celor douä täri §i contribuie la intärirea unitätii ?i coeziunii statelor socialiste, Con$tiente fiind cä solidaritatea internaionalistä a statelor socialiste se intemeiazä pe comunitatea orinduirii sociale, a telurilor $i aspiratiilor fundamentale, pe interesele comune ale luptei impotriva im-perialismului $i reactiunii, Dind expresie dorintei lor ferme de a contribui la intärirea päcii §i securitätii in Europa ?i in intreaga lume, de a dezvolta colaborarea cu statele europene $i cu celelälte state, indiferent de orinduirea lor socialä, pe baza normelor $i principiilor dreptului international, §i de a se impotrivi imperialismului, revan$ismului §i militarismului, Hotärite sä actioneze in concordantä cu prevederile Tratatului de la Var?ovia de prietenie, colaborare $i asistentä mutualä, din 14 mai 1955, pe perioada vala-bilitätii acestui Tratat, care a fost incheiat ca räspuns la amenintarea Organizatiei Tratatului Atlanticului de Nord, Convinse cä Republica Democratä Germanä, stat socialist $i suveran, constituie un factor important pentru infäptuirea securitätii europen iar politica sa de pace, precum $i participarea ei cu drepturi egale la viata international au o importantä esentialä pentru consolidarea päcii $i securitätii in Europa, Cäläuzindu-se dupä principiile ?i scopurile Cartei Organizatiei Natiunilor Unite, Luind in considerare stadiul actual $i posibilitätile de dezvoltare a colaborärii multilaterale dintre Republica Democratä Germanä §i Republica Socialistä Romania, precum ?i transformärile care s-au produs in Europa $i in intreaga lume, Au hotärit sä incheie prezentul Tratat §i in acest scop au convenit asupra celor ce urmeazä: Articolul 1 Inaltele Pärti Contractante vor dezvolta relatiile de prietenie $i colaborare multilateralä dintre cele douä state pe baza principiilor internationalismului socialist, avantajului reciproc $i intrajutorärii tovärä$e$ti, respectärii suveranitätii ?i independentei, egalitätii in drepturi $i neamestecului in treburile interne. Articolul 2 Inaltele Pärti Contractante, pornind de la principiile care stau la baza relatiilor dintre statele socialiste, de la principiile diviziunii internationale socialiste a muncii, vor dezvolta §i adinci colaborarea economicä ?i tehnico-stiintificä, vor lärgi cooperarea in productie §i cercetare ?i i§i vor aduce contributia la dezvoltarea relatiilor economice ?i a colaborärii in cadrul Consiliului de Ajutor Economic Reciproc, precum ?i cu celelälte state socialiste. Articolul 3 Inaltele Pärti Contractante vor dezvolta $i lärgi colaborarea in domeniile ?tiintei, invätämintului, artei.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 157 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 157) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 157 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 157)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung über Neigungen zu Gewalttätigkeiten, Suizidabsichten, Suchtmittelabhängigkeit, gesundheit liehe Aspekte, Mittäter; Übermittlung weiterer Informationen über Verhaftete die unter Ziffer dieser Dienstanweisung genannten Personen aus der Untersuchungsarbeit an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X