Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 14

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 14 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 14); 14 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1972 npMHaTbi no cnaceHMio aiogeM, cygHa, rpy3a h MHoro MMy-mecTBa Ha öopTy cygHa h npegMeroB, npHHagAeiKaigMX cygHy kam cocraBAaioigMx nacrb ero rpy3a, KOTopwe OTgeaHAHCb ot cygHa. 2. KoHcyjibCKoe goaxaiocTHoe jimuo MO*eT 0Ka3biBaTb BcanecKyK) noMOigb TaKOMy cygHy, ero naccaacwpaM h HJieHaM ero KOMaHgbi. C stom geabio oho mojkct oöpa-maTbca 3a cogeiicTBMeM k KOMneTeHTHbiM BJiacraM rocy-gapcraa npeöbiBaHMa. KoHcyjibCKoe goajKHoexHoe Jingo mojkct npegnpHHH-MaTb Mepbi, yKa3aHHbie b nyHKTe 1 HacroaigeH craTbH, a TaioKe Mepbi no peMOHTy cygHa hjim mojkct oöpaTHTbca k KOMneTeHTHbiM BJiacraM c npocböon npegnpMHTb mjih npoAOJiJKaTb npegnpHHHMaTb Tanne Mepbi. 3. Ecjih noTepneBiuee asapHio cygHO mah akjöoh npeg-MeT, npnHagaejKaigHH TaKOMy cygHy, 6hjim HawgeHbi Ha Gepery hah böah3h ot öepera rocygapcTBa npeöbiBaHHa mah AocraBAeHbi b nopT 3Toro rocygapcTBa m hm KaniiTaH cygHa, hm coßcTBeHHMK, hm ero areHT, hh cooTBeTCTByio-Igwe CTpaXOBIgHKH He B COCTOaHHH npHHHTb Mepw no COXpaHeHHK) HAH paCnOpHJKeHHK) T3KMM CygHOM HAH npegMeroM, to KOHcyAbcxoe gOAJKHocnioe ango cHHTaeTca ynoAHOMoneHHbiM npegnpHHHMan. ot hmchh coöctbch-HHKa cygHa Tanne Mepbi, KOTopwe mot 6w npegnpHHSTb gjia TaKHx gegen caM coßcTBeHHHK. n OAoaceHMa Hacroaigero nyHKTa pacnpocrpaHaioTca TaKJKe Ha akjöoh ripegMeT, cocraBAaioigHH nacTb rpy3a cygHa h aBAHioigHHCH co6crBeHHOcnio rpajKgaHMiia npegcraBAaeMoro rocygapcTBa. 4. Ecah akjöoh npeflMeT, cocraBAaioigHH nacrb rpy3a noTepneBinero aBapMio cygHa rpeTbero rocygapcroa, hbah-eTca coßcTBeHHOCTbK) rpaJKgaHHHa npegcraBaaeMoro rocygapcTBa 6biA HangeH Ha Sepery hah b6ah3h ot öepera rocygapcTBa npeöbiBaHHa hah gocraBaeH b nopT 3Toro rocygapcTBa h hh KanHTaH cygHa, hh coöctbchhhk npeg-MeTa, hh ero areHT, hh cooTBeTcreyioigMe crpaxoBigHKH He b COCTOaHHH npHHaTb Mepw no coxpaHeHHio hah pac-nopaiKeHHe tbkhm npegMeroM, to KOHcyAbCKOe aoajk-HocTHoe AHgo cHHTaeTca ynoAHOMoneHHbiM npegnpHHH-MaTb ot hmchh coßcTBeHHHKa Tanne Mepw, KaKMe Mor Sw npeflnpHHHTb gaa t3khx gegen caM coöctbchhhk. CraTba 41 CTaTbH 37 40 npHMeHaiOTCa cooTBeTCTBeHHo Taione h k caMoaeTaM. PA3AEJI V 3AKJHOHMTEJII.HME nOCTAHOBJIEHMH CTaTbH 42 1. HacToaigHH HoroBop nogaeJKMT paTHcjjMKagMH. Oh BcrynHT b cnay Ha TpHggaTbiii geHb nocae oöMeHa para-CjjHKagHOHHblMH rpaM0T3MH, KOTOpblH COCTOHTCH B MO-CKBe. 2. HacToaigHH florOBop öygeT gencrBOBaTb Bnpegb go HcreneHHa rnecTH MecageB co aha, norga ogHa H3 Bbico-khx JioroBapHBaioigHxca CropoH cooöigHT gpyroü Bbico-koh HoroBapHBaioigeHca CTopoHe o cßoeM HaMepeHHH npenpaTHTb ero gencTBHe. 3. C MOMeHTa BcrynaeHHa b cnay Hacroaigero floroßopa npeKpaTHT CBoe geHCTBHe KoHcyabCKHH ßoroBOp MeJKgy repMaHCKOH HeMOKpaTHnecKOH PecnyöAHKOH h C01030M COBeTCKHX COgHaAHCTHHeCKHX PecnyÖAHK, nOgnHCaHHblH b MocKBe 10 Man 1957 roga. B ygocroBepeHHe nero ynoAHOMOneHHbie oöenx Bbico-KHX HOrOBapHBaKJIgHXCH CTOPOH nOgnHCaAH HacToaigHH HoroBop h CKpenHAH ero cbohmh nenaTHMH. CoBepmeHo b BepaHHe 3 ceHTaöpa 1971 roga b gßyx 3K3eMnaapax, KaJKgwn Ha HeMegKOM h pyccKOM H3biKax, npnneM oöa TeKCTa hmckjt ogHHaKOByio cnay. Ot HMeHH npegcegaTejia rocy-gapcTBeHHoro CoBeTa repMaHCKOH HeMOKpa-THHeCKOH PecnyÖAHKH Ot HMeHH IIpe3HgHyMa BepxoB-Horo CoBeTa Cow3a Cobct-CKHX COgHaAHCTHHeCKHX PecnyÖAHK A. K lob es H. Moahkob nPOIOKOJI k KoHcyjibCKOMy HoroBoipy mbjpg' TepMaHCKOH JteMOKpaTHHecKOH PecnyöAHKoü h C01030M COBeTCKHX COgHaAHCTHHeCKHX PecnyÖAHK npn nognncaHHH cero HHcaa KOHcyabCKoro floroBopa MeiKgy repMaHCKOH HeMOKpaTHHecKon PecnyöAHKoü h C01030M CoBeTCKHx CogHaAHCTHHecKHx PecnyÖAHK (gagee HMeHyeMbiM floroBopoM) ynoAHOMoneHHbie Bbicokhx HoroBapHBaioigHXCH Ctopoh coraacHAHCb o HHacecaegyio-IgeM: 1. yBegOMgeHHe KOHcyabCKoro gOA*HOCTHOro ahga, npegycMOTpeHHoe b nyHKTe 2 craTbH 36 HoroBopa, npoH3BOgHTca b TeneHHe Tpex-nara gHen co BpeMeHH apecra hah aagepacaHna b hhoh cJjopMe rpaaigaHHHa npegcTaBaaeMoro rocygapcTBa b 3aBHCHMOCTM ot ycaoBHH CBH3H. 2. ripaBa KOHcyabCKoro goajKHOCTHoro anga noceigaTb h CHOcHTbca c rpajKgaHHHOM npegcTaBaaeMoro rocygapcTBa, ynoMHHyrbie b nyHKTe 3 craTbH 36 HoroBopa, npegocTaBAHKJTca b TeneHHe Tpex-naTM gHeii co BpeMeHH apecra hah 3agep*aHHa b hhoh cJiopMe TaKoro rpaacga- HHH3 B 33BMCHM0CTH OT eTO MeCTOHaXOJKgeHHH. 3. npaBa KOHcyabCKoro goaKHocTHoro anga, yKa3aHHbie b nyHKTe 3 CTanH 36 A°ropoBa, noceigaTb h CHOcHTbca c rpaKgaHHHOM npegcTaBaaeMoro rocygapcTBa b to BpeMH, Korga oh HaxogHTCa nog apecTOM hah 3agepaaH b hhoh tjjOpMe, HAH OTÖblBaeT CpOK TlOpeMHOrO 33KA10HeHHa, npegocraBgaioTca Ha nepHOgHnecKOH ocHOBe. 4. HacroaigHÄ npoTOKOa aBaaeTca HeorbeMaeMOH nacTbio HoroBopa. B ygocTOBepeHHe nero ynOAHOMoneHHbie oöenx Bbico-khx HoroBapHBaioigHxcH Ctopoh nognncaAH HacroaigHM npoTOKOa h CKpenHAH ero cbohmh nenaTAMH. CoBepmeHo b BepaHHe 3 ceHTaöpa 1971 roga b gByx 3K3eMnaapax, KaKgbiM Ha HeMegKOM h pyccKOM H3biKax, npHHeM oöa TeKcra hmchdt ogHHaKOByio cHay. Ot HMenn npegcegaTejia Tocy-gapcTBeHiioro CoBeTa repMaHCKOH HeMOKpa-THHCCKOH PecnyÖAHKH Ot HMenn npe3HgHyMa Bepxoa-noro CoBeTa Coi03a Cobct- CKHX COgHaAHCTHHeCKHX PecnyÖAHK A. K 1 o b e s H. Moabkob;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 14 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 14) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 14 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 14)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Damit die Hausordnung den in der Forschungsarbeit nachgewieeenen höheren gegenwärtigen und perspektivischen Erfordernissen an die Untersuchungshaft Staatssicherheit zur Gewähr leistung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der vorab erwähnten Tendenz der Kompetenzverschiebungen zugunsten des Polizeiapparates und zugunsten der Vorerhebungen im System der Strafverfolgung. Zusammenfassend läßt sich resümieren: daß den Polizeibehörden der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ausgelöst und vertieft. Im Ergebnis dieses Prozesses kam es bei den von den Autoren- untersuchten rar täte vielfach zur.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X