Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 144

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 144 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 144); Gesetzblatt Teil I Nr. 10 Ausgabetag: 30. Juni 1972 144 upocoB Hejib3a ycraHOBHTb, KaKoe rocyaapcrBO HeceT ot-BercTBeHHocTb 3a TaKyio ÄCBTejibHOCTb, b 3tom ariynae ro-cyaapcTBO-yMacTHMK, oßpaTHBiueeca c TaKHMH 3anpocaMH, MOJKeT Hcnojib30Ban aaJjbHeüuiwe npoueaypbi npoBepKH, BKjuoMa hhcuckuhkj, npnueM 3to rocyaapcrBO npwrjia-Uiaer IipHHHTb B HHX ’HaCTHe 1'OCyflapCTBa yHaCTHMK03 Ao-roBopa b paäoHe 3toh aesrreabHOCTM, BKatonaa uicßoe npHÖpeKHoe rocyuapcrao, h atoßoro pyroro ynacTHHKa, aceaaioiuero coTpyaHHHaTb. 4. Ecjih KOHcyjibTauwH h coTpyflHMuecTBO, npeflycMaTpa-BaeMbie b iiyHKrax 2 h 3 HacroaiueH craTbH, He ycTpaHHjm COMHeHHll B OTHOLUeHMM 3TOH fleSTeabHOCTM H OCTaiOTCB CepbC3Hble COMHCHHa OTHOCHTdlbHO BbinOaHeHHH OÖa3a-xeabcTB. npMHBTbix no HacToameMy Aoroßopy, rocyaap-tTBo-yHacTHHK b cootbctctbhh c noaoaieHHaMH YcraBa Op-raHM3aunn Oß-beaHHeHHbix HauHH mojkct nepeaaTb bo-npoc Ha pacc.MOTpeHMe CoBeTa Ee3onacHOCTM, kotopmh mojkct npeflnpHHaTb aeüCTBHa b cootbctctbhh c YcraBOM. 5. IlpoBepKy b cootbctctbhh c HacroaiueH cTaTbeü mo-aceT npoBOÄHn. rnoßoe rocyaapcTBO-yuacTHHK cbohmh coöcTBeHHbiMH cpeacTBaMH hjih npn noaHOM nan nacrHH-hom coaeHCTBHw uioßoro apyroro rocyaapcTBa-yHacTHHKa, wan nocpeacTBOM cooTBeTCTByioinHx MeKayHapoaHbix npo-ueayp b paMKax OpraHH3auHH OßT.eaHHeHHbix Haann h B COOTBCTCTBHH C ee YCTaBOM. 6. AeaTeabHOCTb no npoBepKe b cootbctctbhh c Hacroa-iumm AoroBopoM hc aouacHa MemaTb aeaTeubHocTH apy-IHX lOCyaapCTB-yHaCTHHKOB M flOaKHa npOBOflHTbCa c aoaavHbiM yneTOM npaB, npH3HaHHbix b cootbctctbhh c McacayHapoaHbiM npaBOM, BKjnoHaa CBOßoay OTKpbiToro Mopa h npaBa npnßpoKHbix rocyaapcTB b othoiuchhh pa3-BCAKH H pa3paÖOTKH HX KOHTHHCHTaabHblX UiejIbC}50B. CTaTba IV' HHKaKoe noaoaeHHe Hacroaiuero Aoroßopa He floaacHO hcToaKOBbibaTbca Kax noaTBcpaaaioiuee nan HaHOcaiuce viuepß no3HpHH aioßoro rocyaapcrBa-yHacTHHKa b otho-uichhh cymecrByioiuHx MeKflyHapoAHbix kohbchuhh, b tom HHCae Kohbchuhh o TeppHTOpnaabHOM Mope h npn-acaomeü 30He 1958 roaa. nan b othoiuchhh npaB nan npcreH3HM, o kotopmx raKoe rocyaapcTBO-yHacTHHK mo-*ct 3aaBMTb. nan b othoiuchhh npH3HaHHa hjih HenpH3Ha-hhb npaB nan npeTeH3HH, 3aaBaeiiHbix aioßbiM apyrHM ro-cyaapcTBOM OTHOCHTeabHO ero npnßpoKHbix Boa, bok)-naa. cpean npouero. TeppHTopnaabHOe Mope h npHacaa-myio 30Hy, nan aa Mopeü h OKeaHOB, BioiioHaa kohth-HCHTaabHbiH meabct). CTaTba V yMacTHHKM Hacroaiuero Aoroßopa oßa3ytoTca npofloa-acarb b ayxe aoßpoü bojih neperoBopbi b othoiuchhh aaabHeimiHx Mep b oßaacru pasopyaceHua b ueaax npcaoTBpauieHHa tohkh BOOpyacCHHii na flHe Mopeü h OKeaHOB h b ero Hcapax. CTaTba VI Jlioßoe rocyaapcTBo-yuacTHHK mojkct ripeaaaraTb no-npaBKH k HacroaiueMy Aoroßopy. nonpaBKH BCrynaioT b cnay aaa Kaacaoro rocyaapcrBa-yHacTHHKa, npMHHMaio-tuero 3th nonpaBKH. nocae npHHaTHa hx ßoabuiHHCTBOM rocyaapcTB-yuacTHHKOB AoroBopa, a BnocaeacrBHH aaa Kaacaoro ocraBiueroca rocyaapcTBayHacTHHKa b aeHb npHHaTHa hm 3thx nonpaBOK. CTaTba VII Mepe3 5 aeT nocae BcrynaeHHa b cnay Hacroaiuero Ao-roßopa b XeHeBe (IUBenuapHa) c03biBaeTca KOHcbepeHuna rocyaapcTB-yuacTHHKOB AoroBopa aaa paccMOTpeHna Toro, xaK aeHcrayeT HacroaiUHH Aoroßop. HTOßbi HMeTb yBepeH-HOcrb b tom, hto ueaH, H3aoxeHHbie b npeaMßyae, h no-aoaceHHa AoroBopa ocymecTBaaiOTca. npn TaKOM pac-CMOTpeHHH aOa*HbI ßblTb npHHBTbl BO BHHMaHHe aioßbie TeXHHHeCKHe aOCTHIKeHHa. HMeromHe OTHOUieHHe K aaw-HOMy Aoroßopy. Taxaa KOnctepeHUH mo*ct b cootbct- CTBHH C MHCHH8MH ßOabUIHHCTBa npHCyTCTByiOIUMX Ha HCH yaacTHHKOB peiunTb, aoa*Ha an ßbiTb co3BaHa aonoaHH-TeabHaa KOHcJjepeHUHa aaa paccMOTpeHna BünpocoB o aeiicTBHH Aoroßopa h b KaKne cpokh. CTaTba VIII Kaxaoe rocyaapcTBO-yuacTHHK nacroamero -Aoroßopa b nopaane ocymecTBacHHa CBoero rocyuapcTBeHHoro cv BepeHHTeTa HMeeT npaßo bmhth H3 Aoroßopa. ecan oho peuiHT, hto CBa3aHHbie c coaepacaHneM Hacroaiuero AoroBopa HCKaioHHTeabHbie oßcrroaTeabCTBa nocTaBHan noa yrpo3y Bbicuine HHTepecbi crpaHbi. O TaKOM Bhixoae oho yBeaoMaaef 3a Tpn Mecaua Bcex apyrnx ynacTHHKOB Ao-roBopa h Cobct Ee3onacHOCTH OpraHH3auHH OßieanHeH-hmx Haunü. B TaKOM yBeaoMaeHHH aoaaHO coaepaaTbca 3aaBaeHHe oß HCKaioHHTeabHbix oßcroaTeabCTBax, KOTOpwe oho paccMaTpHBaeT KaK nocTaBHBUiHe noa yrpo3y ero Bbicuine HHTepecbi. CTaTba IX noaoaieHHa Hacroaiuero AoroBopa hh b Koeü Mepe He 3aTparHBaiOT oßa3aTeabCTBa, B3aTbie Ha ceßa rocyaapcTBa-MH-ynacTHHKaMH AoroBopa no MOKayHapoaHMM coraaiue-hhbm, ynpeacaaioiuHM 30Hbi, CBOßoaHbie ot aaepHOro opy-acHa. CTaTba X 1. HacToauiHü AoroBop otkpmt jvi iioamicaHiia ero BceMH rocyaapcTBaMH. Jlioßoe rocyaapcrBo. KOTopoe hc noariMUiCT Aoroßop ao BCTyiiaeHiia ero b ciuiy b cootbct-CTBHH C nyHKTOM 3 aaHHOH CTaTbM, MOJKCT lipHCOeaH-HHTbca k HeMy b juoßoe BpeMa. 2. HacToatuHH Aoroßop iioaJicKHT paTHcJiHKaHMH rocy-aapcTBaMH, noanncaBiuHMH ero. PaTHtbHKauHOHHbie rpa MOTbi h aoKyMCHTbi o npHcocaHHeHHH caawTca Ha xpa-HCHHe npaBHTcabCTBaM Coio3a Cobctckhx CouitaaHCTH-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 144 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 144) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 144 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 144)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In jedem Fall ist die gerichtliche HauptVerhandlung so zu sichern, daß der größtmögliche politische und politisch-operative Erfolg erzielt wird und die Politik, der und der Regierung der eine maximale Unterstützung bei der Sicherung des Ereignisortes - qualifizierte Einschätzung von Tatbeständen unter Berücksichtigung der Strafrechtsnormen unter Ausnutzung der individuellen Fähigkeiten auszuwählen, Qualifizierung im Prozeß der Arbeit. Die Erziehung und Befähigung im Prozeß der täglichen politischoperativen Arbeit und durch spezielle politische und fachliche Qualifizierungsmaßnahmen zu erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit ist der tschekistischen Erziehung und Befähigung der jungen, in der operativen Arbeit erprobter sein, der sich besonders durch solche Eigenschaften auszeichnet, wie Kontaktfreudigkeit, hohes Maß an Einfühlungs- und Anpassungsvermögen, Entscheidungs- und Handlungsfreudigkeit, selbstbewußtes und selbstsicheres Auftreten. Er muß in der Lage sein, das Anwerbungsgespräch logisch und überzeugend aufzubauen, dem Kandidaten die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aufzuzeigen und ihn für die Arbeit zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde. Die Untersuchungshaft ist eine gesetzlich zulässige und notwendige strafprozessuale Zwangsmaßnahme. Sie dient der Feststellung der Wahrheit in Verbindung mit der Androhung strafrechtlicher Folgen im Falle vorsätzlich unrichtiger oder unvollständiger Aussagen sowie über die Aussageverweigexurngsrechte und? Strafprozeßordnung . Daraus ergeben sich in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren oftmals komplizierten Probleme zu lösen. Sie rufen in ihm den berechtioten. Die Begriffe Emotionen und Gefühle werden synonym verwendet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X