Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 133

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 133); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 23. Juni 1972 133 CraTOfl 16 1. OpraHH3auHs sKCimyarapyeT KOCMMnecKHM kom-naeKc, npeflocTaBJisa b cootbctctbhh c noaoiKeHHaMH Ha-crosmero CoraameHHa KaHaabi cb3m cbohm HjieHaiw h flpyrwM noTpeöMTejiJiM. 2. KaHajiw CBX3H, KOTOpwMM pacnoaaraeT OpraHH3a- UHa, pacnpeAeaaioTca MOKfly HaeHaMH OpraHM3apMH, hcxoah M3 hx n0Tpe6H0creM b xaHanax. KaHaabi cbh3m, npeBbiuiaramne oömyio norpeÖHOCTb Bcex Hjichob Opra-HH3ai(MH, MoryT öbiTb CflaHbi b apeHfly ßpyrnrn noTpeSn-TejIBM. , 3. KaHajiw CBH3H npeocTaBaaioTCH 3a njiaTy no TapH-cJjaM, ycTaHaBJMBaeMbiM CoBeTOM. BejiwmiHa Tapnc£OB AOJiJKHa öbiTb Ha ypoBHe cpe;(HeMnpoBbix TapHcfcOB, hc-HHCJiaeMbix b 30Ji0Tbix 4paHKax. nopaOK pacneTOB 3a ycayrn cbh3h onpeAeaaeTca Co-BeTOM. CTaTbH 17 1. JlioSaa ßoroBapMBaiomascs CTopoHa mojkct AeHOH-cnpoBaTb Hacroamee CoraameHHe, HanpaBMB nncbMenHoe H3BemeHne 06 stom npaBHTeabCTBy-Aeno3HTapMio. AeHOHcanna CoraameHHa stoh AoroBapnBaiomeHca Ctopohom BcrynaeT b CMJiy no OKOHnaHMH cjinnaHCOBoro rOfla, B KOTOpOM MCTeKaeT rOAHHHblH cpoK, CO flHa H3Be- meHwa npaBMTeabCTBa-Aeno3HTapHa 06 3toh eHOHcauHM. Taxaa AoroBapHBaiomaaca CTopoHa Aoaama b cpoKH, ycTaHOBaeHHwe Cobctom, BbinaaTHTb cyMMy b3hocob, onpefleaeHHyio ew Ha cfiMHaHCOBbiH roA, b kotopom achoh-caqMa BCTynaeT b CMJiy, a TaKKe BbinojiHHTb sce flpyrne B3aTbie Ha ce6a (})HHaHCOBbie o6a3aTeabCTBa. 2. Pa3Mep fleHeaaiOM KOMneHcapHH AoroBapHBaiomeKca CropoHe, eHOHCHpoBaBuieM CoraameHHe, onpeeaaeTca COBeTOM B COOTBeTCTBHM C CyMMOH B3HOCOB 3T0H AOrO-BapHBaiomeMCa Ctopohm b ycrasHbiH 4joha OpraHH3aiiHH c yneTOM t)H3nnecKoro h MopaabHoro H3Hoca ochobhwx cpeacTB. AeHeKHaa KOMneHcapua BbinaanHBaeTca nocae yTBCp*acHHa CoBeroM omeTa no ßioflaceTy 3a AmnaHco-Bbifi rofl, b kotopom fleHOHcaijHH BcrynaeT b CMJiy. CTaTbH 18 1. Hacroamee CoraameHHe mojkct 6wTb npexpameHO c coraacna Bcex AoroBapHBaiomHxca Ctopoh. npexpameHHe CorjiameHHa 03HanaeT aMKBMAauMK) Op-raHH3aiHH. riopaflOK aHKBHflauHH OpraHM3auMM onpeeaaeTca Co-BCTOM. 2. B caynae aMKBMaaijMM OpraHH3aiiHH ee ocHOBHbie cpeflCTBa peaaH3yi0Tca, h HaeHaM OpraHH3at(HH BbinaanH-BaeTca fleHe*Haa KOMnencaima b cootbctctbmm c hx ao-aeBWM ynacrneM b KanMiaabHbix 3aTpaTax no co3AaHHio CHCTeMbl CBH3H C yneTOM (J)M3HHeCKOrO H MOpaabHOTO H3HOca ochobhmx cpeACTB. HaaHHHbie oSopoTHbie cpeA-cTBa, 3a MCKaiOHeHMeM nacTH, HAymeü Ha norameHne o6a3aTeabCTB OpraHM3auMM, pacnpeaeaawTca mokay Mae-h3mh OpraHH3ai(HM nponopAHOHaabHo 4aKTMHecKH BHe-CCHHblM AeHCJKHblM B3HOCBM Ha AHb AHKBHAaUHH Opra-HM3aUMH. CTaTbH 19 HabiKaMH OpraHM3anMM aBaawTca aHraiiHCKHM, ncnaH-CKHH, pyCCKMM H tpaHUy3CKMM a3hIKH. CTcneHb Mcnoab30BaHMa a3biKOB peinaeTca Cobctom b 3ABHCHMOCTH OT AeHCTBHTeAbHblX nOTpeÖHOCTeH OpraHH-3aHMM. CTaTbH 20 1. Hacroamee CoraameHHe otkpmto Aaa noAnncaHna AO 31 AenaSpa 1972 roAa b ropoAe Mockbc. CoraameHHe noAaeacHT paTHcjjMKanMH. PaTHiJinKannoH-Hbie rpaMOTM cAawTca Ha xpaHeHHe npaBHTeabCTBy CCCP, KOTopoe Ha3HanaeTca b KanecTBe Aen03HTapna Hacroa-mero CoraameHHa. CTaTbH 21 CoraameHHe BcrynaeT b cnay nocae CAanH Ha xpaHe-HHe mec™ paTHttiHKaiiHOHHbix rpaMOT. CTaTbH 22 1. IlpaBHTeabCTBO atoSoro rocyAapcTBa, He noAnHcaB-mee Hacroamee CoraameHHe, mojkct npncoeAHHHTbca k HeMy. B stom caynae npaBHTeabCTBo noAaeT CoBeTy Op-raHH3ai(HH ocJiHiiHaabHoe 3aaBaeHHe o tom, hto oho pa3-AeaaeT nean h npHHpHnbi AeaTeabHOCTH OpraHH3attHH h npHHHMaeT Ha ce6a 0ÖH3aTeabCTBa, BbiTexaiomMe M3 Ha-croauiero CoraameHHa. 2. A°KyMeHTbi o npHcoeAMHeHMH k CoraameHHio CAa-iotch Ha xpaHeHHe npaBMTeabCTBy-Aeno3MTapMK. CTaTbH 23 Aaa npaBHTeabCTB, KOTOpwe cnanyr Ha xpaHeHHe paTH-AiHKaqMOHHbie rpaMOTbi hah AOKyMeHTbi o npHeoeAHHe-hhm nocae BcrynaeHHa b cnay Hacroainero CoraameHHa, oho BcrynMT b cnay b AeHb cAann Ha xpaHeHHe yKa3aH-HblX aKTOB. CTaTbH 24 nonpaBKH k HacroameMy CoraameHHio BCTynaiOT b CHay Aaa kbikaoh AorosapHBaiouieKca Ctopohh, npHHM-MaiomeM 3th nonpaBKH nocae hx OAOÖpeiiHa AsyMH TpeTaMH AoroßapHBaiomHxca Ctopoh. BcrynHBmaa b CHay nonpaBKa craHOBHTca o6a3aTeabHOH Aaa APyrnx A°‘ roBapMBaioinHxca Ctopoh nocae npHHaTHa hmh TaKofi nonpaBKH. CTaTbH 25 1. npaBHTeabCTBo AcnoanTapHH Hacroamero CoraameHHa H3BemaeT Bce AoroBapHBaiouiHeca Ctopohm o AaTe KaaAoro noAnHcauMa, o AaTe cAann Ha xpaHeHHe KaacAoü paTHCjDHKaiiHOHHOH rpaMOTbi h KaaAoro AOKy-MeHTa o npncoeAHHeHHH, o AaTe BcrynaeHHa b cnay CoraameHHa, a TaKiKe o Bcex APyrnx noayneHHbix hm yßeAOMAeHHHX. 2. Hacroamee CoraameHHe 6yAeT 3aperHcrpHpoBaHO npaBHTeabCTB0M-Aen03MTapMeM b COOTBeTCTBHM co cra-Tbeü 102 ycraBa OpraHH3aiiHH OSbeAHHeHHbix HauHÜ. CTaTbH 26 Hacroamee CoraameHHe, pyccKHH, aHraHiicKHH, ncnaH-CKHH H (J)paHny3CKMH TeKCTbl KOTOporO HBAaiOTCa P3BH0 ayTeHTHHHbiMH, 6yAeT CAaHO Ha xpaHeHHe b apxHBbi npa-BHTeabCTBa-Aeno3HTapHa. Aoaikhmm o6pa30M 3aBepeHHbie KonHH CoraameHHa CyAyr npenpoBOJKAeHbi npaBHTeab-CTBOM-Aeno3HTapHeM AoroBapHBaromHMca CropoHaM. B yAocroBepeHHe nero HHacenoAnHcaBmHeca, aoajkhmm oßpa30M Ha to ynoaHOMoneHHbie, noAnncaaH Hacroamee CoraameHHe. CoBepmeHO b ropoAe MocKBe 15 Hoaöpa 1971 roAa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 133) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 133)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hat auf der Grundlage des Gesetzes zu erfolgen. Die Verwirklichung des einen Rechtsverhältnisses kann aber auch im Rahmen von Maßnahmen möglich sein, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der Sicherung, Beobachtung und Kontrolle der Transit-strecken und des Transitverkehrs - Westberlin und - Gewährleistung der politisch-operativen Arbeit unter den veränderten Bedingungen in allen operativen Linien und Diensteinheiten sowie das Zusammenwirken mit den Kräften der Volkspolizei enger und effektiver zu gestalten; die erzielten Untersuchungsergebnisse in vorbeugende Maßnahmen umzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X