Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1972, Seite 131

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 131 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 131); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 23. Juni 1972 131 CraTba 10 1. OpraHM3auMH HeceT MaTepwajibHyio oTBeTCTBeHHocrb no cbomm o6fl3aTejibCTBaM b npeAeaax npHHaA-Teacainero eii HMymecrBa. 2. OpraHM3apwa He HeceT MaTepHaabHoii OTBeTCTBeH-hocth no o63aTejibCTBaM floroBapHBaxnpHXca Ctopoh, paBHo Kax floroBapHBaxiLHHeca OropoHbi He OTBenaiOT no oßsmTejibCTBaM OpraHM3annn. CraTbH 11 1. ßaa pyKOBOflCTBa AeaTeabHOCTbK) OpraHH3apMH C03-AatoTca cjieAyiomne opraHbi: CoBeT pyKOBOAHipHM opraH; flHpeKUHS nOCTOHHHblH HCnOAHHTeAbHblH H aflMH-HHCTpaniBHbiH opraH bo niaBe c TeHepajibHbiM Anpex-TOpOM. BpeMH C03AAHHH M HaHaJIO ABTejIbHOCTM ßHpeXAHH onpeAeJiaiOTCfl Cobctom. 2. ßo Hanajia AeaTeabHOCTM flHpexpHH cpyHxnHH TeHe-pajibHoro AnpexTopa no npeACTaBHTeabCTBy OpraHH3a-Ahh, yxa3aHHbie b nyHXTe 2 CTaTbn 13, BbinojiHaeT npeAce-AaTenb CoBeTa. 3. ßaa xoHTpoJiB 3a cpMHaHCOBOH ficsncjibHOCTbio Opra-HH3apHH C03AaeTCB PeBH3H0HH3B XOMHCCHa. 4. CoBeT MOJxeT ynpeacAaTb raxne BcnoMoraTeJibHbie opraHbi, xoTopwe HeoßxoAHMbi Aaa ocymecrBJieHHa peaeM Hacrroamero CoraaineHHa. CraTbH 12 1. B cocraB CoBeTa bxoaht no OAHOMy npeACTaBUTemo ot xajxAoro MaeHa OpraHM3aunn. 2. KaKAbiM Mach OpraHH3aiiHH MMCex b CoBeTe oahh roaoc. 3. CoBeT coßnpaeTca Ha onepeAHbie ceccHw He peace oahoto pa3a b toa- BHeonepeAHaa ceccna mojkct öbiTb C03Bana no npocböe aioßoro MaeHa OpraHH3aiiHH hah reHepajibHoro Anpexropa, ecnn 3a ee co3wb Bbicxa3a-aocb He MeHee oahoh rperw MaeHOB OpraHM3auHM. 4. CeccwH CoBeTa npoBOAflTca, xax npaBHao, b Meere npeßbiBaHHa OpraHH3anHH. CoseT MoaceT npHHaTb peme-Hwe o npoßeAeHHH ceccHH Ha TeppMTOpuH APyrnx rocy-AapcTB, npaBHTeabCTBa xotopmx aBaaioTca MaeHaMH Op-raHH3aAHH, no npHraameHHK) 3thx MaeHOB OpraHH3a- AHH. flo Haaaaa AeaTeabHOCTH HHpexpHH Cobct coßnpaeTca noonepeAHO b rocyAapCTBax, npaBHxeabCTBa xotopmx aBaaroTca naeHaMH OpraHH3aAMn coraacHO hx h33B3hmh no pyccxoMy aacpaBHTy. B stom caynae pacxoAbi no npo-BeACHMK) ceccHH Hecyr npuHHMaHDiAne MaeHbi OpraHH-33AHH. 5. ripeAceAaTeabCTBOBaHHe Ha ceccnax CoBeTa ocy-iAecTBaaeTca npeacTaBMTeaaMH MaeHOB OpraHH3aAHH no-onepeAHO b nopaAxe h33B3hhh sthx MaeHOB OpraHH3a-Amh no pyccxoMy aacpaBHTy. 3aMecTHTeaeM npepceAa-Teaa Ha3HanaeTca npeAeraBHTeab Maena OpraHH3anHH, caeflyioipero no aacpaBHTy. npeAceAaTeab k ero 3aMecro-Teab coxpaHaHDT cboh noAHOMonna ao cacAyromeü one-peAHon ceccHH CoBeTa. 6. K xoMneTeHAHw Coseia OTHOcaTca Bonpocw, oxnaTbi-BaeMbie HacroamHM CoraameHHeM. CoBeT: 1) paccMaTpMBaeT m yraepacAaeT MeponpnaTHa no co3-paHMio, npMOÖpeTeHHK) mah apeHAe, a Taxace axcnayaTa-Ahm xocMHnecxoro xoMnaexca; 2) yTBep*AaeT naaHbi pa3BHTHa m coBepmeHCTBOBaHwa CHcreMbi CBa3H OpraHH3aAHH; 3) onpeAeaaeT TexHHHecxwe TpeBoBamca Ha cnyTHMXH CBH3H OpraHH33AHH ; 4) paccMaTpMBaeT h yTnepaAaeT nporpaMMy 3anycxa Ha OpÖHTy CnyTHHXOB CBa3M OpraHH3aAHH; 5) yTBepacAaeT naaH pacnpeAeaeHHa xaHaaOB CBH3H Meacpy MaeHaMH OpraHH33AHH, a Taxace nopaAox h ycao-BHa Kcnoab30BaHHa xaHaaOB CBasH APyrnMH noTpeön-TeaaMH; 6) onpeAeaaeT TexHHHecxne TpeßOBaHHa Ha 3eMHbie CT3HAHH; 7) onpeAeaaeT cooTBeTCTBHe TexHHnecxHM TpeßOBaHnaM 3eMHbix craHAHH, npeAtaeaaeMbix ppx BxawneHHa b ch-creMy cbh3h OpraHH3aAMH; 8) H36npaeT TeHepaabHoro Anpexropa h ero 3aMecTH-Teaa h xoHTpoanpyeT AeaTeabHoen, flnpexAHH; 9) H30HpaeT npeAceASTeaa h naeHOB Pcbh3hohhoh xo-mhcchh h yTBepxcAaeT nopaAox paßoTbi stoh xomhc- CHH; 10) yTBepacAaeT crpyxTypy h uiTaTbi flnpexAHH, a Tax-ace noaoaceHHe o nepcoHaae flHpexAMH; 11) yTBepjxAaeT naaH paßoTbi OpraHH3aAHH Ha npeA-croauiHH xaaeHAapHbiü roA; 12) paccMaTpHBaeT h yTBepKAaeT GioAaceT OpraHH3a-Ahh h omeT o ero HcnoaHeHHH, a Taxace ßaaaHc h pac-npeAeaeHHe npHÖbian OpraHH33AHH ■ 13) paccMaTpHBaeT h yTBepacAaeT eaceroAHbie omeTbi TeHepaabHoro AnpexTopa o AeaTeabHOcni flnpexAHH; 14) yTBepacAaeT oneT Pcbh3hohhoh xommcchh; 15) npHHHMaeT x CBeAeHHK) ocpHAHaabHbie 3aaBaeHHa npaBHTeabCTB, aceaaioipHx npHcoeAHHMTbca x Coraauie-HHK); 16) onpeAeaaeT nopaAox h epoxn ynaaTbi AoaeBbix b3hocob, a Taxace nepepacnpeAeaeHHe Aoaeü b3hocob b COOTBeTCTBHM C nyHXTOM 5 CT3TbH 15; 17) onpeAeaaeT Tapncp 3a nepeAany cahhha HHCpopMa-AHH hah CTOHMOCTb apeHAbi xaHaaa Ha cnyTHiixax cBa3H OpraHH3aAHH; 18) paccMaTpHBaeT npeAaoaceHHa 0 BHeceHHM nonpaBOx b Haeroamee CoraauieHHe h npeAaaraeT hx floroBapH-BaioiAHMca CropoHaM Aaa OAoßpeHHa b nopaAxe, ycTa-HOBaeHHOM. CTaTbeM 24; 19) npHHHMaeT npaBHaa nponeAypbi CBoeü paßoTbi; 20) paccMaTpHBaeT h peinaeT APyrne Bonpocw, BbiTe-xaioiAHe H3 CoraaineHHa. 7. CoBeT AoaaceH erpeMHTbca x TOMy, htoSm ero pe-ineHHa npHHHMaancb eAHHoraacHO. Ecan 3Toro He SyAeT AOCTHrHyro, pemeHHa CoBeTa CHHTawTca npHHaTbiMH, xorAa 3a hhx noAaHo He MeHee Aayx TpeTeü roaocoB Bcex MaeHOB CoBeTa. PeineHna CoBeTa He aBaaioTca 06x3a-TeabHbiMH Aaa Tex MaeHOB, xoTopwe He Bbicxasaancb 3a hx npHHaTne h 3aaBHAH x hhm oroBopxy b nncbMeHHOM cpopMe; OAHaxo, snocaeACTBHH 3th MaeHbi MoryT npneo-eAHHHTbca x npHHaTbiM pemeHHaM. 8. npn HcnoaHeHHH cbohx cpyHKAHH, npeAycMOTpeHHbix b nyHXTe 6 HacToaiAen craTbH, CoBeT AeHCTByeT b npeAe-aax cpeACTB, ycTaHOBaeHHbix AoroBapHBasoipHMHca Cto-pOHaMH. 9. nepBaa ceccna COBera c03biBaeTca npaBHTeabCTBOM rocyAapcTBa, b xotopom ycraHOBaeHo MecronpeßbiBaHHe OpraHH3aAHH, He no3Anee, neM nepe3 rpn Mecapa nocae BCTynaeHna b enay HacTOacpero CoraaineHHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 131 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 131) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972, Seite 131 (GBl. DDR Ⅰ 1972, S. 131)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 20 vom 20. Dezember 1972 auf Seite 290. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1972 (GBl. DDR Ⅰ 1972, Nr. 1-20 v. 5.1.-20.12.1972, S. 1-290).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Breshnew, Rede auf der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien Dokumente der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien, Seite Dietz Verlag Berlin. Die Aufgaben des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland haben. Vom Gegner werden die zuweilen als Opfer bezeichnet. Menschenhändlerbande, kriminelle; Zubringer Person, die eine aus der auszuschleusende Person oder eine mit der Vorbereitung und Durchführung politisch-operativer Prozesse. Durch das Handeln als sollen politisch-operative Pläne, Absichten und Maßnahmen getarnt werden. Es ist prinzipiell bei allen Formen des Tätigwerdens der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen sowie darüber hinaus für unsere gesamte Tätigkeit zu erarbeiten, als das durch die vorherige operative. Bearbeitung objektiv möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X